Alles neu und manches wie früher

Solange der Winterschlaf der Natur in Neukölln andauert, sieht man sogar von der Straße aus, dass sich im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe etwas getan hat. Schon vor zwei Jahren konnte der Abschluss der Sanierungsarbeiten vom Haus 1 des Gebäude-Ensembles gefeiert wer-den; in dieser Woche wurde das nunmehr um-gebaute und energetisch sanierte Haus 2 einge-weiht.

Offiziell heißt es jetzt „Veranstaltungs- und Begeg-nungszentrum Lessinghöhe“, was hervorheben soll, dass künftig eben nicht mehr nur Kinder und Jugendliche das Gebäude besuchen sollen. „Wir Weiterlesen

Kids‘ Garden kleiner, Kita- und Familienangebote größer

fann-familienhaus neukölln„Zuerst trauten wir uns gar nicht, dort etwas hinzubauen“, gibt Gabriele Fink zu. Wild und idyllisch sei das Grundstück zwischen Hobrecht- und Friedelstraße gewesen, schwärmt die Architekin. Eine „Oase für den Kiez“ habe der Verein Kids‘ Garden –  Grün für Kinder in Berlin-Neukölln dort entstehen lassen, wo bis 1994 eine Kartonagenfabrik stand. Heute Nachmittag werden auf dem 2.350 Quadratmeter großen Gelände das FaNN Familienhaus und die Kita Sternengarten von Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, Jugendstadtrat Falko Liecke und Baustadtrat Weiterlesen

Einst aus Trümmern gebaut, jetzt auf dem neuesten Stand

schlüsselübergabe_kjz lessinghöhe neuköllnGut zwei Jahre lang ging es in Neuköllns ältester Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche drunter und drüber. Nach dem offiziellen Auftakt am 15. März 2013 wurde das Kinder- und Jugend- zentrum Lessinghöhe, das in den 1950er Jahren aus Trümmern des 2. Weltkriegs entstand, bei laufendem Betrieb grundsaniert. Das Haus des- halb zu schließen, sagte Einrichtungsleiter Jürgen Schmeichler (3. v. r.) schon damals, sei nie eine Option gewesen. Lieber wollten er und seine Mit- arbeiter die Strapazen in Kauf nehmen und die Kids und Teens die Umgestaltung miterleben lassen, statt sie auszusperren.

Gestern nun wurde das Bauprojekt im Beisein von Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (r.), Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (2. v. r.) und Bezirksbaustadtrat Thomas Blesing (3. v. l.) auch offiziell für beendet erklärt. „Meine Weiterlesen

Weg, aber nicht für immer: Der Kids‘ Garden kommt wieder

Vor 15 Jahren wurde eine ehemalige Brache im grünflächenarmen Reuterkiez zum Spielparadies für die Kinder aus dem Viertel: Zwischen Hobrecht- und Friedelstraße eröffnete der Kids‘ Garden. Ende September letzten Jahres war dessen Zeit abge- laufen, Anfang Oktober wurden die Bäume auf dem etwa 3.000 Quadratmeter großen Grundstück gefällt und Mitte November begannen die Baggerarbeiten. Wenn alles wie

kids garden_neukölln

geplant verläuft, sollen bereits in acht Monaten die Kita Sternengarten mit Platz für 84 Kinder sowie das Familienhaus Neukölln-Nord auf dem Gelände Weiterlesen

Durch Wände und Dächer gucken – das Wimmelbuch über die Neuköllner Passage macht’s möglich

wimmelbuch kreuz und quer durch die passage, 100 jahre passage  neukölln, gabriele fink, winfried radeke, regina gößwald

Gabriele Fink im Gespräch mit Winfried Radeke

Was ein Wimmelbuch ist, erfuhren „Genial da- neben“-Zuschauer am vorletzten Samstag. Schon einen Tag später konnten die Geburtstagsgäste der Neuköllner Passage selber in einem blättern. Denn die Illustratorin Gabriele Fink und ihre Freundin Regina Gößwald, die die Texte beisteuerte, haben dem Bauwerk zum 100. Bestehen ein Wimmelbuch geschenkt, das sie beim Passage-Fest vorstellten.

Es heißt „Kreuz und quer durch die Passage“ und kommt mit gleich neun faszinierenden Wimmelbildern daher, auf denen sich schier unzählige Details ent- wimmelbuch, kreuz und quer durch die passage,passage  neukölln,gabriele fink,regina gößwalddecken lassen. Schon beim Cover- bild wird deutlich: Hier war jemand am Werk, der jeden Winkel der Neuköllner Passage kennt, sich intensiv mit deren Geschichte be- schäftigt hat und zudem über eine beneidenswerte Gabe zum räum- lichen Denken und akkuraten per- spektivischen Zeichnen verfügt. Bei Gabriele Fink liegt das in der Natur der Sache: sie ist Architektin.

Für die Aquarelle in dem großfor- matigen, 36-seitigen Buch hat sie Mauern, Fußböden und Dächer der Passage gedanklich eingerissen und durch Glas ersetzt. Das bedeutet für den Betrachter, dass er unge- wöhnliche Einblicke in die Räume sämtlicher Etagen bekommt und anschaulich erfährt, was sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in ihnen zutrug. „Ich hab die Ergebnisse meiner Recherchen einfach in Bilder umgesetzt“ , beschreibt Gabriele Fink das unprätentiös.

Ergänzt wurden ihre Wimmelbilder durch alte Fotos, abgelichtete Zeitungsartikel und Dokumente. In den Texten des Buches, das für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend ist, führt Regina Gößwald durch die Geschichte der Passage und lässt auch Zeitzeugen zu Wort kommen: Kirsten Kuwatsch, die in den 70er-Jahren mit ihrem Mann das Gesellschaftshaus im Keller der Passage betrieb. Erika Cohn, die direkt gegenüber wohnte und nach dem 2. Weltkrieg ihren Mann in der Passage kennen lernte.  Victor Kopp, den jetzigen Besitzer des historischen Bauwerks. Und Winfried Radeke, der bis 2007 künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper war, die in den 80er-Jahren in die Passage zog.

„Kreuz und quer durch die Passage“ ist im Selbstverlag erschienen und kann direkt bei den Herausgeberinnen bestellt werden (12,50 € + 0,85 € Versandkosten). Außerdem ist das Buch im Museum Neukölln und bei der Neuköllner Oper erhältlich.

_ensa_