Sofia Hulténs Werke komplettieren die Räume: Erstmals sind alle vier Ausstellungsorte im Kindl-Zentrum gleichzeitig belegt

Nur passionierte Numismatiker und versierte Kunstkenner werden hierzulande wissen, dass auf der italienischen 20-Cent-Münze eine Bronzeplastik des Futuristen Umberto Boccioni abgebildet ist. Die Nähe seines Werkes zum italienischen Faschismus ist unbestritten. Boccionis künstlerisches Anliegen war es, die Bewegung eines Körpers und dessen Dynamik im Raum sichtbar zu machen. Seine 1913 entstandene Arbeit „Forme uniche della continuità nello spazio“ gibt das exempla-risch wieder.

Die Künstlerin Sofia Hultén, die 1972 in Stockholm geboren Weiterlesen

Neue Ausstellungen im Kessel- und Maschinenhaus

Das KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 als außergewöhn-licher Ausstellungsort in Berlin-Neukölln längst einen Namen gemacht. Im Industriedenkmal am Rand des Rollbergviertels, das im Stil des Backsteinexpres-sionismus der 1920er Jahre erbaut wurde, werden auf 1.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche unter der künstlerischen Leitung von Andreas Fiedler mehrere große Ausstellungen pro Jahr gezeigt. Freitagvormittag stellte der Künstlerische Direktor des KINDL-Zentrums bei einer Pressevorbesichtigung die beiden neuesten Ausstellungen vor, die gestern Nachmittag offiziell eröffnet wurdenWeiterlesen

Experimente mit Schwerkraft, Maßstäben und Perspektiven

Es war im Spätsommer 2006, als der Schweizer Andreas Fiedler in der MoMA-Dependance PS1 im New Yorker Stadtteil Queens erstmals auf die Schweizer Künstler Nico Krebs (l.) und Taiyo Onorato (M.) auf-merksam wurde. Dass in einer ehemaligen Brauerei in Neukölln das Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst entstehen und Fiedler (r.) dessen Kurator werden würde, ließ sich damals noch nicht absehen. Schließlich war gerade erst die Ära passé, dass dort Bier produziert wurde.

„Die Bilder der Fotografen begeisterten mich sofort, weil sie so anders als andere Fotos waren“, erinnert sich Andreas Fiedler. Im Maschinenhaus des Kindl-Zentrums zeigen die beiden Künstler nun Weiterlesen

Neue Gruppenausstellung im Maschinenhaus des Kindl-Zentrums eröffnet

„Ruinen der Gegenwart“ heißt die neue Gruppen-ausstellung mit Werken von zehn Künstlerinnen und Künstlern, die ab heute – neben zwei Einzelaus-stellungen, die bereits im September eröffnet wurden – im KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst zu sehen ist. Andreas Fiedler, Künstlerischer Direktor des Kunstzentrums im Rollbergviertel, sowie die beiden Kuratoren Julia Höner (r.) und Ludwig Seyfarth (l.), stellten die Ausstellung, die in Kooperation mit KAI 10 Arthena Foundation Düsseldorf entstand und zuvor bereits in Düsseldorf gezeigt wurde, am vergangenen Freitag der Presse vor.

Wir leben in den Ruinen der Vergangenheit – gerade auch in einer Stadt wie Berlin“, sagte Fiedler. Monumentalbauten der Nazizeit, wie das Berliner Weiterlesen

„First Things First“ und „Up and Down“: Zwei neue Ausstellungen im Neuköllner KINDL-Zentrum

Ende Oktober 2016 eröffnete das KINDL- Zentrum für Zeitgenössische Kunst mit der Gruppenausstellung „How Long Is Now?“ und der thematischen Ausstellung „Inhalt“ mit Bildern des Malers Eberhard Havekost im Maschi-nenhaus M1 und M2 der ehemaligen Neuköllner Traditionsbrauerei im Rollbergviertel seinen Betrieb. „Wir sind wirklich extrem glücklich, dass das Zentrum für Zeitgenös-sische Kunst in Berlin so gut angenommen worden ist“, bilanzierte Andreas Fiedler (l.), künstlerischer Direktor des Hauses, am vergangenen Freitag: „Über 15.000 Besucher haben die beiden Ausstellungen gesehen.“ Gestern Nachmittag wurde eine neue Doppelausstellung eröffnet: „First Things First“ lautet der Titel einer umfassenden Werkschau mit Weiterlesen

Die Kunst und ihre Konkurrenz auf dem Markt des Visuellen

hafner_fiedler_kindl-zentrum-neukoelln„Ich habe keine steile These zum gegenwärtigen Stand der Malerei für Sie“, räumte der Kunstkritiker und Ausstellungsmacher Hans-Jürgen Hafner ein, als er am Sonntagnachmittag zum Abschluss der Ausstel-lung „Inhalt“ mit Gemälden von Eberhard Havekost dem zahlreich erschienenen Publikum seinen Vortrag „Vom Risiko der Verknappung“ im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst präsentierte. „Der Gegenstand meines Vortrags verflüchtigt sich unter der Arbeit. Es ist ein uferloses Thema“, erläuterte er weiter.

