Pilotprojekt zur Videoüberwachung mit Gesichtserkennung in Neuköllns Nachbarbezirk gestartet

Mehr Videoüberwachung am Bahnhof Neukölln wünscht sich Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, um die objektive Kriminalitätsbelastung zu senken und das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Drei S-Bahn-Statio-nen entfernt, am Bahnhof Süd-kreuz in Tempelhof-Schöneberg startete gestern das Bundesinnen-ministerium ein vielbeachtetes Pilotprojekt von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Deutscher Bahn AG zur Videoüberwachung mit auto-matischer Gesichtserkennung.

Das Projekt findet allerdings nicht nur Zustimmung. Vor tiefen Eingriffen in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger warnte der Freiheit statt Angst e. V. und rief bei einer Kundgebung auf dem Weiterlesen

„Sichtbarer und lebendiger Gedenkort“ für den in Neukölln ermordeten Burak Bektas gefordert

gedenkdemo 4. todestag burak bektas_neukoellnEtwa 250 bis 300 Menschen folgten vorgestern Nachmittag einem Aufruf der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B. und versam-melten sich in der Rudower Straße zu einer Gedenkdemonstration anlässlich des 4. Todes-tages von Burak Bektas. Sie führte vom Tatort schräg gegenüber des Krankenhauses Neukölln bis zum S+U-Bahnhof Neukölln – nicht weit ent-fernt von der Kreuzung Ringbahn-/Walterstraße, wo am 20. September Weiterlesen

„Alle reden über Integration, keiner redet über uns – die Deutschdozent_innen“

die deutschule neukoellnFür alle Flüchtlinge, die nach Neukölln kommen, sind Sprach- und Integrationskurse ein unentbehrliches Kernstück aller Integrationsanstrengungen. Anträge ausfüllen, Arbeit suchen, die Kinder in der Schule unterstützen – ohne Grundkenntnisse der deutschen Sprache läuft so gut wie nichts wirklich rund. Und wer in Deutschland leben möchte, sollte zumindest einige Dinge über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung des Landes wissen.

Allein im fußläufigen Bereich der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen C&A-Haus in der Karl-Marx-Straße sind deshalb gut ein halbes Dutzend Angebote für Integrations- und Sprachkurse derzeit in der Datenbank des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge  Weiterlesen

„Misstrauen und Angst sind Gift für unser Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft“: Antworten auf politischer Ebene gefordert

portal gericht berlinVor knapp vier Wochen richteten sich die Familien der beiden in Berlin-Neukölln Ermordeten Burak Bektas und Luke Holland mit ihren Anwälten an die Öffent-lichkeit, um massive Kritik an den Ermittlungen der zuständigen Staatsanwaltschaft und der Polizei zu äußern. Nun fordern Canan Bayram, Mitglied der Grünen Fraktion im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie Martina Renner, Mitglied der Linken Fraktion im Innenausschusses des Bun-destages, auf politischer Ebene Antworten auf die Kritik an den Ermittlungen. Beide Politikerinnen haben parlamentarische Anfragen gestellt, die sie gestern bei einem Pressegespräch in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung in Moabit vorstellten. Im Anschluss daran fand eine Mahnwache vor dem Gebäude der Berliner Staatsanwaltschaft in der Turmstraße, schräg gegenüber der Weiterlesen