Lesung mit Unda Hörner: „1939 – Exil der Frauen“

Mit ihren Büchern „1919 – Das Jahr der Frauen“ und „1929 – Frauen im Jahr Babylon“ zeichnet Unda Hörner das Leben von Frauen zum Beginn der Weimarer Republik und am Kulminationspunkt der Roaring Twenties nach. Im letzten Teil ihrer Trilogie folgt sie den Spuren berühmter Frauen in zwölf atmosphärisch dicht erzählten Monatskapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who’s who der deutschen Kultur im Exil – Escape to Life. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, Peggy Guggenheim muss ihre Galerie in London schließen, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch. Annemarie Weiterlesen

Drei Tage, neun Orte, elf Autoren: Auf nach Rudow!

alt-rudow_neukoellnGehören Sie zu den Neuköllnern, die bei Fahrten nach Rudow einen Stadtplan mit-nehmen müssen, um sich nicht zu verirren? Wenn ja, sollten Sie am ersten März-Wochenende eine Tour nach Rudow durchaus ins Auge fassen. Wenn nein, wissen Sie sicher längst, dass vom 4. bis 6. März wieder die Autorenlesungen der Reihe „Rudow liest“ stattfinden.

„Wir machen das im fünften Jahr“, eröffnet Heinz-Jürgen Ostermann in seiner Buchhandlung Leporello das Gespräch und beginnt, das Weiterlesen