Weite Teile der Geschichte von Otto und Elise Hampel sind vielen bekannt, denn auf ihr basiert Hans Falladas Roman
„Jeder stirbt für sich allein“. In dem Ende 1946 verfassten Werk des Schriftstellers heißen die Protagonisten allerdings nicht Hampel, sondern Quangel. „Außerdem ist das Ende im Roman von Fallada anders“, sagt Christian Winterstein.
Der Sozialpädagoge, dessen Ausstellung „Otto und Elise Hampel – Karte bitte wandern lassen“ vor einigen Tagen in der Neuköllner Stadtbibliothek eröffnet wurde, ist durch die Recherchen dafür zum Experten der Vita des Ehepaars aus dem Wedding geworden. „Aufmerksam auf die Hampels wurde ich durch mein Interesse an Interventionen im Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 2. weltkrieg, ausstellung "otto und elise hampel - karte bitte wandern lassen!", berliner gedenktafeln, buch "jeder stirbt für sich allein" (aufbau verlag), christian winterstein, elise hampel (berliner gedenktafel), hans-rainer sandvoß, nazi-regime, neukölln, neukölln arcaden, ns-zeit, otto hampel (berliner gedenktafel), stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Würdigung des mutigen Widerstands von unten: „Glaubt endlich mehr an euch selbst!“