Vampire dürften künftig einen weiten Bogen um das Gelände der August-Heyn-Gartenarbeitsschule im Neuköllner Ortsteil Britz machen. Denn dort wurde gestern mit dem Pflanzen der von ihnen verhassten Knollen das Projekt „Bio-Knoblauch Romanes – ein nachhaltiges ökosoziales Zukunftsprojekt für Roma in Europa“
gestartet.
Jugendliche der Hermann-von- Helmholtz-Schule, der Walter-Gropius-Schule und der Schule am Zwickauer Damm, die der- zeit in Lerngruppen für Schüler ohne Deutschkenntnisse unter- richtet werden, nehmen daran teil. Ziel ist, dass die Schüle- rinnen und Schüler aus der Roma-Community Pflanzung, Pflege und Ernte sowie die Herstellung von Knoblauch-Produkten und den Verkauf eigenverant-wortlich übernehmen und so Spracherwerb nebst Berufsorientierung forciert werden. Perspektivisch sollen ihnen aber Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie in ihren Heimatländern ihren Lebensunterhalt selber verdienen können.
Der österreichische Verein european neighbours, der das Modellprojekt entwickelte
und es – außer in Neukölln – auch in Graz/ Österreich, Pecs/Ungarn, Banska Bystrica/ Slowakei, Koprivnica/Kroatien und Moldava Noua/Rumänien initiierte, macht diesbe-züglich eine plausible Rechnung auf: Aktuell würden 80 % des Knoblauchs in Europa aus China importiert; Verkaufs- erlöse von 10 – 12 Euro pro Kilogramm Bio-Knoblauch ließen das Potenzial des Anbaus der Pflanze in Europa erahnen. Die Weichen dafür, dass im nächsten Jahr Knofi aus Neukölln auf den Wochenmärkten im Bezirk angeboten wird, sind gestellt.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: august-heyn-gartenarbeitsschule, bertil wewer, bio-knoblauch romanes, britz, european neighbours, hermann-von-helmholtz-schule neukölln, neukölln, roma in neukölln, schule am zwickauer damm neukölln, walter-gropius-schule neukölln | 1 Comment »