Ein Platz für die Initiatorin des Neuköllner Modells

blesing_kirsten-heisig-platz neukoellnDie Gegenstimmen der Neuköllner Piraten und die Enthaltungen der Grüne- und Linke-Fraktionen nützten nichts – wie immer, wenn sich SPD und CDU einig sind: Im November beschloss die Bezirksverordnetenver-sammlung, dass im Bezirk eine Straße oder ein Platz „zur Würdigung ihres Wirkens in Neukölln“ nach der 2010 gestorbenen Jugendrichterin Kirsten Heisig benannt werden soll. Freitag, auf den Tag genau vier Monate nach dem Beschluss, war es soweit. Seitdem heißt der bisher namenlose Platz an der Feuerwache Neukölln Kirsten-Heisig-Platz.

Baustadtrat Thomas Blesing hatte zu diesem „beson-deren Anlass im Herzen Neuköllns“ etliche Gäste zu begrüßen: SPD-Delegierte aus Bundestag und Abgeordnetenhaus waren ebenso anwesend wie Weiterlesen

Ĝojan Kristnaskon!

Mit den Herrnhuter Sternen, die in der Kirchgasse im Böhmischen Dorf und heute in unserem 2000. Beitrag leuchten, wünschen wir allen Leserinnen und Lesern ein schönes, friedliches Weihnachtsfest – wo, mit  wem und wie auch immer sie es ver-

herrnhuter sterne_boehmisches dorf_neukoelln

bringen. Außerdem wünschen wir den Feuerwehrleuten und Rettungssanitätern der Feuerwache Neukölln, der Polizei, den Diensthabenden an Seelsorge-Telefonen und in Notfall-Ambulanzen, dass sie wenig Arbeit in unserem Bezirk haben.

Berliner Feuerwehr kämpft gegen Windmühlenflügel, weil immer wieder Überlebenswichtiges abhanden kommt

Foto © ABIX_wasserrettung berliner feuerwehr_wildenbruchbrücke neuköllnEine Verkettung unglücklicher Zufälle, Leichtsinn oder Unfälle führen immer wieder dazu, dass Menschen ins Wasser stürzen und anschließend mit fremder Hilfe herausgezogen gezogen werden müssen. Erst Ende Mai retteten Feuerwehrleute bei einem spektakulären Einsatz an der Wil-denbruchbrücke eine Person, die nach Mitternacht ins Wasser gesprungen war und dann erschöpft aus der Mitte des Neuköllner Schiffahrtkanals allein das Ufer nicht mehr erreichen konnte. „Vier Mal in zwei Monaten mussten wir diesen Sommer zu Einsätzen ausrücken, um Personen aus dem Wasser zu holen“, berichtet Stephan Bernhardt, Hauptbrandmeister auf der Feuerwache Neukölln: „In zwei Fällen waren die Personen bereits Weiterlesen

Ausnahmezustand Silvester mit Ent- und Anspannung

Rund 1.250 Einsätze binnen 24 Stunden sind Alltag für die Frauen und Männer der Berliner Feuerwehr, insgesamt 1.361 wurden in der letzten Nacht zwischen 19 und 6 Uhr verzeichnet – und damit 306 weniger als im Vorjahr. Die Feuerwache Neukölln war mit ihrer 2. Wachabteilung nebst der Freiwilligen Feuerwehr beim obligatorischen

silvesterböller-müll neukölln

Ausnahmezustand Silvester im Einsatz. „Bisher ist es relativ ruhig für die im Dienst befindlichen Löschfahrzeuge der Feuerwache Neukölln“, meldete sie Weiterlesen

Allzeit bereit

dlk_100 jahre feuerwache neuköllnFeuerwehrleute haben es immer eilig, das macht sich auch in ihrer Sprache bemerkbar: DLK heißt der Drehleiterwagen mit dem Korb, der in 30 Meter Höhe ausgefahren werden kann, in ihrem Jargon, der Rettungswagen wird zu RTW ver- kürzt, das Löschfahrzeug zu LHF, die Freiwillige gedenktafel_100 jahre feuerwache neuköllnFeuerwehr zu FF und die Feuerwache Neu- kölln  zu FW  5100.

Eben diese feierte gestern, exakt einen Monat vor dem eigent- lichen Jubiläum, mit einem Tag der offenen Tür ihr 100-jähriges Bestehen, und Weiterlesen

Blaue Stunden im Neuköllner Körnerkiez

Normalerweise lädt der Platz an der Kreuzung Emser-/Kirchhofstraße nicht dazu ein, genauer hinzugucken. Sinnvoller ist es ohnehin, mehr auf das Geschehen gegen- über zu achten, denn dort beginnen und enden die Einsätze der Berufs- und Frei- willigen Feuerwehr Neukölln, fahren Lösch-, Rettungs- und Notarztwagen ein und aus.

Flackerndes Blaulicht und den durchdrin- genden Sound von Martinshörnern sind die  Bewohner des Kiezes und alle, die sich öfter in ihm aufhalten, also gewöhnt. Noch neu ist jedoch, dass auf der unwirtlichen Freifläche allabendlich blaue Stunden eingeläutet wer- den. „Das ist mir auch schon aufgefallen. Sieht schön aus“, findet ein Mitarbeiter der Feuerwehr. „Aber wir haben damit nichts zu tun“, versichert er auf den blau angestrahlten kahlen Baum vis-à-vis angesprochen, der den eigentlich namenlosen Platz, der trotzdem von allen Emser Platz genannt wird, zu einem echten Hingucker macht.

=ensa=