Deutliches Plädoyer für eine pluralistische und kritikfähige Polizei zum Abschluss von „Rudow liest!“

„Das war wieder ein Riesenerfolg. Keiner kann uns das nehmen.“ Peter Scharmberg (r.) war sichtlich zufrieden, als er zum Abschluss des diesjährigen Lese-Marathons „Rudow liest!“ in der Buchhandlung Leporello vor über 60 Gästen eine kleine Bilanz ziehen und den Sachbuchautor Oliver von Dobrowolski vorstellen konnte. Scharmberg ist seit 1989 Bezirksverordneter in der SPD-Fraktion Neukölln und gehört nach eigener Angabe seit 1984 zum Mitarbeiterteam der Ortsteilzeitung „Rudower Panorama“.  Der Rudower Panorama Verlag ist ein Unterstützer des Lese-Festivals, das immer am ersten Wochenende im April stattfindet. Scharmberg lernte v. Dobrowolski im Neuköllner BVV-Ausschuss für Verkehr und Tiefbau kennen, weil er damals als Polizeibeamter vor den Weiterlesen

17 Lesungen auch an ungewöhnlich gewöhnlichen Orten in Rudow

Romane, Krimis, Sachbücher und Gedichte: Auch an ungewöhnlich gewöhnlichen Orten -in der Apotheke, im Reisebüro, beim Hörakustiker oder auf dem Wochenmarkt- werden sie von ihren Autorinnen und Autoren bei „Rudow liest!“ ab kommenden Freitag, 31.3., bis Sonntag, 2.4., wieder persönlich vorgestellt. Die offizielle Eröffnung des 11. Kiez-Lesefestes ist mit Kulturstadträtin Karin Korte am Freitag um 18 Uhr in der Rudower Gertrud-Haß-Bibliothek. Hanna Lucas, Pseudonym der Drehbuchautorin und Fernseh-Dramaturgin Anna Saskia Beyer, liest aus ihrem Bestseller „Die Engel von Berlin“ (Anmeldung zur Lesung, Tel: 90239-1940/1). Die Hauptveranstaltung findet mit Julia Schoch am 1. April in der Dorfkirche Rudow statt. Die Autorin präsentiert ab 20 Uhr Auszüge aus ihrem Buch „Das Liebespaar des Weiterlesen

Rudower Buchhandlung feiert 15-jähriges Bestehen

In der Krokusstraße, am nördlichen Ende der Geschäftsstraße Alt-Rudow, eröffnete im September 2007 die Buchhandlung Leporello. Ihr Inhaber Heinz J. Ostermann organisiert seit 2012 im Frühjahr das Lese-Festival „Rudow liest“. Zusätzlich richtete der Buchhändler bereits mehr als 100 Lesungen aus, an denen beispielsweise die Autorin und Philosophin Carolin Emcke sowie der Schriftsteller und Musiker Ketil Bjørnstad  im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Rudow teilnahmen.
Weiterlesen

„Rudow liest“ im 10. Jahr

Lesungen auf dem Wochenmarkt, in der Bibliothek, beim Hörgeräteakustiker, in Kirchengemeinden, im Reisebüro, in der Apotheke, in Schulen, im Sportcasino, beim Kulturverein und last not least in der Buchhandlung: Das von seinem Charakter her in Berlin einzigartige Lesefest „Rudow liest“ findet nach einer Corona-Pause wieder am ersten April-Wochenende statt. Und der Eintritt für alle Lesungen ist wie üblich frei! Bezirksstadträtin Karin Korte eröffnet die Veranstaltungsreihe offiziell am 1. April um 18 Uhr in der Bibliothek Rudow (Alt-Rudow 45). Im Anschluss Weiterlesen

Acht Orte in Neukölln mit neun Veranstaltungen gegen Rechtspopulismus und Rassismus

