Posted on 14. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die vierte Auflage des kiezbekannten Buckower Nachhaltigkeitsfestes findet am kommenden Sonnabend, 15.10., auf dem Vorplatz der Christoph-Ruden Straße 5 statt. Ausgerichtet wird das kleine, aber feine Fest in diesem Jahr erstmals vom Verein „Für ein schönes Buckow“, der für die Durchführung der Veranstaltung beim Bezirksamt Neukölln FEIN-Mittel einwerben konnte. „Wir wollen die Nachbarinnen und Nachbarn in Buckow zu den Themen Nachhaltigkeit und Müll sensibilisieren. Am besten können wir diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln, indem wir fröhlich und mit Spaß informieren“, sagte mir Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bildung, kultur, politik, schulen, umwelt und naturschutz | Tagged: "a tip: tap" (ein tipp: leitungswasser), buckower nachhaltigkeitsfest, bund berlin e.v., DJ SNO, Für ein schönes Buckow e. V., heinrich-mann-schule neukölln, Michael Ruf (Für ein schönes Buckow e. V.), Rapper OB1, Tanzgruppe Wilde Hütte | Kommentare deaktiviert für Feiern, klönen und informieren: 4. Buckower Nachhaltigkeitsfest
Posted on 28. August 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Müll vermeiden, reparieren, tauschen: Mit viel Idealismus, Kreativität und innerer Überzeugung präsentierten sich am vergangenen Sonnabend wieder mehr als 40 Initiativen beim 4. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest auf dem weitläufigen Campus-Rütli in Neukölln. Gekommen waren unter anderem der Bund Berlin, die Berliner Stadtreinigung, das Kulturlabor Trial & Error, der Berliner Büchertisch, das Freilandlabor Britz, Berlin-Vegan und viele mehr. Die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin-vegan, berliner büchertisch e.v., bsr berliner stadtreinigung, bund berlin e.v., freilandlabor britz e.v., genug e.v., initiative klima-kollekte, kampagne für saubere kleidung, kulturlabor trial&error e.v., lumpensammlerei berlin, martin hikel (spd neukölln), nachhaltigkeitsfest neukölln, projekt "schön wie wir - so wollen wir unser neukölln", steps for peace | Kommentare deaktiviert für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neukölln wirbt für enkeltaugliche Zukunft
Posted on 28. April 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Klimawandel ist längst da und eigentlich ist es viel zu trocken für die Jahreszeit. „Auch in diesem Jahr beobachten wir wieder wesentliche Probleme mit ausbleibenden Niederschlägen und staubtrockenen Böden. Helfen Sie den Bäumen!“, erklärt die Aktion „Bäume gießen“ des BUND-Berlin und ruft alle Berlinerinnen und Berliner zur Mithilfe auf.
„Vermeiden Sie die Wasserentnahme aus dem Wasserhahn, um Ihren Straßenbaum zu gießen. An vielen Orten der Stadt gibt es noch große Pumpen, an denen Sie Wasser entnehmen können“, empfiehlt die Aktion und rät: “Gießen Sie einmal pro Woche 8-10 Eimer auf einmal.“ Wird der Baum nämlich nur regelmäßig ein bisschen Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: bund berlin e.v., straßenbaum-bewässerung | Kommentare deaktiviert für Aktion „Bäume gießen“ gibt Tipps zum richtigen Wässern der Straßenbäume
Posted on 1. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In den letzten Wochen sammelte die Re-Use-Initiative an mehreren Stellen der Stadt gut erhaltene Gebrauchtwaren. Im Neuköllner Norden wurde Anfang November drei Tage lang sogar auf Bestellung mit Lastenfahrrädern alles zuhause abgeholt, was gut erhalten ist und nicht mehr gebraucht wird: Hausrat, Spielzeug, Elektrogeräte, CDs, Bücher und Textilien.
