Ein Seifenstück, kaum größer als eine Streich-holzschachtel. Fotos von Menschen, die, sich um ein Lächeln bemühend, in ihrer Arbeits-
kleidung posieren. Kleine Betonbro- cken und rostige Nägel, ein Rosen- kranz und Tage- buchaufzeichnun- gen. „Wir haben jetzt erst verstanden, worum es wirk- lich geht“, sagen die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Neuköllner Clay-Schule nach ihrer Projektwoche zum Thema Zwangsarbeit. Was vorher eine von vielen Vokabeln aus dem Geschichtsunterricht war, hat nun für sie eine völlig neue Bedeutung mit un- geahnten Dimensionen bekommen. Und eine ungeahnte Nähe: Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: arbeitsgemeinschaft ns-zwangsarbeit berliner kirchengemeinden, berliner friedhofslager, clay-oberschule neukölln, corinna tell (projektleitung materialkoffer zwangsarbeit), denk mal an berlin e.v., elisabeth ziemer (denk mal an berlin e.v.), friedhofslager hermannstraße, geschichtsspeicher, kirchliche zwangsarbeiter, kirchliches archivzentrum zwangsarbeit, lilienthal-zwangsarbeiterlager, mareen maaß (projektleitung materialkoffer zwangsarbeit), materialkoffer zwangsarbeit, museum neukölln, ns-dokumentationszentrum schöneweide, ns-zeit, udo gößwald, zwangsarbeiterlager rudow, zwangsarbeiterlager tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Geschichte zum Anfassen, Lernen und Ausleihen