48 Stunden Neukölln: Kunstfestival und „stadtpolitisch relevante Veranstaltung“ zugleich

Rund 1.200 Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich von heute an bis einschließlich Sonntag an etwa 250 Orten sowie in 90 Projekträumen und Ateliers bei der 20. Ausgabe des Festivals 48 Stunden Neukölln.

Anlässlich des Jubiläums gab das Kulturnetzwerk Neukölln eine 100 Seiten starke Festschrift heraus. Die Festivalmacher erinnern sich darin: „Das erste 48 Stunden Neukölln Festival fand 1999 an insgesamt 25 Orten statt, getragen von dem Elan, zu zeigen, was in unserem verrufenen Neukölln kulturell steckt.“ Zivilgesellschaftliche Kiez-Akteure um die damalige Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland hatten damals das Kunst- und Kulturfestival ins Leben Weiterlesen

All You Can Eat: Nord-Neukölln macht am Wochenende satt

satt_kunstfestival 48 stunden neukoellnNeukölln gehört zwar mit Kreuzberg-Friedrichshain und Mitte zu den flächenmäßig kleinsten Berliner Bezirken, richtet aber mit 48 STUNDEN NEUKÖLLN das größte freie Kunstfestival der Hauptstadt aus.

Von morgen bis Sonntag mischen sich in den Straßen wieder blau-weiße Fahnen mit dem Logo der Veran-stalter zwischen die Flaggen, die anlässlich der Fußball-Europameisterschaft im Wind flattern. Und es werden wieder mehr als 70.000 Leute im Bezirk unterwegs sein, um wenigstens einen Bruchteil dessen zu erleben, was über 1.200 Künstlerinnen und Künstler für sie vorbe-reitet haben. Wer Kultur satt will, hat in den nördlichen Kiezen rund 400 Events an etwa 250 Orten zur Auswahl – wer Kultur satt hat, sollte sich am Wochenende besser südlich der Silbersteinstraße aufhalten. Weiterlesen

Neukölln funkt S.O.S.

Rund 60.000 Besucher zählten die knapp 300 Veranstaltungsorte im letzten Jahr bei der 16. Auflage von 48 Stunden Neukölln. Seitdem hat das Kunstfestival abgespeckt: Diesmal sind es nur noch 220 Locations mit 385 Events, die am Wochenende die Potenziale der Kreativszene zeigen – und deren Sicht auf das Thema „S.O.S. – Kunst rettet die Welt“. Die zentrale Ausstellung ist abermals in den Neukölln Arcaden: Dort

48 stunden neukölln

sind Werke von 24 Künstlern zu sehen und wird morgen um 19 Uhr das Festival- programm von Bezirksbürgermeisterin Giffey und Kulturstadtrat Rämer eröffnet. Dann liegt das Opening des Ablegers Junge Kunst NK  bereits acht Stunden zurück, und an dessen Festivalbeitrag  „Es ist eine Wand“  wird schon ab 9 Uhr morgens gearbeitet.

48 Stunden im Zeichen der Courage

48 h nk-festivalzentrale_neukoelln arcaden„Hier ist Kunst“. Ganz unangebracht ist dieser Hinweis nicht, denn was zunächst auf der Frei- fläche in der 1. Etage der Neukölln Arcaden auf- fällt, ist, dass dort Fußball ist. Dass hinter WM-Deko und grünem Kunstrasen, wo einst der Klamottenladen „Olymp & Hades“ eine Filiale 48 h nk-courage.zentrale_neukölln arcadenhatte, das Kunstfes- tival 48 STUNDEN NEUKÖLLN  mit sei- ner Courage.Zentrale eingezogen ist, er- schließt sich erst auf den zweiten Blick. Morgen um 19 Uhr wird hier das Festwochenende der Neuköllner Künstler- szene eröffnet, das bis Sonntagabend zum Er- kunden von etwa 300 Orten einlädt. Rund 200 davon präsentieren Kunst, die sich inhaltlich mit dem diesjährigen Festivalthema „Courage“ auseinandersetzt, weitere circa 100 Galerien und offene Ateliers zeigen als assoziierte Orte ihr Weiterlesen

