Aus dem Leben auf der Straße gerissen

U8 leinestr neukoellnEin Stück Bürgersteig an der Treppe zur U8-Station Leinestraße war für ihn so etwas wie ein Zuhause. Aus einem großen blauen Schirm hatte er sich ein Dach gebaut, das ihn und seine Habseligkeiten vor Niederschlägen oder sengender Sonne schützte; der U-Bahn-Schacht U8 leinestr berlin - neukoellnblies ein wenig Wärme  in die Unter-kunft, viele, die gerade im benachbarten Discounter eingekauft hatten, gaben ihm Lebensmittel oder das Wechselgeld. Vor genau einer Woche hatten sie noch versucht, ihm das Leben zu retten, indem sie den Notarzt riefen. Doch der Wohnungslose, den wohl die meisten aus dem Schillerkiez „kannten“, schaffte es nicht und starb; seitdem erinnern Kerzen und Blumen an der Neuköllner U-Bahn-Station an ihn. (Infos über die Berliner Kältehilfe hier.)

Details aus dem Neuköllner Nord-Süd-Gefälle

obdachlosigkeit neukoelln_foto irenaeus ilnickiWer sich nicht auf eigene Eindrücke verlassen, sondern wissen will, wie es den Neuköllnerin-nen und Neuköllnern geht, wie sie leben und wohnen, kann das seit einigen Tagen in einem neuen Kompendium nachschlagen: dem So-zialbericht Neukölln. „Er beschreibt nicht nur die demographischen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Besonderheiten unseres bunten Bezirks anhand neuester Zahlen – sondern ermöglicht zudem anschauliche Vergleiche der Neuköllner Kieze untereinander, zu anderen Weiterlesen

Konsens, Kontroversen und eine Ehrung in Neuköllns BVV

rathaus neukölln_amtsgericht neuköllnDie Tagesordnung der Neuköllner Bezirksverordne-tenversammlung ist um zwei Buchstaben länger geworden, seit Heinz Buschkowsky von Dr. Franziska Giffey im Rathaus abgelöst wurde. „Die Bürgermeisterin hat das Wort“ heißt es nun zwischem Geschäftlichem und Entschließungen. Bei der BVV-Sitzung am vergangenen Mittwoch konnte Giffey (SPD) den Kommunalpolitikern unter diesem Programmpunkt gleich von zwei brand-aktuellen Ereignissen berichten: Am Vormittag war Neukölln von einer Gruppe ehemaliger Bundes- tags- und Europaparlamentarier besucht worden, und der Hauptauschuss des Abgeordentenhauses hat gerade Gelder für den Erweiterungsbau des Campus Rütli freigegeben, so dass die Bagger jetzt rollen können.

Stillstand stattdessen bei der Schaffung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Bezirk. Um endlich den von der SoWo Berlin geplanten Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Marx-Straße 278 anzuschieben, Weiterlesen