Eine Berliner und fünf Neuköllner Ehrennadeln

161 Frauen und Männern wurde seit 1984 für ihre Verdienste um den Bezirk die Neuköllner Ehrennadel verliehen. Heute kommen fünf weitere Persönlichkeiten neukoellner-ehrennadeldazu, die von Bezirksbürgermeisterin Giffey und Bezirksverordnetenvorsteher Oeverdieck mit der höchsten Auszeichnung Neuköllns geehrt und auf Messingtafeln im Rathaus verewigt werden:

Die prominenteste von ihnen ist der Unterneh-mer Ekkehard Streletzki, der vor 22 Jahren an der Sonnenallee das Estrel Hotel eröffnete und es als Herzensangelegenheit bezeichnet, soziale Einrich-tungen und Projekte zu unterstützen. Auch Michael Zeise, Geschäftsführer der BrauCo GmbH, ist der Meinung, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen sollten; seit Jahren engagiert sich die Neuköllner Firma für die Schule am Regenweiher. Schon mehr als ein halbes Jahrhundert ist Benno Wischer Weiterlesen

„Der Mensch ist genetisch viel zu weit weg von der Biene“

honigbienen_cafe botanico neuköllnEr rechne damit, dass der Sperrbezirk in Neukölln und Tempelhof Ende August auf- gehoben werden kann, sagt Dr. Heiko Bornemann. Dann sollten alle Folgeunter-suchungen abgeschlossen sein, mit nega- tiven Befunden, „und ’negativ‘ ist ja bei Krankheiten immer etwas Positives“.

Bornemann ist Neuköllns Amtstierarzt und dafür verantwortlich, dass Ende April für den Großteil von Britz und Teile Buckows sowie Mariendorfs und Tempelhofs eine tierseu-chenrechtliche Verfügung verhängt werden musste: „Ursache dafür war, dass bei ins- gesamt vier Bienenvölkern von zwei Britzer Imkern die Amerikanische Faulbrut festgestellt wurde.“ Bei denen sei die meldepflichtige Infektion schon so weit fort- geschritten gewesen, dass die Tötung der Völker unumgänglich war. Weiterlesen

Leben, um zu arbeiten

bienen_berliner imkerverein neukölln„In diesem Jahr sind sie gar nicht aus den Socken gekommen.“ Erst der lange Win- ter, dann ein kurzes Wärme-Intermezzo, danach wieder Kälte – das mögen Bienen nicht, weiß der Imker. Rasenmäher, sagt seine Kollegin Gutrun Timm, seien bei ihnen auch äußerst unbeliebt: „Wenn der zum Einsatz kommt, herrscht jedes Mal totale Aufruhr in den Stöcken“. bienenkästen_berliner imkerverein neuköllnDeshalb werde die Person hinter dem lärmenden Gerät auch durch Hut, Schleier, Overall und Hand- schuhe geschützt. Wenn sie sich nicht gestört oder bedroht fühlen seien die Tiere, die in der Rangliste der wichtigsten Lebe- wesen für die Ernährung des Menschen nach Schwein und Rind auf Platz 3 stehen, aber kein bisschen aggressiv.

Gutrun Timm ist eine von 90 Imkerinnen und Imkern, die dem Berliner Imkerverein Neukölln e. V. angehören, der am letzten Wochenende sein 90-jähriges Bestehen feierte und damit zu den ältesten der Hauptstadt gehört. Die Rentnerin imkert seit fast fünf Jahrzehnten und ist nicht nur Ausbilderin für angehende Hobby-Imker, sondern auch Obfrau des Bereiches Zucht imkerin gutrun timm_berliner imkerverein neuköllnbeim Imkerverband Berlin. Das Inte- resse am Besitz eines eigenen Bienenvolks und Honig aus eigener Produktion sei stetig steigend, sagt sie. Entsprechend wichtig ist die Auf- zucht neuer Generationen von Köni- ginnen, Drohnen und Arbeiterinnen: Eine Sommerbiene hat eben nur ei- ne Lebenserwartung von vier bis sechs Wochen. „Winterbienen“, be- merkt Timms Kollege, „bringen es auf insektenhotel_berliner imkerverein neuköllneinige Monate, weil sie mehr ruhen.“

Indes leben die Sommer-Exemplare, um zu arbeiten. Etwa 80.000 Kilometer, also zweimal um die Erde, müssen sie fliegen, bis ein 500 Gramm-Glas Honig gefüllt werden kann. Wobei es sich beim Honig, der es bis zum Verbraucher honig-produkte_berliner imkerverein neuköllnschafft, gewissermaßen nur um Reste handelt: Gut 100 Ki- logramm Honig und 55 Kilo- gramm Pollen verbleiben pro Jahr beim Bienenvolk, um dessen Fortbestand zu sichern: „Nur was über ihren Eigenbedarf hinausgeht, darf vom Imker geerntet klee-wiesewerden.“ In so miesen Honig- jahren wie dem letzten, gerät das zähflüssige Gold leicht zum Luxus-Artikel.

Dabei sind Honigbienen relativ anspruchslos im Hinblick auf das, was sie einsammeln, um es in ihrem Stock abzuliefern. Nur Nektar und Blütenpollen produzierende Pflanzen fliegen sie an: Straßenbäume, Hecken, Schrebergärten, Balkon- kästen, Parks, Grünstreifen inmitten mehrspuriger Straßen. Als Blütenhonig wird später das verkauft, was aus den Waben geschleudert wird, die die bis zu 50.000 Bienen pro Volk gefüllt haben. Darauf, die Blütenarten genau untersuchen zu lassen, um sortenreinen Honig anbieten zu können, verzichtet  man beim Berliner Imkerverein insbesondere aus Kostengründen.

90 jahre berliner imkerverein neukölln angela paschke_gartenführung_berliner imkerverein neukölln

Schließlich steht schon jetzt zu befürchten, dass die über 3.500 Berliner Bienen- völker keine Rekordernte einsammeln werden können.

An ihnen liegt das nicht. Sie sind fleißig wie eh und je, überall im Garten rund um das Vereinshaus der Neuköllner Imker summt es. Vollbepackt kehren die Bienen von ihren Ausflügen zu den Insektennährpflanzen zurück, die hier – nicht zuletzt durch das eifrige Bestäuben durch die Bienen – zu einem wahren Schlaraffenland heran- gewachsen sind. Außerhalb des Grundstücks sieht es anders aus, geben viel Asphalt, Beton und botanische Monokulturen den Ton an, und auch das mögen Bienen gar nicht.

=ensa=