Um die 2.600 Kinder werden heute in Neukölln eingeschult

41 der Mädchen und Jungen beginnen ihre schulische Laufbahn in zwei jahrgangsbezogenen ersten Klassen der Rose-Oehmichen-Schule und haben am Vormittag bei der Einschulungsfeier Neuköllns Bildungsstadträtin Karin Korte zu Gast.

Die Schule, die bei der letzten Schulinspektion überwiegend Bestnoten erhielt, befindet sich im südlichsten Zipfel des Bezirks im Einzugsbereich des Frauenviertels und gehört mit nur rund 280 Schülerinnen und Schülern zu den kleinen. Besonderen Wert Weiterlesen

Optimistische Zukunftsperspektiven mit Wermutstropfen: Bezirksamt Neukölln stellt Arbeitsschwerpunkte für 2017 vor

„Ein Jahrzehnt der Investitionen liegt vor uns“, frohlockte Neuköllns Bezirksbürger-meisterin, als sie und ihre Dezernenten gestern Mittag bei einer gemeinsamen eberenz_liecke_giffey_raemer_biedermann_bezirksamt-neukoellnPressekonferenz im Rathaus die Arbeitsschwer-punkte für das laufende Jahr vorstellten. Hinter Dr. Franziska Giffey und den Bezirksstadträten stand zur Veranschaulichung zwischen der Berliner und der Neuköllner Fahne eine Karte des Bezirkes mit vielen bunten Fähnchen, die die Orte der künftigen Investitionen markierten.

„Wir setzen uns für die direkte Anbindung des Hauptstadtflughafens BER an die U-Bahnlinie 7 mit einer Station am Liselotte-Berger-Platz im Frauenviertel ein. Wir brauchen die Verlängerung Weiterlesen

Rudows weibliche Seite

Im November 1996 wurden auf Initiative von Renate Bremmert, der damaligen Neu- köllner Frauenbeauftragten, alle 20 Straßen und Plätze in einem Neubaugebiet im Ortsteil Rudow nach Frauen benannt. So entstand das erste Frauenviertel Deutsch-lands.  Mit seiner 82. Ausstellung erinnert der Rudower Heimatverein e. V.  an dessen

frauenviertel-ausstellung_rudower heimatverein_neukölln

Entstehung sowie die Namensgeberinnen und ihr Engagement. „Das Frauenviertel in Rudow“ wird nur noch an diesem Wochenende in der Alten Dorfschule Rudow (Alt-Rudow 60; Öffnungszeiten: Sa. + So. 10 – 16 Uhr, Eintritt frei) gezeigt.