Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, politik, schulen | Tagged: Annette Berg (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI)), „Julia will es schaffen - Von ganz unten nach ganz oben“ (WDR Dokumentation), bildungsbüro neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), Markus Pieper (Regionale Schulaufsicht Neukölln), Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI), Suat Yilmaz (Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW), Talentscout, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | Kommentare deaktiviert für Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen