Posted on 10. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf einer Audienz bei König Friedrich Wilhelm I. konnte Johann Liberda im August 1732 die
Ansiedlung böhmischer Exulanten in Berlin bewirken. Zu Liberdas 275. Todestag, dem 9. August 2017, wurden seine sterblichen Überreste von Nachfahren der Glaubensflüchtlinge – im Anschluss an eine feierliche Gedenkveranstaltung – auf dem Böhmischen Gottes-acker wiederbeigesetzt. Liberdas Gebeine waren im April 1994 im Zuge archäologischer Grabungsarbeiten unter dem Altar der böhmisch-lutherischen Kirche in Berlin – Mitte gefunden worden. Nach einer Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, migration und integration, neukölln | Tagged: böhmischer gottesacker, böhmisches dorf, bethlehemskirche neukölln, comenius-garten, evangelische brüdergemeine berlin, falko liecke (cdu neukölln), henning vierck, johann liberda, s. e. tomas jan podivinsky | Kommentare deaktiviert für Eine „gute Geste zur Bewahrung des Berliner Erbes tschechischer Kultur“: Liberda auf dem Böhmischen Gottesacker in Neukölln wiederbeigesetzt
Posted on 17. Oktober 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Sie hüten hier einen wahren Schatz“, erklärte Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (r.) am vergangenen Samstag-abend vor Beginn seines gut einstündigen Orgelkonzerts in der Neuköllner Magdalenenkirche beeindruckt. Die imposante Orgel ist seit Eröffnung der Magdalenenkirche im Jahr 1879 ein fester Bestandteil der Kirche an der Karl-Marx-Straße und hat eine große Bedeutung für die Musikkultur in Nord-Neukölln. Das Orgelprospekt der Gebrüder Dinse bildet noch heute eine Einheit mit der ursprünglichen Farbgebung des denkmalgeschützten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anke meyer, bethlehemskirche neukölln, dinse-sauer-orgel, gemeindezentrum tabea, magdalenenkirche, neukölln, rixdorfer kantorei, ulrich eckhardt | Kommentare deaktiviert für Der Schatz der Magdalenenkirche
Posted on 25. März 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auch der 25. März 1879 war ein Dienstag. Bedeutsamer für Neukölln, das damals noch Rixdorf hieß, war aber: Es war der Tag, an dem an der Karl-Marx-Straße, die damals noch Bergstraße hieß, die Magdalenenkirche eingeweiht wurde. Nur 20 Mo-

nate waren seit der Grundsteinlegung vergangen, dann konnte das Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bergstraße, bethlehemskirche neukölln, deutsch-rixdorf, dorfkirche rixdorf, karl-marx-straße, magdalenenkirche, neukölln, neukölln-historie, richardplatz, rixdorf | Kommentare deaktiviert für Steinerne Zeitzeugin