„Wilhelm Busch war ein typischer und zugleich untypischer Vertreter seiner Zeit“

Es gab eine Zeit, zu der in Deutschland wohl fast jeder Haushalt ein Buch von Wilhelm Busch besaß, der der Schöpfer der legendären Gestalten Max und Moritz ist. Die karikaturhaft überzeichneten Bildergeschichten des notorischen Junggesellen entzündeten sich oft an moralischen Fragen rund um Gesellschaft, Ehe und Familie. Unter dem Titel „Ein rechter Maler, klug und fleißig, trägt stets ‘nen spitzen Bleistift bei sich“ präsentiert die aktuelle Sonderausstellung im Schloss und Gutshof Britz bis Ende April einige originale Zeichnungen und Druckgrafiken des vielseitigen Künstlers, der in der zweiten Hälfte des Weiterlesen

Schloss Britz zeigt Zeichnungen und Skizzen von Wilhelm Busch

Im Mittelpunkt der jüngsten Sonderausstellung im Schloss Britz steht der Zeichner und Erzähler Wilhelm Busch (1832 – 1908). Gleichsam am Beginn der „Comic-Ära“ stehend, prägte er mit seinen Bildergeschichten, die pointiert komisch und gewalttätig waren, einen Teil der deutschen Kulturgeschichte. „Bekannt geworden ist Busch für seine ‚spießbürgerlichen‘ Genreszenen, mit denen der notorische Junggeselle sowohl Konflikte in Ehe und Familie als auch zwischen den Generationen aufs Korn nimmt“, erklärte Kurator Dr. Martin Steffens. Schloss Britz stellt originale Zeichnungen und Skizzen Wilhelm Buschs zu bekannten und unbekannten Geschichten aus dem Weiterlesen

Anna Faroqhi liest aus ihrer Graphic Novel „Andersdenkerinnen“

Was verbindet die politische Philosophin Hannah Arendt, die Schriftstellerin Anna Seghers und die Bibliothekarin Helene Nathan? „Nicht nur ihre jüdische Identität, sondern auch ihre politischen Überzeugungen machten ihnen ein Leben in Nazi-Deutschland unmöglich“, bringt die Autorin Anna Faroqhi das Lebensschicksal der drei intellektuellen Frauen, die zwischen 1885 und 1906 in Deutschland geboren wurden, auf einen gemeinsamen Nenner. Ihre Lebensläufe erzählt Faroqhi in der Graphic Novel „Andersdenkerinnen“ aus der Perspektive von drei jungen Menschen der Gegenwart in Berlin. „Die historischen wie die fiktiven Protagonistinnen verbindet Weiterlesen