Neukölln als Parcours für Perspektivwechsler

v. l.: Festivalleiter Dr. Martin Steffens, Auguste Kuschnerow (Kulturnetzwerk Neukölln), Kulturstadträtin Dr. Franziska Giffey, Francesco Mammone (Reihe "Kunst und Kult"), Festivalleiter Thorsten Schlenger, Andrea Klahold (Neukölln Arcaden)

v. l.: Festivalltg. Dr. Martin Steffens, Auguste Kuschnerow (Kulturnetzwerk Neukölln), Kul- turstadträtin Dr. Franziska Giffey, Francesco Mammone (Reihe „Kunst und Kult“), Festivalltg. Thorsten Schlenger, Andrea Klahold (Neukölln Arcaden)

Gutes Schuhwerk, das ist es, was Neuköllns Kulturstadträtin Dr. Fran- ziska Giffey allen empfiehlt, die sich am Wochenende auf die Spuren der Kunst im Bezirk begeben. Denn heute geht 48 Stunden Neukölln in die 15. Runde – und das bedeutet: bis Sonntagabend etwa 400 Ver- anstaltungen, die das Jahresthe- ma „Perspektivwechsel!“ umset- zen, an 250 Orten. Immerhin seien es gut 30 Prozent weniger als noch im Vorjahr, erinnert Auguste Kusch- nerow vom Kulturnetzwerk Neukölln e. V., das das Festival veranstaltet.

Verschlankt kommt es nun also daher, und das betrifft nicht ausschließlich die Zahl der Veranstaltungen und Orte. Mit „Kultur- und“ hat es den Ballast von drei Silben und einem Bindestrich abgeworfen. martin steffens_auguste kuschnerow_48 stunden neukölln-pkDas Kunstfestival 48 Stunden Neukölln heißt es jetzt nur noch“, betont Dr. Martin Steffens und geht auf weitere Neuerungen ein: Die Beiträge der Künstler sollen stärker als bisher auf das jeweilige Jahresthema konzentriert sein, und Galerien ohne speziell auf das Festival- thema zugeschnittene Ausstellungen oder Events sind künftig keine Teilnehfranziska giffey_francesco mammone_thorsten schlenger_48 stunden neukölln-pkmer mehr, die im Pro- gramm bewor- ben werden, sondern nur noch „assoziierte Orte“. So sei es im letzten Herbst bei einer Zukunftswerkstatt mit diversen Beteiligten be- schlossen worden, sagt der langjährige Festival- leiter, der – auch das ist neu – in diesem Jahr zusammen mit Thorsten Schlenger als Doppel- spitze agiert. Erklärtes Ziel sei, das relativ alte, inzwischen mehrfach kopierte Format des Festivals in eine zeitgemäße Form zu bringen, um gegenüber den Nachahmern die Nase vorne zu behalten. Dazu gehört auch ein neues Corporate Design rund um info-stand neukölln arcaden_48 stunden neuköllndas etablierte 48 Stunden Neukölln-Logo.

„Hier ist Kunst“, allgegenwärtig ist der Schriftzug derzeit im Bezirk. „Da ist Kunst“ heißt es heißt es auf den außerhalb Neu- köllns ausliegenden Orientierungsplänen. Den Effekt, dass wegen des Festivals „Menschen kommen, die sonst nicht den Weg nach Neukölln finden“, schätzt auch Franziska Giffey. Damit sie sich nicht verirren und Einheimische im Event-Overkill ebenfalls den Überblick behalten, hat das junge Neuköllner Unternehmen Quar- terland eine Festival-App entwickelt. „Mit einer Echtzeitkarte“, erklärt Torsten Fischer, „werden den Usern von Smartphones 48 stunden neukölln-pkoder Tab- lets nur Veranstaltungen angezeigt, die gerade in unmittelbarer Nähe stattfinden.“

