Wer verdient es, in Neukölln geehrt zu werden – und wer nicht?

Gleich hinter Goethe und Schiller ist Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) derjenige, nach dem in Deutschland die meisten Straßen benannt sind. Doch anders als die Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Friedrich Schiller (1759 – 1805) hat der Pädagoge, Publizist und Politiker, der bis heute als „Turnvater“ gelabelt und in der Hasenheide an prominenter Stelle mit einem Denkmal geehrt wird, hierzulande inzwischen einen zweifelhaften Ruf. Unstrittig ist, dass Jahn als Begründer der deutschen Turnbewegung 1811 in der Hasenheide den ersten Turnplatz Preußens eröffnete. Dort wurde 1872 für ihn ein Denkmal eingeweiht, das die Nationalsozialisten 1936 anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin an seinen heutigen Platz versetzten. Im Kaiserreich, während Weiterlesen

„Gut nass!“: Ausstellung zeigt die Geschichte des Wassersports in Neukölln

Moderner Sport, wie er zuerst in Großbritannien entstand und seit dem 19. Jahrhundert betrieben wird, war in Rixdorf – dem späteren Neukölln – von Anfang an präsent. Schon Friedrich Ludwig Jahn, der Begründer der deutschen Turnbewegung, richtete 1811 in der Hasenheide seinen ersten Turnplatz ein. Häufig wird der ehemalige Arbeiterbezirk mit bodenständigen Disziplinen wie Radfahren, Fußball und Laufen in Verbindung gebracht. Urbanisierung und Industrialisierung begünstigten das Entstehen von Sportverbänden. Traditionsreich sind hier Weiterlesen

Bücherverbrennungen – in der Antike aufgekommen und noch in der Gegenwart praktiziert

Das Museum Neukölln startete kürzlich begleitend zur Jahresausstellung „Die Magie des Lesens“ eine fünfteilige Veranstaltungsreihe: Am vergangenen Sonntag hielt helber_museum-neukoelln Dr. Patrick Helber (r.) einen Vortrag unter dem Titel „Die Bücherverbrennung auf dem Tempelhofer Feld 1921“.

Die öffentliche und feierliche Verbrennung von Büchern sei eine Praktik, die bereits in der Antike aufkam und ihren Höhepunkt in der Vormoderne erreichte. Eine symbolische Bücherverbrennung „undeutscher Bücher“ habe es beispielsweise nach dem Ende des Wartburgfestes bei Eisenach im Jahr 1817 gegeben. „Als geistiger Motivator für die dortige Bücherverbrennung gilt Friedrich Ludwig Jahn“, erklärte Dr. Patrick Helber, der als wissenschaftlicher Volontär im Weiterlesen

Statt Hirn

Schmierereien am Sockel, zertrümmerte Gedenktafeln, Taubenkot auf dem Kopf und den Schultern, Schriftzeichen und Graffiti an den Stiefeln und am Mantel – die bronzene Statue des Turn- vaters Friedrich Ludwig Jahn im Volkspark Hasen- heide hat sich in den letz- ten 140 Jahren schon eini- ges gefallen lassen müs- sen. Mit den aktuellen Van- dalismusschäden ist nun eine neue Dimension der Zerstörungslust am vor ei- nem Jahr sanierten Denk- mal erreicht:

Seit vorletzter Woche sind nicht nur erneut die Ehren- tafeln am Sockel mit Farb- schmierereien überzogen, sondern steckt zudem Jahns Kopf in einem mit Bauschaum ausgefüllten blauen Sitzball. „Das ist nichts, was man spontan tut, sondern war eindeutig geplant“, echauffierte sich der Neuköllner Baustadtrat Thomas Blesing dieser Tage am Rande einer Ver- anstaltung. Schon Ende September habe es einen Anschlag auf das Jahn-Standbild gegeben: „Rund 3.000 € hat das Bezirk aus dem Etat investiert, der eigentlich für die Pflege der Grünanlagen im Bezirk gedacht ist, um die Bitumen-Schicht, die über das Denkmal gekippt wurde, wieder zu entfernen.“ Für die Beseitigung der aktuellen Schäden, schätzt Blesing, würde ein ähnlicher Betrag fällig werden. „Deshalb lassen wir das Denkmal jetzt erstmal so wie es ist.“

„Mehr als Bauschaum können die auch nicht im Kopf haben, die das gemacht haben“, stellte ein Spaziergänger beim Anblick der verschandelten Statue fest. Laut Blesing gibt es gesicherte Erkenntnisse, dass die Vandalismus-Schäden linken Gruppierungen zuzuordnen sind. Begründet werden die Aktionen damit, so der Baustadtrat, dass „Turnvater Jahn eine rechte Socke“ gewesen sei.

=ensa=

Neukölln im Rücken, Kreuzberg im Blick

friedrich ludwig jahn, turnvater jahn-denkmal, hasenheide, neuköllnEin tristes steinernes Plateau, verkümmerte Beete, ausgeblichene oder durch Schmie- rereien verunzierte Ehrentafeln: Schön ist nicht, was Friedrich Ludwig Jahn sehen könnte, wenn er den Kopf ein wenig senken und sehen könnte. Doch der als Turnvater Jahn bekannt gewor- dene Motor der deutschen Turnbewegung guckt stoisch zu den schmucken Fassaden der Häuser auf der Kreuzberger Seite friedrich ludwig jahn, turnvater jahn-denkmal, hasenheide,    neuköllnder Hasen- heide.

Seit 1872 steht Jahn in Bronze da, um an den ersten Turn- platz Deutsch- lands zu erin- nern, der am 19. Juni 1811 im Volkspark Ha- senheide eröffnet wurde. Es ist nicht zuletzt diesem 200. Jubiläum zu verdanken, dass derzeit die Turn-Europameisterschaften in Berlin stattfinden – natürlich ohne Feierlichkeiten an historischer Stelle rund um das  derzeit wenig repräsentative Jahn- denkmal. Das wird erst aufgehübscht, wenn Europas Turnelite weitergezogen ist und wieder in anderen Städten ihr Können zeigt. Doch zum ehrwürdigen Jahrestag soll rund um die Statue „200 Jahre Turnbewegung – 200 Jahre soziale Verantwortung“ gefeiert werden, und dann soll auch Jahn wieder mit sauberer Jacke in einem attraktiveren Ambiente stehen. Etwa 30.000 Euro machen der Berliner Senat und der Bezirk Neukölln dafür locker.

=ensa=