60. Jahrestag des Mauerbaus: Evangelische Kirche gedenkt in Neukölln

Am kommenden Freitag laden die evangelischen Kirchenkreise Neukölln und Lichtenberg-Oberspree zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein. Sie trägt den Titel „13. August 1961 – Bau der Berliner Mauer. Die Mauer – verschwunden. Die Grenze – überwunden?“

Superintendent Dr. Christian Nottmeier erinnert: „Die Mauer hat Menschen in unserer Stadt und unserem Land getrennt und war ein Symbol Weiterlesen

Lückenschluss im Mauerweg in Buckow

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lässt sich der ehemalige Verlauf der Berliner Mauer auf dem rund 160 Kilometer langen Mauerweg noch heute gut erkunden. Auf 180 Metern schließt das Bezirksamt Neukölln nunmehr eine Lücke. „Es werden ‚nur‘ 180 Meter Straße saniert, aber das sind wichtige 180 Meter für Neukölln. Vor 30 Jahre waren hier Mauer und Grenzsoldaten, heute wohnen Berliner und Brandenburger Haus an Haus. Der Mauerweg erhält die Erinnerung an die Teilung und deren Überwindung“, erklärte Bezirksbürgermeister Martin Hikel zum Beginn der Straßenbauarbeiten.

Im Buckower Süden wird die Ringslebenstraße zwischen Auf Weiterlesen

Wandertag auf dem Mauerweg

Zum Tag des Wanderns hatten die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Fritz Felgentreu und Matthias Schmidt zu einer Mauerweg-Wanderung eingeladen. Sie startete am alten Grenzturm im Schlesischen Busch in Treptow und endete in Rudow am Neuköllner Mauerkreuz, das erst kürzlich an den Neudecker Weg versetzt wurde.

„Mit der Wanderung erinnern wir an die 28-jährige Trennung durch die Berliner Mauer. Wir werden 15 Kilometer zurücklegen und an einigen Baudenkmälern, Erinnerungsstätten und Mauerresten haltmachen“, erklärte Fritz Felgentreu zu Beginn der Weiterlesen

Ost-West-Geschichte an der Waltersdorfer Chaussee

waltersdorfer_stein_berlin-neukoelln„Die Maueröffnung begann 1989 hier“, verkündet die Inschrift seitlich auf dem Meilenstein an der Waltersdorfer Chaussee. Der Stein steht am Berliner Mauerweg, an der Stadtgrenze zur Gemeinde Schönefeld in Brandenburg, und zeigt an, wie weit der waltersdorfer_stele2_mauerweg-berlin-neukoellnWeg zum U-Bahnhof Rudow und zum Rathaus Neukölln ist.

Nicht an der Bornholmer Straße habe sich am Abend des 9. November 1989 der erste Schlagbaum zwischen Ost und West geöffnet, sondern an der Waltersdorfer Chaussee, vertraute der einstige Grenztruppen-Oberstleutnant Heinz Schäfer im Oktober 2009 den Machern der ZDF-Dokumentation „Der schönste Irrtum der Geschichte – Wie Weiterlesen

Zwischen Neukölln und Treptow

Wer heute, am 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, entlang der Stadt-route des Berliner Mauerwegs der Spur des ehemals Trennenden folgt, trifft früher oder später auch auf die zwischen Neukölln und Treptow gelegenen Gedenkstätten für Maueropfer. In der  Kiefholzstraße erinnert seit 1999 eine Skulptur an die 15 Men-
denkmal maueropfer treptow_berliner mauerweg neukölln
schen, die in Treptow starben: Jörg Hartmann im Alter von 10 Jahren und Lothar Schleusener und Wolfgang Glöde als 13-Jährige. Christian Peter Friese war nur 22 Jahre alt, als sein Fluchtversuch tödlich endete. Fünf Grenzposten, schildert eine mehrsprachige Texttafel, gaben hier 98 Schüsse auf ihn ab.

Mit dem Leben bezahlt: Gedenkstele für zwei Opfer der Mauer zwischen Treptow und Neukölln

britzer zweigkanal_neukölln_treptowHans-Joachim Wolf war gerade erst 17 Jahre alt, als er beschloss, einen Plan, der sein Leben verändern sollte, in die Tat umzusetzen: Er wollte raus aus der DDR. Der nur fünf Jahre ältere Werner Kühl wohnte indes in West-Berlin und erhoffte sich eine bessere Zukunft im Ostteil der Stadt. Die Schlüsselrolle, ent- schieden beide, sollte bei ihren Vorhaben der zwischen Treptow und Neukölln fließende Britzer Zweigkanal spielen, der mit seiner mäßigen Strömung und nur rund 25 Metern Breite selbst für untrainierte Schwimmer keine besondere sportliche Herausforderung darstellt. Weiterlesen