Geschichte der Wende in arabischer Sprache

Eine misslungene Generalprobe, sagen Theaterleute, sei die beste Garantie für eine kameramann_die wende_daz neukoellngelungene Premiere und weitere erfolgreiche Aufführungen. Sofern  diese Regel über das Theater hinaus  gilt, muss die arabischsprachige Ausstellung „Die Wende – der Beginn der deutschen Einheit. Eine friedliche Revolution zur Wiedervereinigung“, ein voller Erfolg werden.

Zur Eröffnung  luden vorgestern der Bezirksstadtrat für Soziales, Bernd Szczepanski, und der Leiter des Deutsch-Arabischen Zentrums (DAZ) Nader Khalil ein. Die Zielgruppe, neu zugezogene Flüchtlinge aus arabischen Ländern, denen auf Weiterlesen

„Nicht aufgeben und mit den Kindern reden, reden, reden!“

piekara_uensal_hoops_daz-fachabend jugend-delinquenz_neuköllnWenn Kinder und Jugendliche straffällig werden, spüren die am Strafverfahren beteiligten Fach-kräfte von Justiz, Polizei und Jugendhilfe immer wieder, wie wichtig das familiäre Umfeld ist. Welche Rolle spielt aber tatsächlich die Familie bei der Straffälligkeit? Wie gehen Eltern mit dem delinquenten Verhalten ihrer Kinder um? Gibt es Unterschiede bei Familien mit Migra-tionsgeschichte? Über diese Fragen tauschten sich am vergangenen Mittwoch beim Fachabend „(Mit)Schuldige oder Ressource – Familien- und Angehörigenarbeit bei straffälligen Jugendlichen“ gut 60 Gäste im Deutsch-Arabischen Zentrum in Neukölln aus. Eingeleitet wurde Weiterlesen

Unterwegs mit Kamera und Mikrofon: Kinder aus Neukölln erkundeten ihren Kiez

daz-fotoworkshop_neuköllnHenning Vierck aus dem Comenius-Garten, ein freundlich lächelnder, weiß- haariger Mann mit Leiter und Weidenkorb im Arm, hält einen grünen Apfel vor das Kamera-Objektiv. Detailaufnahmen von einem der letzten öffentlichen Fernspre- cher, der in der Karl-Marx-Straße unweit der Uthmannstraße noch in Neukölln ver- blieben ist. Kinder, die mit Mikrofon, Kopfhörer und Aufnahmegerät ausgestat- tet sind, interviewen Menschen im Handy- Shop, beim Fleischer und anderswo im Kiez. Das sind einige der Motive, die wäh- rend eines einwöchigen Jugend-Foto-Workshops entstanden, den Weiterlesen

Ramadanfest und Flashmob auf dem Alfred-Scholz-Platz

entertainment_ramadanfest_alfred-scholz-platz neuköllnWer hätte zu der Zeit, als Alfred Scholz erster SPD-Bezirksbürgermeister von Neukölln war, daran gedacht, dass nur einige Jahrzehnte später Menschen aus dem Orient einen nennenswerten Teil der Neuköllner Einwohnerschaft ausmachen würden? Gewiss: Die Einwanderungen der Böhmen und Hugenotten waren in den 1920er und 1930er Jahren schon Geschichte – auch die Migration polni- scher Arbeitskräfte war Usus. Aber Moslems aus dem Morgenland in Neukölln …?! Inzwischen ist das einst Unvorstellbare fast schon eine Weiterlesen

Breites Händlerangebot und schmales Publikumsinteresse bei der Premiere des RixStyleMarktes

schmuckstand_1. rixstylemarkt neuköllnDie Goldschmiedin und Metalldesignerin kam vor- gestern mit dem Fahrrad zum ersten RixStyleMarkt auf dem Alfred-Scholz-Platz. „Meine Werkstatt in der Emser Straße ist fast um die Ecke. Die Sachen für den Stand kann ich im Radanhänger ebenso gut wie im Kofferraum eines Autos transportieren“, begrün- det sie die Wahl ihres Verkehrsmittels. Auch sonst verhält sich Ingeborg Ohly ökologisch und sozial bewusst. Gold und Silber für ihren bijohly-Schmuck bezieht sie aus Argentinien und Boliven zu nach- vollziehbaren Bedingungen, die im Internet veröffent- licht sind. Die Edelmetalle werden möglichst schonend für die Umwelt abgebaut, und unabhängig von den Schwankungen der Weltmarktpreise zahlt die Designerin vorher vereinbarte Festpreise. An einem schräg gegenüber liegenden Stand können Ohrringe sowie mehrreihige Ketten aus böhmischen Glasperlen begutachtet und Weiterlesen

Mode aus Neukölln als Teil eines Gesamtkunstwerks

8_3d-anaglyph fashionshow_heimathafen neuköllnHeute endet nicht nur die Fußball-WM, auch die Fashion-Szene packt ihre Sachen und pfeift die Sommeredition 2014 der Berlin Fashion Week ab. Aus Neukölln, wo im Vergleich zu manchem der Vorjahre sehr wenig vom Moderum- mel mitzukriegen war, verabschiedete sie sich bereits gestern, aber umso spekta- 1_3d-anaglyph fashionshow_heimathafen neuköllnkulärer.

Das erst im letz- ten Jahr gegründete, interkulturelle Künstlerkollektiv Ana- glyph hatte zur Fashionshow in den Heimathafen Neukölln eingeladen – und zur Verschiebung der Tiefenwahrneh- mung. Dass es sich um eine außergewöhnliche Art, Mode zu präsentieren, handeln würde, wurde auch denen, die die Einladung nicht so genau gelesen Weiterlesen

Fernab vom Kommerz

Es hat ein großes Vorbild: den Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt, der seinen unkom- merziellen Charakter seit Jahrzehnten bewahrt. Das will das Deutsch-Arabische Zentrum für Bildung und Integration (DAZ) als Veranstalter mit dem Interkulturellen Ramadanfest  auch schaffen und es als Feierlichkeit für die ganze Familie und interreligiöse  Begegnungen fest im Event-Kalender  Neuköllns etablieren. Das  Ende

interkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayramiinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayramiinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayrami

interkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayramiinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayramiinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayrami

interkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayramiinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayrami, arabische kalligraphieinterkulturelles ramadanfest karl-marx-platz neukölln, ramazan bayrami, ebru-malerei

islamischen Fastenmonats Ramadan wird noch  heute von 13 – 21 Uhr mit einem Bühnenprogramm, Kinder-Entertainment und Marktständen mit Informativem, Künst- lerisch-Kulturellem und Kulinarischem auf dem  Karl-Marx-Platz  gefeiert. Dabei galt gestern, wie wir aus gut informierten Quellen erfuhren, eindeutig das Motto „Je später, desto stimmungsvoller“.