Posted on 10. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Seit Jahrzehnten werden in Neukölln immer wieder rechtsextreme Anschläge auf Menschen, Projekträume und Läden verübt. Viele Betroffenen und über 25.000 Unterstützer forderten deshalb im Herbst 2019 mit einer
Unterschriftensammlung einen „Parlamentarischen Untersuchungsausschuss“ (PUA), der die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln und die ausbleibenden Ermittlungserfolge beurteilen soll. Im Mai 2022 trat schließlich der
1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“) des Berliner Abgeordnetenhauses zusammen. Er soll sich „mit dem Ermittlungsvorgehen im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln“ befassen.
Insbesondere soll der Ausschuss 60 Sachverhalte prüfen, die in seinem Einsetzungsbeschluss festgehalten sind.
Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“), andré schulze (mda grüne), Bianca Klose (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin), claudia von gelieu, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), neukölln-komplex | Kommentare deaktiviert für „Wie läuft der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex?“
Posted on 20. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: "NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür", Brigitte Fischer (Büro Staab-Architekten), claudia von gelieu, Clay-Schule, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dr. bernhard bremberger, dr. matthias henkel (museum neukölln), Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Lern- und Gedenk-Labor Zwangsarbeit (Clay-Schule), museum neukölln, Niels Plaumann (Clay-Schule), NS-Zwangsarbeiterlager Rudow I-III, Pfarrer August Fröhlich, Philip Hefke (Museumslehrer), Silvia Haslauer (Museumslehrerin) | Kommentare deaktiviert für Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an
Posted on 29. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wann und warum werden Straßen oder Plätze umbenannt? Diese eher theoretische Frage hat längst in der Neuköllner Kommunalpolitik eine ganz praktische Bedeutung bekommen. Denn erstens erleichterte der Berliner Senat mit einer Änderung der Ausführungsvorschrift zu Paragraf 5 des Berliner Straßengesetzes vom 1. Dezember 2020 die Umbenennung der Straßen und Plätze, die nach Wegbereitern und Verfechtern von Kolonialismus, Versklavung und rassistischen Ideologien benannt sind. Und zweitens identifizierte in einem Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen der Politologe Felix Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: claudia von gelieu, Dr. Johanna Niedbalski (Historikerin Ethnologin), dr. matthias henkel (museum neukölln), Felix Sassmannshausen (Politologe), Henning Holsten (Historiker), Idil Efe (Berlin Global), Jürgen Karwelat (Berliner Geschichtswerkstatt e.V.), Samual Salzborn (Antisemitismus-Beauftragter), stefan zollhauser | Kommentare deaktiviert für Umfangreiche Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Neukölln zu umstrittenen Straßennamen
Posted on 16. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Frauengeschichtsforscherin Claudia von Gélieu (r.) setzte sich lange dafür ein, dass die Sozialdemokratin Gertrud Haß (geschiedene Scholz, geborene Uster) für ihre Arbeit in Neukölln öffentlich geehrt wird. Die Politikerin wurde nach der Novemberrevolution 1918 als einzige Frau in den Neuköllner Arbeiter- und Soldatenrat gewählt und war damals mit Alfred Scholz verheiratet, dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister des Bezirks, nach dem im Jahr 2014 nicht weit vom Rathaus ein Platz benannt wurde. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, frauen, kultur, neukölln | Tagged: claudia von gelieu, gertrud scholz, gertrud-haß-bibliothek | Kommentare deaktiviert für Lesung über das Leben von Gertrud Haß