An die Nicht-ohne-mein-Smartphone-Generation ist also gedacht – und den so genannten Silver- Agern wird in diesem Jahr erstmals eine eigene Festivalreihe gewidmet: Im Labor Urbanes Altern, das in der 1. Etage der Neukölln Arcaden ein- barbara duisberg_labor urbanes altern_neukölln arcaden_48 stunden neukölln-pkgerichtet ist, sol- len die Senioren stärker in den Fo- kus genommen und einbezogen werden. Neben einer Ausstellung der Berliner Künstlerin Barbara Duisberg gibt es Audio-Installationen, ein Medien-Center, Performances und verschiedene Projekte, die auf die Förderung des intergenerativen Dialogs ausgerichtet sind und somit zum Perspektivwechsel einladen. „Dieses Anliegen“, informiert Thorsten Schlenger, der die Reihe betreut, „wird auch bei den nächsten Festivals fortgesetzt.“ Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land habe bereits das Sponsoring für 2014 labor urbanes altern_48 stunden neukölln-pkund 2015 zugesagt.

Einen weiteren 48 Stunden Neukölln-Schwer- punkt schafft die Veranstaltungsreihe Kunst und Kult – Stimmen der Religionen, die von Fran- cesco Mammone kuratiert wurde. „Hier liegt der Akzent auf dem Dialog zwischen Künstlern und Gemeinden“, erklärt er. Fünf Gotteshäuser in Neukölln beteiligen sich an der Reihe, ebenso fünf Künstler: „Bei der Zuordnung war es uns wichtig, dass sie nicht der entsprechenden Glaubensgemeinschaft angehören.“ Das Ergeb- nis seien intensive, künstlerisch-religiöse Aus- einandersetzungen einer Buddhistin mit der katholischen Sankt-Clara-Gemeinde, einer Ka- tholikin mit der Sehitlik-Moschee, einer Muslima mit der Herrnhuter Brüdergemeine, eines muslimisch-katholisch sozialisierten Künstlers mit der evangelischen Gene- zareth-Gemeinde und einer Künstlerin, die im griechisch-orthodoxen Umfeld auf- geheimnisvolle tür_48 stunden neukölln-pkwuchs, mit dem Sri-Ganesha-Hindutempel.

Heute um 19 Uhr wird das Kunstfestival, im Kesselhaus der ehemaligen Kindl-Braue- rei an der Werbellinstraße eröffnet. Bis Sonntagabend kann dann, so Auguste Kuschnerow, die Sichtweise auf Fremdes geschärft und das Wechseln von Stand- orten und Perspektiven erlernt werden. Wer das mit dem 28-seitigen Programm als Wegbegleiter tun will, sollte nicht nur an gutes Schuhwerk, sondern – bei nicht mehr ganz so guten Augen – auch an die Lese- brille denken. Sonst bleibt die Sichtweise auf weite Passagen des Heftes ver- schwommen und wird das Wechseln von Standorten und Perspektiven zur echten Herausforderung.

=ensa=

Zwischen Endstation und Paradies

„Endstation Paradies“ – so heißt das Motto des diesjährigen Kunst- und Kultur- festivals 48 STUNDEN NEUKÖLLN, das heute um 19 Uhr eröffnet wird und bis Sonntagabend  600 Veranstaltungen in 340 Locations  auf dem Programm hat. Damit ist zwar im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Events konstant, hielt Festivalleiter Martin Steffens pressekonferenz 48 stunden neukölln, betsaal evang. brüdergemeine berlinbei der Pressekonferenz im Ge- meindesaal der Ev. Brüder- gemeine fest, „aber wir haben  40 Orte mehr, man muss also mehr laufen.“ Doch das ist blo- ße Theorie, da die konkreten Zahlen bestenfalls als Renom- mee für die Veranstalter taugen. Jeder einzelne Besucher schafft ohnehin nur einen Bruchteil der Events.