In einem Pop-Up-Store, der gestern im CRCLR-Haus auf dem Kindl-Gelände in der Rollberg-straße eröffnet wurde, werden nun Hausrat, Kleinmöbel, Kleidung Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: alice grindhammer (agora collective), bund berlin e.v., danny freymark (mda/cdu berlin), georg p. kössler (mda/grüne neukölln), innovationslabor crclr neukölln, philipp sommer (deutsche umwelthilfe), re-use berlin, sozialer computerladen, stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin), tobias quast (bund e.v.) | Kommentare deaktiviert für Pop-Up-Store mit günstigen Gebrauchtwaren und Vintage-Schnäppchen in Neukölln eröffnet
Posted on 4. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Unser Pressegespräch hat nur einen indirekten Bezug zum heute stattfindenden ‚Dieselgipfel‘: Wir beschäf-tigen uns mit der Stadtautobahn A 100“, begrüßte Rechtsanwalt Karsten Sommer die Journalisten, die am
Mittwochvormittag nach Schöneberg die Landes-geschäftstelle des BUND-Berlin in die Crellestraße 35 gekommen waren.
Zur Erinnerung: Rechts-anwalt Sommer hatte im Herbst 2012 den BUND bei einer Klage gegen die A100 Verlängerung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vertreten. Das Bundesverwaltungsgericht erkannte damals zwar Mängel bei der Planfeststellung, hob jedoch mit seinem Urteil über den Weiterbau der A100 den Planungsbeschluss nicht ganz auf. Als Weiterlesen →
Filed under: berlin, gesundheit, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: a100-infopunkt neukölln, aktionsbündnis "a100 stoppen", alexander dobrindt (bundesverkehrsminister), barbara hendricks (bundesministerin umwelt naturschutz bau reaktorsicherheit), bund berlin e.v., nationales forum diesel, neukölln, treptow, weiterbau a100 | Kommentare deaktiviert für „Die Luftschadstoffprognose für die A100 basiert auf falschen Emissionsdaten
Posted on 27. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Mehr Klimaschutz muss her!“, forderten die Veranstalter des 3. Berliner Klimatages am vergangenen Sonntag auf dem RAW-Gelände an der Warschauer Straße und
informierten bei launigem Aprilwetter zum Schwer-punktthema „Urbane Mobilität“ sowie zu den Aspekten Energie, Ernährung und Konsum.
„Wir stellen ab Mai insgesamt 150 Unternehmen Lastenräder zur Verfügung, damit sie sie kosten-los erproben können“, berichtete Colin Pöstgens (r.) über das mit Bundesmitteln geförderte Projekt Velogut, das u. a. die Handwerkskammer Ber-lin mit unterstützt. „Ziel des Projektes ist es, das Lastenrad als modernes, wirt-schaftlich sinnvolles und umweltschonendes Transportmittel Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: 3. berliner klimatag, berlin, bilress-netzwerk, bund berlin e.v., colin pöstgens (velogut), dr. michael scharp (izt), fair-teiler neukölln, foodsharing fair-teiler, großwetterklage, handwerkskammer berlin, institut für zukunftsstudien und technologiebewertung (izt), neukölln, raw-gelände berlin, restlos glücklich neukölln, verkehrsclub deutschland (vcd) | Kommentare deaktiviert für Ein Tag im Zeichen des Umgangs mit Ressourcen
Posted on 8. März 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Quirlig und urban, so kennen und schätzen wir einerseits den Hermannplatz, wo die Sonnenallee, die Hermann- und die Karl-Marx-Straße zusammenlaufen. Andererseits
ist das Tor Neuköllns in Berlin jedoch als unübersichtlich und gefährlich verschrien.