„Kopf aus dem Sand!“, mit dieser Forderung ist die diesjährige Veranstaltungsreihe der Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus überschrieben. „Im dritten Jahr unserer Buchladen-Initiative hat sich wenig zum Besseren geändert. Anlass zur Gründung war der Einzug der Alternative für Deutschland in das Berliner Abgeordnetenhaus. Heute sitzt sie auch im Bundestag. Deutschland befindet sich scharf auf Rechtskurs“, schreiben die Initiatoren in ihrem Aufruf. Nur wer die Wirklichkeit nicht ignoriere, könne die politische Lage verstehen, um die Werte von einem demokratischen Mitein-ander und allgemeingültigen Menschenrechten zu verteidigen. Weiterlesen

12 Lesungen an 10 Orten: „Rudow liest“ noch bis morgen

„Warum gibt es viele lesenswerte Bücher über Ostberlin, aber kaum welche über dueckers_stadtteilbibliothek-rudow_neukoellnWestberlin?“, fragte sich die in Wilmersdorf aufgewachsene Schriftstellerin Tanja Dückers (r.) und schrieb als Antwort selbst ein Buch. „Als Studentin habe ich fünf Jahre in der Altenbraker- und der Schierker Straße in Neukölln gelebt“ berichtete sie gestern Nachmittag, als sie ihr Buch „Mein altes West-Berlin“ zur Eröffnung des dies-jährigen „Rudow liest“ in der Stadtteilbibliothek Rudow vorstellte. Die bekennende Westberlinerin berichtet darin über ihre Kindheit und Jugend in den 1970er und 1980er Jahren, wobei sie sich als Weiterlesen

„Unser Kampf gilt einer toleranten und weltoffenen Stadt“

gelieu_kundgebung-neukoelln-bleibt-bunt_alte-dorfschule-rudowSolidarität mit Claudia und Christian von Gélieu zeigten am Sonnabendmittag mehrere hundert Menschen vor der Alten Dorfschule in Rudow bei der Kundgebung „Neukölln bleibt bunt – wider den rechten Terror“. Das Ehepaar von Gélieu gehört zum Leitungsteam der Galerie Olga Benario und ist beim Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten VVN Mitglied.

In der Nacht zum 9. Februar brannte das Auto der politisch aktiven Eheleute direkt an ihrem Haus in Rudow völlig aus. Ein Übergriff des Feuers auf das Weiterlesen

Kundgebung in der Hufeisensiedlung setzt ein weiteres Zeichen gegen Intoleranz und Rassismus

zuschauer_intoleranz-kundgebung_hufeisensiedlung-neukoelln„Seit Oktober vergangenen Jahres hat es in Neukölln 20 Straftaten gegeben, die auf einen rechtsextre-mistischen Hintergrund hinweisen“, teilte Innen-senator Andreas Geisel (SPD) am vergangenen Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus mit. In seiner Antwort auf eine mündliche Anfrage der Neuköllner Linke-Politikerin Anne Helm informierte der Innensenator das Parlament über die Einberufung der speziellen Ermittlungsgruppe „Rechte Straftaten in Neukölln“ (Resin), die ihre Arbeit bereits mit fünf Ermittlern aufgenommen hat. Zu den vermutlich rechtsextrem motivierten Straftaten gehören allein im Januar 2017 drei Brandanschläge auf die Autos der Neuköllner Bezirksverordneten Mirjam Blumenthal, des IG-Metall-Aktiven Detlef Fendt sowie des Weiterlesen

Aktion und Reaktion: Prompte Antwort auf fünf Anschläge

hermannplatz_demo-gegen-rechte-gewalt_neukoellnDeutlich mehr als 1.000 Menschen demonstrierten gestern Abend in Neukölln unter dem Motto „Gemeinsam gegen rechte Hetze und Gewalt“.  Unter ihnen auch der Neuköllner Bundestagsabgeordnete felgentreu_demo-gegen-rechte-gewalt_neukoellnDr. Fritz Felgentreu (SPD) sowie Anne Helm, die fünf Jahre lang Bezirksverordnete in Neukölln war und seit September für Die Linke dem Berliner Abgeordnetenhaus angehört.