Posted on 5. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu seiner dritten Sitzung trat am vergangenen Freitagvormittag der Parlamentarische Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zusammen, der sich „mit dem Ermittlungsvorgehen im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln“ befasst. Erstmals hörten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum sogenannten Neukölln-Komplex drei direkt von der Anschlagsserie Betroffene als Zeugen an. Das Ehepaar Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“), christian von gelieu, claudia von gelieu, ferat koczak (die linke mda), florian dörstelmann (spd mda), Heinz Jürgen Ostermann (Buchhändler / "Rudow empört sich"), Mirjam Blumenthal (Bezirksstadträtin Neukölln), neukölln-komplex, niklas schrader (die linke/mda), stefan förster (fdp mda), Stephan Standfuß (MdA CDU) | Kommentare deaktiviert für 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“) hört erstmals Betroffene an
Posted on 17. September 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Bitte stellen Sie nur Fragen, die tatsächlich das Thema unseres Abends betreffen und nehmen Sie möglichst auf das Bezug, was auf dem Podium gesagt wurde.“ Moderatorin Bianca Klose machte gleich zu Beginn der Podiumsdiskussion „Rechter Terror in Neukölln – was tun?“ allen deutlich, wie aktuell und drängend das Thema im Süden des Bezirks nach wie vor ist. Die Projektleiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus konnte knapp zwei Wochen vor der Abgeordnetenhaus-Wahl vier Direktkandidatinnen und -kandidaten des Neuköllner Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: berlin-wahl 2021, claudia von gelieu, franziska giffey (spd neukölln), initiative "rudow empört sich", mobile beratung gegen rechtsextremismus (mbr berlin), niklas schrader (die linke/mda), olaf schenk (cdu neukölln), philine niethammer (grüne neukölln) | Kommentare deaktiviert für Diskussion über Strategien gegen rechten Terror in Neukölln
Posted on 21. Februar 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
213 Kerzen standen in dieser Wochen gut sichtbar in den Fenstern des Rathaus Neukölln. Sie erinnerten unmittelbar im Zentrum des Bezirks an alle Menschen, die in Deutschland seit 1990 als Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt getötet wurden. Die Lichter zum Gedenken an die Todesopfer waren anlässlich des 1. Jahrestages der rassistischen Morde in Hanau aufgestellt worden. Auf einem Transparent am Rathaus-Balkon waren zudem die Portraits und die Namen der neun Hanauer Mordopfer zu sehen. Der Feuerüberfall vom 19. Februar 2020 war seit dem Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest im September 1980 der schwerste Angriff mit einem rechtsextremen Hintergrund in der Geschichte der Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: anneta kahane (amadeu antonio stiftung), bündnis neukölln, burak bektas, claudia von gelieu, initiative "19. februar hanau", kazim erdogan, martin hikel (spd neukölln), rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für „Vor einem Jahr starben Menschen in Hanau, die auch Neuköllnerinnen und Neuköllner hätten sein können“
Posted on 21. Juni 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein Held im klassischen Sinn ist Otto Laube sicherlich nicht gewesen: Der 1888 geborene Mann war oft erwerbslos und allenfalls prekär als Bauarbeiter oder Kraftfahrzeugfahrer beschäftigt. Seit 1909 kam der ungelernte Arbeiter wiederholt wegen Eigentumsdelikten mit dem Gesetz in Konflikt. Weil er im Ersten Weltkrieg desertierte, saß Laube bis nach der November-Revolution 1918 zwei Jahre lang in Haft. „Dass er auch unter der NS-Diktatur aus seiner Kriegsablehnung keinen Hehl machte, kostete ihn das Leben“, befanden Abiturienten aus Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: claudia von gelieu, gunter demnig, initiative "rudow empört sich", martin hikel (spd neukölln), michael rohrmann (ev. kirchenkreis teltow-zehlendorf), otto laube, stolpersteine in berlin-neukölln | Kommentare deaktiviert für Der erste Stolperstein in Rudow erinnert an einen überzeugten Kriegsgegner
Posted on 28. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit 40 Events im Neuköllner Frauenmärz 2019 bieten die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler und das Netzwerk Frauen in Neukölln ein vielseitiges Programm rund um den Internationalen Frauentag am 8. März, der in diesem Jahr in Berlin erstmals ein gesetzlicher Feiertag ist. Im Neuköllner Frauenmärz werden Ausstellungen, Diskussionsabende, Führungen, Konzerte, Lesungen, Selbstbehauptungskurse, Vorträge, Workshops, die Rixdorfer Perlen im Heimathafen, eine Frauenfilmreihe des Cineplex-Kinos in den Neukölln-Arcaden und vieles mehr angeboten.