Montagnachmittag trafen sich Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) und der für Verkehr zuständige Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) auf Anregung des Netzwerkes Fahrradfreundliches Neukölln (NFN) mit ihren Rädern am Hermannplatz, um gemeinsam über die Karl-Marx-Straße – mit einem kleinen Umweg durch den Kiez – bis zum Alfred-Scholz-Platz zu fahren. Ziel ihrer Tour war die vom Netzwerk Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: adfc berlin, bund berlin e.v., dr. franziska giffey (spd neukölln), fahrrat neukölln, hermannplatz, jens-holger kirchner (staatssekretär), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, neukölln, podiumsdiskussion "herausforderung verkehrswende: was macht neukölln?", prachtwerk neukölln, radfahren in neukölln, thomas lindemann, verkehrsclub deutschland (vcd), wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | 1 Comment »
Posted on 28. Februar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus den Hinterhöfen in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick sind die Altglas-Tonnen bereits verschwunden. Die Folge sei ein deutlicher Rückgang der
Sammelmenge und des Recyclings, weil vor allem ältere und körperlich beeinträchtigte Men-schen die Wege zu Straßencontainern oft nicht schaffen, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Für Pankow, Mitte und Reinickendorf verhandelt der Senat aktuell über die Altglassammlung ab 2018, und für Friedrichs-hain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln werden ab 2019 neue Verträ-ge gelten. „Mit ihren Plänen zum Abzug weiterer Altglastonnen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion "meine altglastonne", altglascontainer, berlin, bund berlin e.v., hoftonnen, neukölln, recycling, tobias quast (bund e.v.) | Kommentare deaktiviert für Weitere Wege für Umweltbewusste
Posted on 8. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro kann belangt werden, wer in Berlin
Streusalz einsetzt, ohne dafür eine Sondergeneh-migung zu haben. Soweit die Theorie, nur: In der Praxis erweist sich die Vorschrift als Papiertiger, weil sie nicht durchgesetzt wird, wie der BUND Berlin kritisiert. Zudem vertreibe der Handel wei-terhin „scharfe“ Taumittel, die zwar die Rutsch-gefahr auf Gehwegen minimieren, aber auch Tierpfoten und Pflanzen schädigen. „In den letzten Jahren zeigen sich wieder vermehrt Salzschäden an Berlins Straßenbäumen. Gerade unsere Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: baumschäden, berlin, bund berlin e.v., hunde in neukölln, neukölln, streusalz-verbot, winterdienstregelung | Kommentare deaktiviert für Wenn sich eine weiße Decke auf die Hauptstadt legt …
Posted on 30. Dezember 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die dicke Luft in Neukölln ist leider schon öfter ein Thema im FACETTEN-Magazin gewesen. Grundlegend geändert hat sich an den hohen Emissionswerten aber nichts,
die in den Häuschen des BLUME-Messnetzes ermittelt werden. Unter der Überschrift „Umwelt-zone reicht bei Stickstoffdioxid-Belastung nicht aus“ veröffentlichte gestern der BUND Berlin eine Jahresbilanz zur Luftgüte in der Stadt. Zur Situation in der Neuköllner Silbersteinstraße konnte der Umweltschutzverband zwar auf das bereits bestehende Durchfahrverbot für LKW und Tempo 30 hinweisen, doch die Grenzwerte würden trotzdem überschritten, weil die Berliner Polizei offensichtlich nicht gründlich kontrolliert. Die Stickstoffdioxid-Belastungen in der Silbersteinstraße mit 51,9 µg/m3 und in der Karl-Marx-Straße Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner luftgütemessnetz blume, bund berlin e.v., feinstaubbelastung neukölln, karl-marx-straße, martin schlegel (bund berlin e.v.), neukölln, silbersteinstraße, umweltzone berlin | Kommentare deaktiviert für Zwei dabei: Neuköllner Messstationen mit Spitzenwerten im Berlin-Ranking
Posted on 1. Oktober 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dicke Luft, Lärm und hohes Unfallrisiko gehören auf den drei Neuköllner Magistralen zwischen Hermannplatz und Silbersteinstraße zum Alltag. An der Ecke Karl-Marx-/Flughafenstraße, in der Station des Berliner Luftgüte-Messnetzes (BLUME), schräg gegenüber vom Rathaus, werden regelmäßig deutschlandweit mit die höchsten Feinstaub- und Stickoxid-Belastungen gemessen, ebenso im BLUME-Häuschen auf der Silbersteinstraße. Mit einem Anfang September bei der Verkehrslenkung Berlin gestellten Antrag will der BUND-Berlin nun 20 Abschnitte auf Berliner Hauptstraßen durch die Einführung von Tempo 30 für Anwohner, Fußgänger und Radfahrer sauberer, leiser und sicherer machen. Allein drei dieser Streckenabschnitte liegen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, berliner luftgütemessnetz blume, bund berlin e.v., feinstaubbelastung neukölln, luftreinhalteplan, neukölln | Kommentare deaktiviert für Antragswelle für Tempo 30-Zonen
Posted on 30. August 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt, und das Grün trägt viel zur Attraktivität der Stadt bei. Davon sind Andrea Gerbode vom ehrenamtlich arbeitenden Arbeitskreis
Stadtnatur des BUND-Berlin und Christian Hönig, hauptamtlicher Baumschutz-Fachreferent des Umwelt-verbandes, überzeugt. Damit Berlin die „grüne Metropole Europas“ bleibt, hat der BUND gemeinsam mit Berliner Naturschutzverbänden und dem Berlin der Gartenfreunde e. V. die Kampagne „Immer.Grün“ initiiert. „Hektische Wachstumspolitik und kleinteilige Stadtentwicklung zerstören grüne Lebensqualität in Berlin“, kritisierten Gerbode und Hönig gestern auf einer Pressekonferenz in der Geschäftsstelle des BUND-Landesverbandes.