Anlass der Demo, die am Hermannplatz startete, durch den Reuterkiez ging und am Neuköllner Rathaus endete: In der Nacht zum Montag gab es fünf Anschläge mit vermutlich rechts-extremem Hintergrund in Neukölln. Ziele waren die Rudower Weiterlesen

Konzertierte Aktion von 12 Neuköllner Buchhandlungen

flyer-neukoellner-buchlaeden-gegen-rechtspopulismus-und-rassismusWas tun gegen Rechtspopulismus und Rassismus? Diese Frage bewegt augen-blicklich Neukölln. Nachdem vorgestern eine Podiumsdiskussion über „Strategien gegen Rechtspopulismus“ im Heimathafen Neukölln geführt wurde, startete gestern in der Buchhandlung Die Buchkönigin die vierteilige Veranstaltungsreihe „Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus“.

Vera Heußler vom Antifaschistischen Presse-archiv und Bildungszentrum Berlin e. V. hielt vor mehr als 60 Besuchern im Buchladen im Reuterkiez ihren Vortrag „Von Sarrazin zur AfD – Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland“. Dabei Weiterlesen

Halbzeit bei der LiteraTour Neukölln

eshrat_hartwig_buchhandlung die gute seite_literatour neukoellnBibliophile, die Neukölln schon seit mehr als einem Jahrzehnt kennen, könnte der Name LiteraTour Neu-kölln bekannt vorkommen: 2007 hieß ein literarischer Kiezspaziergang so. In diesem Jahr erlebt der Begriff ein Revival – als Festival unabhängiger Buchhandlun-gen und Verlage in Neukölln.

Mit sieben Lesungen an sechs Orten begann es gestern: Zum Auftakt zweier Events bei Die gute Seite lasen die Buchhändlerin Friederike Hartwig und Hamed Eshrat aus dessen Graphic-Novel „Venustransit“, die im Neuköllner avant-verlag erschienen ist.
Ab heute Nachmittag führt das Programm der Litera-Tour Neukölln erneut in sechs Buchhandlungen; der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Drei Tage, neun Orte, elf Autoren: Auf nach Rudow!

alt-rudow_neukoellnGehören Sie zu den Neuköllnern, die bei Fahrten nach Rudow einen Stadtplan mit-nehmen müssen, um sich nicht zu verirren? Wenn ja, sollten Sie am ersten März-Wochenende eine Tour nach Rudow durchaus ins Auge fassen. Wenn nein, wissen Sie sicher längst, dass vom 4. bis 6. März wieder die Autorenlesungen der Reihe „Rudow liest“ stattfinden.

„Wir machen das im fünften Jahr“, eröffnet Heinz-Jürgen Ostermann in seiner Buchhandlung Leporello das Gespräch und beginnt, das Weiterlesen

Nach 30 Jahren: Das Aus der Buchhandlung SoSch

sosch buchhandlung_gropius-passagen_neuköllnAm Heiligabend endet eine Ära, die 1985 begann, als dort, wo seit 1996 die Gropius Passagen sind, noch ein Einkaufszentrum mit nur 40 Ladenpavillons stand. In einem davon hatte Sonja Schwestka-Krause, die 1980 der gropius passagen_neuköllnLiebe wegen von Österreich nach Berlin gekommen war, eine Buchhandlung eröffnet – auf gerade mal 36 Quadratme-tern.

Heute hat die Buchhandlung SoSch 629 Quadratmeter Ver-kaufsfläche. Und zu dieser, die strategisch günstig nahe dem Haupteingang liegt, gehören außerdem drei Räume im Kellergeschoss. „Der 24. Dezember ist unser letzter Verkaufstag“, sagt Sonja Schwestka-Krause. Danach wird das Objekt geräumt, um es pünktlich am 11. Januar an Weiterlesen