Grüne wollen in Neukölln mit den Themen Verkehr und Mieten punkten

„Wir haben uns viel vorgenommen!“ Damit eröffneten Daniela Wannemacher und Philmon Ghirmai im Namen des Vorstands auf dem Herrfurthplatz im Schillerkiez die Pressekonferenz der Neuköllner Grünen. Die beiden dachten dabei wohl nicht nur an einen Politikwechsel, der angesichts guter Umfragewerte greifbar nahe scheint, sondern ebenso an das kompakte Programm, das sie beim Termin am Freitagnachmittag präsentierten: Sechs Kandidatinnen und Kandidaten, die bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus in den Neuköllner Weiterlesen

Fairplay auf allen Ebenen beim 1. Berliner KiezKick im Körnerkiez

Kids aus dem Kiez und Promis aus der Politik trafen sich Freitagnachmittag in zwei bunt gemischten Teams zu einem kleinen Straßenfußballturnier auf dem Bolzplatz am Schierker Platz, nicht weit vom Nachbarschaftshaus Neukölln. Neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel nahmen der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir sowie die Berliner Abgeordneten Nicole Ludwig und Georg Kössler am Spiel teil. Als Trainer der beiden Mannschaften hatten sich der Bundestagsabgeordnete Weiterlesen

Jugendprotest für Kohle-Ausstieg: Spätestens 2030 muss Schluss sein!

„Wir gucken nicht zu, wie vor unseren Augen das Klima und unsere Zukunft an die Wand gefahren werden!“, erklären Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Menschen. Nach dem Vorbild des „Skolstrejk för klimatet“ der schwedischen Schülerin Greta Thunberg treffen sie sich in über 50 deutschen Städten unter dem Motto #FridaysForFuture immer freitags zum Streik.

Die Frage, ob Jugendliche für den Klimaschutz die Schule schwänzen dürfen, wird jetzt in den Medien diskutiert. Der Neuköllner Landesparla-mentarier Georg Kössler (Grüne) positionierte sich via Twitter schon vor dem vorletzten Freitagstermin klar: „Ich hoffe, dass keine Schüler*innen Weiterlesen

Pop-Up-Store mit günstigen Gebrauchtwaren und Vintage-Schnäppchen in Neukölln eröffnet

In den letzten Wochen sammelte die Re-Use-Initiative an mehreren Stellen der Stadt gut erhaltene Gebrauchtwaren. Im Neuköllner Norden wurde Anfang November drei Tage lang sogar auf Bestellung mit Lastenfahrrädern alles zuhause abgeholt, was gut erhalten ist und nicht mehr gebraucht wird: Hausrat, Spielzeug, Elektrogeräte, CDs, Bücher und Textilien.

In einem Pop-Up-Store, der gestern im CRCLR-Haus auf dem Kindl-Gelände in der Rollberg-straße eröffnet wurde, werden nun Hausrat, Kleinmöbel, Kleidung Weiterlesen

Plastic Attack-Flashmob in einem Neuköllner Discounter – und was im Einzelhandel gegen Plastikmüll getan wird

Mit einer 9 Kilometer langen Kette aus 30.000 Plastiktüten wurde vor knapp vier Jahren auf dem Tempelhofer Feld ein skurriler Weltrekord aufgestellt, der nachdenk-lich machen und auf die Verschmutzung unserer Umwelt durch Plastikmüll hinweisen sollte. „30.000 Einkaufstüten, das ist das, was stündlich in Berlin über die Ladentheken geht“, erklärte damals Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe dem FACETTEN-Magazin.

Auch wenn heute Plastiktüten vielleicht nicht mehr so leichtfertig wie früher über die Ladentheken gereicht werden und in Neukölln inzwischen Mehrwegberater für kleine und mittlere Gastronomie-Unternehmen unterwegs sind, so verursacht Plastik Weiterlesen

FAIRgabe als Chance für ein faires Berlin – gute Praxisbeispiele aus Bremen und Dortmund gibt es schon

„Gemeinsam setzen wir uns seit zehn Jahren dafür ein, dass Aufträge der öffentlichen Hand in Berlin unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und fairer Kriterien vergeben werden“, beschrieb Heiko Glawe, Regionsgeschäftsführer des DGB Berlin, die Aufgabe vom Berliner FAIRgabe-Bündnis. Zu der Vereinigung gehören auch der BUND Berlin, der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag BER, Germanwatch sowie weed Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung.

Gestern Vormittag hatten sie zur Konferenz „FAIRgabe als Chance für ein faires Berlin“ ins Eine Welt Zentrum Berlin Global Village nach Neukölln eingeladen. Anlass der Konferenz: Das Weiterlesen

Berliner Energie und Klimaschutzprogramm 2030 kurz vor der Verabschiedung im Abgeordnetenhaus

Heute Vormittag berät im Abgeordnetenhaus der Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz abschließend über das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (Drs. 18/0423). Aller Voraussicht nach wird das Programm für den Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021, das auf einem Senatsbeschluss aus dem Juni 2017 beruht, Ende Januar 2018 vom Abgeordnetenhaus verabschiedet. „Wir haben jetzt eine echte gesetzliche Grundlage für den Klimaschutz“, freute sich Daniel Buchholz, Umweltpolitiker der SPD-Fraktion. Der Verein Berlin 21 hatte ihn sowie die Energiepolitiker der beiden anderen Regierungs-fraktionen, Michael Efler (Die Linke) und Georg Kössler Weiterlesen

Neukölln und der Feinstaub: Schon jetzt fast ein Drittel der erlaubten jährlichen Grenzwertüberschreitungen erreicht

feinstaub-demo-neukoellnSpontan hatte das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln am Mittwochnachmittag zu einer Protestkundgebung vor dem Eingang zum Neuköllner Rathaus aufgerufen. Grund feinstaub-tafel_feinstaub-demo-neukoellnder Aktion kurz vor Beginn der Sitzung des BVV-Ausschusses für Straßen, Grünflächen und Ordnung: Zehnmal lagen seit dem 28. Januar die vom BLUME-Messhäuschen an der Karl-Marx-/Flughafenstraße ermittelten Feinstaubwerte bei 50 Mikrogramm/Kubikmeter (µg/m3) oder darüber. „Im Jahr sind 35 Überschreitungen der Grenzwerte zulässig. Neukölln hat bereits Anfang Februar fast ein Drittel dessen ausgeschöpft“, warnte Saskia Ellenbeck vom Weiterlesen