Beide nahmen speziell das Gebiet zwischen Spree und Neuköllner Schiffahrtskanal unter die Lupe, das zwischen dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andrea gerbode (bund-ak stadtnatur), ausgleichsfläche a100, bund berlin e.v., christian hönig (bund berlin e.v.), dauerwaldvertrag berlin, initiative "immer.grün", kleingartenkolonie harztal, kleingartenkolonie loraberg, kleingartenkolonie petersbaude, kleingartenkolonie weidental, kleingartenkolonie wilde rose, landwehrkanal, neuköllner schiffahrtskanal, rübezahl-kleingarten-anlage, spree, tak-theater im aufbau haus, treptower park, weiterbau a100 | Kommentare deaktiviert für Gebiet zwischen Spree und Neuköllner Schiffahrtskanal unter der Lupe: „Es ist wirklich massiv, was jetzt verschwindet“
Posted on 15. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Um das Thema Umweltgerechtigkeit kümmert sich niemand ernsthaft“, ist Danny Freymark, Sprecher für Umweltschutz der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, vor Beginn der Veranstaltung überzeugt. Das Kommunalpoli-tische Bildungswerk Berlin e.V. und der BUND Berlin haben vorgestern gemeinsam zum Podiumsgespräch „Geringere Mieten – höhere Belastungen? Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, Sozialstruktur und Lebensqualität in Neukölln“ ins Gemeindehaus von St. Clara in der Briesestraße eingeladen. Der Umweltpolitiker Freymark aus Lichtenberg hat auf Wunsch der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner klimawandelgesetz, birger prüter, bund berlin e.v., christian hoffmann, danny freymark (mda/cdu berlin), dr. fritz reusswig (institut für klimafolgenforschung potsdam), dr.-ing. heinz-josef klimeczek (senatsverwaltung für gesundheit umwelt und verbraucherschutz), georg kössler (grüne neukölln), helmut lohner (bund berlin), kampagne "stadtbäume für berlin", kommunalpolitisches bildungswerk berlin e.v. (kbb), neukölln, projekt "schattenspender", qm donaustraße-nord, simon gerlinger, st. clara-gemeinde neukölln, stadt und land wohnbauten gmbh, tempelhofer feld, umweltgerechtigkeitskarte berlin | Kommentare deaktiviert für Auftakt einer Diskussion auf lokaler Ebene über Klimawandel, Sozialstruktur und Lebensqualität in Neukölln
Posted on 5. Februar 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Landwehrkanal an der Grenze zwischen Kreuzberg und Neukölln wurden in den letzten zwei Wochen vier tote Schwäne und zwei tote Möwen von der Wasserschutz-polizei geborgen. Grund des Vogelsterbens könnte sowohl die illegale Müllentsorgung im Kanal wie auch das Füttern der Vögel sein, teilte der BUND Berlin in einer gestern verbreiteten Pressemeldung weiter mit. Die Vogelkadaver würden deshalb jetzt obdu-ziert, um zu untersuchen, ob ein Zusammen-hang mit der illegalen Müllentsorgung und der falschen Fütterung besteht. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz erinnert daran, dass in Berlin – wie Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausschuss für grünflächen natur- und umweltschutz neukölln, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, bund berlin e.v., claudia wegworth (bund berlin e.v.), kreuzberg, landwehrkanal, neukölln, neuköllner schiffahrtskanal, vermüllung, wasserschutzpolizei berlin, wasservögelfütterung | 1 Comment »