Ein anderer Schuh wird aus der  Perspektive der Anwohner da- raus: Mit der größeren Ausbreitung des Festivals steigt für sie die Möglichkeit, ein Event mit all seinen unliebsamen Nebenwirkungen vor der eigenen Haustür zu haben. Steffens weiß um den schmalen Grat, auf dem sich die kulturelle Leistungsschau bewegt, die Jahr für Jahr mehr Besucher anzieht und mehr Anwohner abstößt: „Uns ist sehr daran gelegen, die Akzeptanz der 48 STUNDEN NEUKÖLLN zu erhalten und ein bewoherkompatibles Festival  zu veranstalten.“ Deshalb werde es beispielsweise erstmals keine Open Air-Bühnen geben.

straßentheater invisibles, pressekonferenz 48 stunden neuköllnWas es dagegen erstmals reichlich gibt, sind Events mit eindeutig politischer Attitüde wie z. B. das Straßentheater Calaca, das morgen und Sonntagnachmittag auf dem Platz der Stadt Hof Szenen über „Invisibles  – Menschen ohne Papiere“ spielt. „Das Motto wurde auch mit Bedacht gewählt“, sagt Kulturstadträtin Franziska Giffey und führt aus, was Steffens mit  „Blaupause für wei- tere Zuwanderungsbewegungen“ zusam-menfasst: Vor 275 Jahren seien es die Böhmen gewesen, die sich in Neukölln an- siedelten. „Jetzt erleben wir wieder, dass Menschen nach Neukölln kommen, um hier ein besseres Zuhause zu finden.“ Sogar für den Spiegel, der im Oktober 1997 mit der Schlagzeile  Endstation Neukölln“  aufmachte und damit gewissermaßen den Im- puls für das  Kunst- und Kulturfestival als Gegenpol zum Negativ-Image gab, habe sich der Kreis geschlossen: In der Ausgabe vom 2. April d. J. titelte das Magazin nun mit  Paradies Neukölln“.

podium pressekonferenz 48 stunden neukölln

(v. l.: Auguste Kuschnerow, Dorothee Bienert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Yasemin Samdereli, Dr. Franziska Giffey, Dr. Martin Steffens

Von paradiesischen Zustän- den ist das Kulturspektakel indes auch im 14. Jahr noch ein ganzes Stück entfernt. Die Finanzierung ist ein Problem mit Déja-vu-Faktor, ein ande- res benannte Franziska Giffey: „Der  Bekanntheitsgrad der Neuköllner Kulturszene ist in den Schulen des Bezirks und bei Jugendlichen nicht sehr hoch.“ Man müsse sich folg- lich für die Zukunft fragen, wie man es schaffen kann, die Kulturlandschaft mit kultureller Bildung zusammen zu bringen. Und noch weitere Überlegungen sollen durch diese 48 STUNDEN NEUKÖLLN-Auflage angestoßen werden. Für den Herbst, so Martin Steffens, sei eine Zukunftswerkstatt geplant, deren Grundlage beim Festival geschaffen werde: Nicht nur mit einer  Online-Umfrage, sondern auch unter den Besuchern sollen Meinungen ermittelt werden, um diese später in größerer Runde  zu diskutieren. Über Fragen wie  „Was brauchen wir für Kultur in Neukölln?“ müsse man ständig reflektieren, auch um die Menschen mit dem Festival anzusprechen und es so zu organisieren, dass es zu Neukölln passt.

Für die amtierende 48 STUNDEN NEUKÖLLN-Schirmherrin Yasemin Samdereli gibt es an der Passgenauigkeit keine Zweifel. Die im Bezirk lebende Regisseurin findet Neukölln spannend und das Festival auch.

=ensa=

Der Luxus des Neuköllner Kultur-Dschungels

581 Veranstaltungen in 48 Stunden an über 330 Orten – im Norden Neuköllns bricht heute wieder die kulturelle Gigantomanie aus. Dass mit 1.700 Akteuren weniger Mitwirkende als im letzten Jahr dabei sind, ist bei solchen Größenordnungen unerheblich. Die Besucher der 48 Stunden Neukölln erleben ohnehin nur einen Bruchteil davon. Vielleicht haben die ganz Eifrigen unter ihnen Sonntagabend, wenn das Kunst- und Kulturfestival endet, mehr als 10 Events hinter sich, bei den meisten dürften es aber weniger sein.

