Auch dieses Foto, das heute die Hauptrolle bei unserem Zwischen-den-Jahren-Gewinnspiel hat, stammt aus einem Artikel, der in 2012 im FACETTEN-Magazin erschienen ist. Wer erinnert sich an ihn, hat einen ausgeprägten Spürsinn oder stößt beim „Blättern“ zufällig auf das richtige Ergebnis?
Wer den Titel des Beitrags, dem das Bild entnommen wurde, oder das Datum seiner ursprünglichen Veröf- fentlichung bis spätestens morgen (30.12.2012) um 8.59 Uhr in die Be- treffzeile einer E-Mail schreibt und sie an Facetten[at]gmx-topmail.de sendet, nimmt – wenn mehrere korrekte Antworten eingehen – an der Verlosung eines lukullischen Gewinns “made in Neukölln” teil.
Heute kommt er vom Café Pappelreihe. Der Laden in der Kienitzer Straße, nahe dem Tempelhofer Feld, war jahrzehntelang ein Kiosk, der in den letzten 20 Jahren Ganeshamoorthy Sivakolundu gehörte. Im Sommer 2011 über- nahm dessen Sohn Thamilarasan Ganeshamoorthy, den alle nur Tamir nennen, das Geschäft und machte ein Café mit Wohlfühl-Ambiente daraus. Erst seit wenigen Wochen gibt es eine weitere Attraktion auf der Speisekarte der Pappelreihe: ein Mittagsmenü, das aus einer Suppe als Vorspeise und
einem Pasta-Gericht als Hauptgang besteht.
Tamir lädt unsere/n Gewinner/in mit einer Be- gleitperson zu einer solchen kulinarischen Rei- se zur Lunch-Zeit (montags bis donnerstags zwischen 12 und 16 Uhr) ins Café Pappelreihe ein und spendiert beiden ein Getränk dazu.
Also mitmachen!
Update (30.12.2012/9:50 Uhr): Wer sich mit der Antwort “Experimente mit den Spielarten der Sprache“ und/oder “4. März 2012″ an dieser Ausgabe unseres Rätsels beteiligt hatte, gehörte zu denen, die sich Hoffnung auf die Einladung ins Café Pappelreihe machen durften.
Aber: Es konnte nur eine/n Gewinner/in geben, und der wurde von einer Glücksfee ermittelt und inzwischen informiert.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: café pappelreihe, ganeshamoorthy sivakolundu, neukölln, tamir (café pappelreihe), tempelhofer feld, zwischen-den-jahren-gewinnspiel | Kommentare deaktiviert für Die Bescherung geht weiter: zur kulinarischen Reise in die „Pappelreihe“!