Posted on 3. Februar 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Immer wieder rufen bei uns Menschen an, die ihren Baum vor der Tür retten wollen, wenn bei ihnen gebaut oder in der Siedlung nachverdichtet wird“, erklärt Christian Hönig, der beim BUND-Berlin für Baum-schutz zuständig ist. Es hat sich herum gesprochen, dass der BUND als anerkannter Naturschutzverband das Recht zur Verbändebeteiligung nach § 63 des Bundesnaturschutzgesetz und § 45 des Berliner Naturschutzgesetz hat, um eine unabhängige, fachlich und umweltorientierte Kontrolle der öffentlichen Verwaltung zu garantieren, und dass er auch sonst helfen kann. „Meistens ist es zu spät, weil die Betroffenen sich erst in letzter Minute melden“, fügt Hönig lakonisch hinzu und sagt: „Richtig Sorge macht mir im Augenblick aber, dass die Anrufer immer häufiger ihre Wut auf Flüchtlinge übertragen. Sie schimpfen, dass ihnen die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, buckower felder, bund berlin e.v., christian hönig (bund berlin e.v.), dr. franziska giffey (spd neukölln), emmaus-friedhof, erlebniscircus mondeo e.v., evangelischer friedhofsverband berlin stadtmitte (evfbs), flüchtlinge in neukölln, marlis fuhrmann (linke neukölln), michael morsbach (spd neukölln), modulare flüchtlingsunterkünfte, notunterkunft für flüchtlinge, senatsverwaltung für gesundheit und soziales, st. jacobi-kirchhof, tilmann heuser (bund berlin), wagenburg kanal e.v. | Kommentare deaktiviert für BUND Berlin fordert Dialog- und Transparenzoffensive sowie die Verknüpfung des Flüchtlingsmanagements mit einer sozialen, ökologischen Stadtentwicklung
Posted on 13. Dezember 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Verhaltene Freude herrschte gestern, am 12.12. um 12 Uhr, vor dem Brandenburger Tor bei einer Kundgebung für den raschen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas, als sich abzuzeichnen begann, dass es beim Weltklimagipfel in Paris einen Durchbruch für ein Klimaabkommen geben könnte, mit dem die globale Erderwärmung in Zukunft auf einen Wert zwischen 1,5 und 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Matthias Krümmel, Referent für Klima-schutzpolitik beim Landesverband Berlin des BUND sagte: „Jetzt sind konkrete Schritte gefragt, damit der Klimawandel aufgehalten werden kann! Ansatzpunkt unserer weiteren Arbeit ist das an sich gute Berliner Energie- und Klimaschutz-programm.“ Was bedeutet das zum Beispiel in Neukölln? Denn Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 prozent tempelhofer feld, berlin, berliner energietisch, brandenburger tor, bund berlin e.v., matthias krümmel (bund lv berlin), neukölln, tempelhofer feld, timm büchner (ag klima grüne neukölln), weltklimagipfel paris | Kommentare deaktiviert für Auf Landesebene „an sich gut“, in Neukölln voller Plattitüden
Posted on 6. August 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Christian Hönig rät, Gießgemeinschaften zu bilden. Die Wasserreserven der Berliner Straßenbäume seien aufgebraucht und die kommende Trockenheit werde ihnen arg zu schaffen machen. „Da hilft auch kein einzelner Gewitterschauer mehr“, meint der Fachreferent für Baumschutz vom BUND Berlin. Deshalb sollten sich die Anwoh-

ner um die Bewässerung der Bäume vor ihrer Haustür kümmern. Einmal pro Woche acht bis zehn Eimer Wasser, empfiehlt Hönig: „Gemeinsam geht es schneller, kei-ner ist mit der Aufgabe überfordert, und zusammen macht es auch mehr Spaß.“
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bund berlin e.v., christian hönig (bund berlin e.v.), neukölln, sommer in neukölln, straßenbaum-bewässerung | Kommentare deaktiviert für Alle für einen