Für die generalstabsmäßige Orientierung, wann wo was stattfindet, gibt es ein 24-seitiges, eng bedrucktes pressekonferenz 48 stunden neukölln, v. l.: katharina rohde, franziska giffey, auguste kuschnerow, christoph böhmer (biotronik), martin steffensProgrammheft im halbrheini- schen Format, außerdem infor- mieren alle  sieben teilneh- menden Kieze mit eigenen Fly- ern über die Veranstaltungen in ihren Gebieten. Und dann ist da noch der von den Organisato- ren, dem Kulturnetzwerk  Neu- kölln, auch bei der Presse- konferenz massiert beworbene und bei vielen Künstlern glei- chermaßen umstrittene High- lights-Flyer: Er stelle, so Auguste Kuschnerow (M.) vom Kulturnetzwerk-Vorstand, 48 „besonders interessante Projekte vor, die von einer Jury ausgewählt wurden“.

Er unterteile die Akteure in eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, halten die Kritiker dem entgegen. Besondere Brisanz gewinnt der Vorwurf dadurch, dass bei dieser 13. Auflage des Festivals erstmals ein dotierter Publikumspreis unter 42 Events mit dem Prädikat Highlight ausgelobt wird. Somit stellt die, laut Pressesprecher Clemens Kuhnert „demokratisch nach einem Kriterienkatalog“ agierende Jury, die aus Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland, Andreas Altenhof und Denise S. Puri (beide Vorstandsmitglieder des Kulturnetzwerks), Ilka Normann (Geschäftsführerin des Kulturnetzwerks) und Klaus Bortuluzzi (Akteur bei 48 Stunden Neukölln) besteht, nicht nur die Weichen für eine exponierte Vermarktung, sondern auch die für die Ambitionen auf eine zumindest partielle Refinanzierung des monetären Aufwands.

Denn von den von Kulturstadträtin Franziska Giffey (2. v. l.) mit rund 55.000 Euro bezifferten Förderungen, die das Festival erhält (15.000 Euro davon steuert das Bezirksamt als Basisunterstützung bei), sieht das Gros der Akteure nicht viel bis nichts. Schon die Teilnahme an der alljährlichen Leistungsschau der Neuköllner Kreativszene ist für sie der pure Luxus, in den Geld und noch mehr Zeit gebuttert wird. Dessen ist sich auch Christoph Böhmer (2. v. r.) bewusst. Er ist Geschäftsführer des in Neukölln ansässigen Unternehmens Biotronik, das nunmehr zum fünften Mal die Position des privatwirtschaftlichen Hauptsponsors des Kunst- und Kulturfestivals übernimmt. „Neukölln“, so die Überzeugung des Herrn über derzeit 2.500 Arbeitsplätze, „bietet den Luxus vieler kreativer intelligenter Menschen.“ Die Unterstützung des Kulturwochenendes sieht er als „Teil der Verantwortung, dem wir gerecht werden sollten.“

Einen Schritt weiter bei der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Festival-Motto Luxus geht der diesjährige 48 Stunden Neukölln-Schirmherr Wolfgang Joop: Luxus, schreibt er in sei- nem Grußwort, ist für ihn eine Bewusstseinsebene, ein Begriff, der nicht dinglich sondern me- taphysisch zu verstehen sei. Gut möglich, dass sich diverse Neu- köllner Künstler besser mit dem identifizieren könnten, was Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Luxus“ besingt: „… die Träume werden leider immer kleiner …“

Der Traum, Wolfgang Joop in den Straßen Neuköllns zu begegnen, wird allen Besuchern unerfüllt bleiben. Der Schirmherr gönnt sich den Luxus der Abwesenheit. Aber vielleicht bringen ja die kostenlosen Skoda-Limousinen-Shuttles, die  morgen von 14 bis 21 Uhr erstmals auf der Route von der Neuen Nationalgalerie in Mitte nach Neukölln unterwegs, den einen oder anderen Promi in den Bezirk. Über das, was sie am Ziel erwartet, können sich Passagiere dieser Neuköllner Variante des Bussings mit Luxus-Touch  hier informieren. Und alle anderen natürlich auch.