Den Anfang des Themenmonats machte eine Lesung mit Vortrag Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: claudia von gelieu, gertrud scholz, gleichstellungsbeauftragte sylvia edler, hufeisern gegen rechts, netzwerk frauen in neukölln, neuköllner frauenmärz | Kommentare deaktiviert für Auftakt zum Neuköllner Frauenmärz
Posted on 9. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir erleben seit Jahren eine Terrorserie im Süden unseres Bezirkes, die nicht hinnehmbar ist“, erklärte Bezirksbürgermeister Martin Hikel am Freitagmittag auf einer Pressekonferenz im Rathaus Neukölln. Zahlreiche mutmaßlich rechtsextreme Anschläge hat es in der Vergangenheit in Neukölln gegeben. Im Februar 2018 beschloss die Bezirksverordnetenversamm-lung deshalb eine Entschließung unter dem Titel „Gegen rechten Terror in Neukölln“. Darin wurde die Behördenleitung der Berliner Polizei Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: claudia von gelieu, dr. katarina barley, dr. peter frank, ferat ali kocak (die linke neukölln), heinz-jürgen ostermann (buchhandlung leporello), jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), martin hikel (spd neukölln), mirjam blumenthal (dgb), terrorserie neukölln | Kommentare deaktiviert für Generalbundesanwalt soll Ermittlungen in der Neuköllner Anschlagsserie übernehmen
Posted on 6. September 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Diebstahl von 16 Stolpersteine in Neukölln im November letzten Jahres löste viel
Entsetzen, Unverständnis und Empörung, aber auch eine breite Welle der Solidarität und Spendenbereitschaft aus. Allein mit Hilfe privater Spenden konnten die gestohlenen Stolpersteinen deshalb umgehend ersetzt werden. Zusätzlich regte die Anwohnerinitiative Hufeisern gegen Rechts an, dass überschüssige Spenden für neue Stolpersteine in Britz verwendet werden. Zu Ehren von Charlotte Adel verlegte der Künstler Gunter Demnig bei einer Gedenkfeier am Dienstagnachmittag vor dem Haus Backbergstraße 23 den Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: adolf mockrauer, charlotte adel, claudia von gelieu, hufeisern gegen rechts, martin hikel (spd neukölln), stolpersteine in berlin-neukölln | Kommentare deaktiviert für Stolperstein für die Widerstandskämpferin Charlotte Adel in Britz verlegt
Posted on 10. Juli 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich habe 150 Besucher auf den Stufen gezählt“, sagte Jürgen Schulte von der Initiative Hufeisern gegen Rechts zufrieden am Ende der diesjährigen Hommage an Zenzl und Erich Mühsam. „Zu unserer ersten Veranstaltung 2013 waren 30 Gäste gekommen“, setzte er das gestiegene Publikumsinteresse ins Verhältnis. Zum sechsten Mal würdigte die Initiative das prominente, aber unangepasste Paar der Hufeisensiedlung und gedachte am Sonntagnachmitag am Britzer Hufeisenteich des 84. Jahrestages der Ermordung von Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik | Tagged: claudia von gelieu, erich mühsam, heinrich vogeler, hufeisensiedlung, hufeisern gegen rechts, isabell neuenfeldt, jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), ns-zeit, rudolf rocker, stanislaw kubicki, wolfgang kröske (dr. seltsam) | Kommentare deaktiviert für Würdigung eines prominenten, aber unangepassten Paares der Hufeisensiedlung
Posted on 15. Juli 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bis zur offiziellen Eröffnung des Festivals Offenes Neukölln waren es noch acht Stunden, da begann im Ortsteil Neubritz bereits die erste von rund 100 Veran-staltungen:
Auf dem Kranoldplatz hatten die
Mitglieder des Kranold-Weder-Netzes alles für ihr interkultu-relles Frühstück aufgebaut, das inzwischen traditionell einmal jährlich Anwohner zum so nahrhaften wie kommunikativen Miteinander in entspannter Atmosphäre einlädt.
Eigentlich war auch bei der offiziellen Eröffnung des Festivals vor dem Neuköllner Rathaus alles ganz entspannt: Idil Efe von der Bürgerstiftung Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln, politik, soziales | Tagged: bündnis neukölln, bezirksamt neukölln, claudia von gelieu, dr. franziska giffey (spd neukölln), festival "offenes neukölln", idil efe (neuköllner talente), jochen biedermann (grüne neukölln), kranold-weder-netz, neukölln, rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für Neukölln feiert Vielfalt und Offenheit und setzt Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus
Posted on 20. Februar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Solidarität mit Claudia und Christian von Gélieu zeigten am Sonnabendmittag mehrere hundert Menschen vor der Alten Dorfschule in Rudow bei der Kundgebung „Neukölln bleibt bunt – wider den rechten Terror“. Das Ehepaar von Gélieu gehört zum Leitungsteam der Galerie Olga Benario und ist beim Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten VVN Mitglied.
In der Nacht zum 9. Februar brannte das Auto der politisch aktiven Eheleute direkt an ihrem Haus in Rudow völlig aus. Ein Übergriff des Feuers auf das Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alte dorfschule rudow, andreas wild (afd neukölln), bernd szczepanski (grüne neukölln), buchhandlung leporello, christel jachan, christian von gelieu, claudia von gelieu, detlef fendt, dr. franziska giffey (spd neukölln), galerie olga benario, heinz-jürgen ostermann (buchhandlung leporello), hufeisensiedlung, irmgard wurdack (die linke neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), mirjam blumenthal (dgb), peter scharmberg (spd neukölln), rechtsextremismus, spd neukölln, veranstaltungsreihe "rudow liest" | Kommentare deaktiviert für „Unser Kampf gilt einer toleranten und weltoffenen Stadt“