=ensa=

Unübersehbar: Neukölln ist alles!

Wer dachte, dass die Mühlen der Bürokratie den Turbo eingelegt haben und das Treiben der letzten Wochen auf dem Platz der Stadt Hof bereits mit dessen Um- gestaltung zu tun hat, lag gründlich daneben. Nun ist klar: Hier ist ein Denkmal entstanden – eines für Neukölln und die Vielfalt der Sprachen im Bezirk! Gestern denk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofdenk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofdenk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofNachmittag wurde es feierlich-tatkräftig von Franziska Giffey (SPD) und Gabriele Vonnekold (Grüne), den beiden Frauen in der Neuköllner Bezirksstadträte-Mann- schaft, enthüllt.

Über 100 Kinder und Jugendliche hatten sich, angeleitet von vier Künstlern, mit der Frage beschäftigt, was Neukölln für sie ist, was sie mit ihrem Bezirk verbinden. Heraus kam eine lange Liste von Wörtern, jedes für sich ein Statement: Angst, Tischtennis, Unabhängigkeit und Hoffnung war dabei, ebenso Eltern, Geld, Erfolg, Bücher, JobCenter, international, Schmerz, Lehrer,  Liebe, Schule, Geborgenheit und Zuversicht. So stand am Ende die Erkenntnis: Neukölln ist alles!

„Wenn Neukölln für unsere Kinder und Jugendlichen alles ist,“ schlussfolgerte Jugendstadträtin Gabriele Vonnekold (M.), „dann kann man das nur als Kompliment für den Bezirk sehen.“ Zwar hieße das, dass Neukölln etwas ist, was zeitweilig nervt, doch andererseits bedeute es auch, dass Neukölln Heimat ist. Und wenn das so sei, habe der denk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz  der stadt hofBezirk eine gute Zu- kunft. Nervereien, findet sie, solle man nicht überbewerten, denn „die kommen ja auch unter Freunden oder in der Familie denk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofvor.“ (Un- ter den drei am Denkmal beteilig- ten Kin- dern, mit denen Vonnekold einen bunten Buddy-Bären gegen ein Schild mit der Aufschrift „alles“ tauschte, brechen sie hoffentlich nicht aus.) Beeindruckt von der Zahl der kleinen und größeren Künstler, die das Denk-mal der Vielfalt wachsen und einige weitere Objekte entstehen ließen, zeigte sich auch Auguste Kuschnerow (l.), die Vorstandsvorsitzende des Kulturnetzwerks Neukölln, das die Trägerschaft für das Projekt übernommen hat. Es werde bis Ende Oktober auf dem Platz der Stadt Hof denk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofverbleiben, kündigte sie an. Für die nächtliche Strahlkraft des plexiverglasten Domizils von Wörtern und Sprachen sorgen auf dem Dach installierte Sonnenkollektoren. Sie sei sehr gespannt, wie das temporäre Denkmal von der Bevölkerung angenommen werde, sagte Fran- ziska Giffey (r.), Neuköllns Bildungsstadträtin, bei ihrer Begrüßung. „Vielfalt“, merkte sie an, „wird gerne als Problem dargestellt, aber sie ist auch eine Chance.“ Man müsse einfach viel mehr auf denk-mal enthüllung, denkmal der vielfalt,neukölln ist alles,platz der stadt hofPosi- tives schauen.

Nimmt man  Buntheit als Sy- nonym für das Bejahende, hat Neukölln jetzt dort, wo laut Auguste Kuschnerow bis zum 1. Weltkrieg ein Kriegerdenkmal stand, einen vor Positivem strotzenden Kern. Die einzelnen Buchstaben des Bezirksnamens wurden als Gruppenarbeit in unterschiedlichsten Macharten und Materialien hergestellt, die Glaswände des Hauses mit der Übersetzung des Wortes „alles“ in 100 verschiedene Sprachen verziert. „101!“, kor- rigiert Projektleiterin Carolina Kecskemethy, denn „dit janze“ sollte natürlich auch nicht fehlen.

_ensa_