Sicherlich hatte Hafner, dessen Vita einleitend Andreas Fiedler (r.), Künstlerischer Direktor des Kindl-Zentrums, vorstellte, bei dieser Selbsteinschätzung etwas tiefgestapelt. Hafners Zuhörer, unter ihnen auch der Maler Eberhard Havekost, konnten bei seinem Weiterlesen

Ein besonderer Ort – architektonisch, gesellschaftlich und städtebaulich

Im imposanten, 20 Meter hohen Kesselhaus der ehemaligen Kindl-Brauerei, die am sudhaus_kindl-zentrum-neukoellnRand des Neuköllner Rollbergviertels liegt, zeigt der Künstler David Claerbout bereits seit September seine Video-Arbeit Olympia. Er hat das Berliner Olympia-stadion – Austragungsort der Olympischen Spiele 1936 – digital aufwändig nachempfunden, um es nun in den kommenden 1.000 Jahren virtuell zerfallen zu lassen. Neben dem Kesselhaus hat das Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst jetzt das gesamte ehemalige Brauerei-Gebäude mit zusätzlich drei Ausstellungs-etagen im Maschinen-haus und dem Café im Sudhaus eröffnet.

Eine Pressevorbesichtigung fand am Freitag statt. Andreas Fiedler, Künstlerischer Direktor des Zentrums, und Co-Kuratorin Valeska Schneider, führten durch die Gruppenausstellung „How Long Is Now?“ Weiterlesen

„Was würde mit den Gebäuden passieren, wenn wir nicht hier wären?“

kitfox experimental_kindl-zentrum neuköllnIst das Kunst oder kann das weg? Im Falle der Installation „Kitfox Experimen- tal“, mit der letzten Sonnabend in Neu- kölln das KINDL – Zentrum für zeitgenös- sische Kunst eröffnet wurde, können beide Teile dieser Frage bejaht werden. Man müsse nur den Motor einbauen, um mit der Maschine wieder fliegen zu können, versicherte Roman Signer bei der Pressekonferenz am Vortag der Ver- nissage. Und der Schweizer Künstler hat auch schon eine Idee, wo die Kitfox mit ihm an Bord starten sollte, wenn das Intermezzo als Kunstwerk im Juni nächsten Jahres vorbei ist: „Ich würde gerne mit ihr in Tempelhof abfliegen.“ Schließlich Weiterlesen

Hohe Kunst zur Eröffnung des KINDL-Zentrums in Neukölln

Platz für Bilder wäre reichlich an den 20 Meter hohen Wänden des Kesselhauses, das mal der Kindl-Brauerei gehörte und nun dem KINDL – Zentrum für zeitgenös- sische Kunst. Doch an ihnen hängt kein einziges. Denn Kurator Andreas Fiedler hatte anderes mit der Halle vor und gewann mit dem Schweizer Künstler Roman Signer ei-

roman signer-installation_kindl-zentrum neukoelln sudhaus_kindl-zentrum neukölln

nen, der mit imposanten Installationen für Aufsehen sorgt: Bei „Kitfox Experimental“ (l.), die er ab heute präsentiert, ist das durchaus wörtlich gemeint. Um 18 Uhr sind alle zur KINDL-Eröffnung unter das 200 Kilogramm-Sportflugzeug eingeladen, das sich, in 4 Metern Höhe hängend, im Wind zweier dröhnender Ventilatoren dreht. An- schließend wird zur Party zwischen den Kupferkesseln des Sudhauses (r.) gebeten.

Das KINDL-Kesselhaus (Am Sudhaus 3) ist donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet; Ein- tritt frei.

Einen ausführlichen Beitrag über das nicht ganz unproblematische Ent- stehen des KINDL-Zentrums, über die näheren und ferneren Zukunftspläne und über Roman Signers Erlebnisse mit „Kitfox Experimental“ bringen wir am kommenden Dienstag. Nicht mehr gewartet werden muss dagegen auf unser  8. Sommer-E-Paper: Das gibt es schon jetzt  hier als pdf-Download.

Halbzeit der Veranstaltungsreihe „Gäste“ auf dem Neuköllner Kindl-Areal

privatbrauerei am rollberg_neuköllnÜber den unbeleuchteten Teil des Gelän- des der ehemaligen Kindl-Brauerei führte der Weg zum Bierausschank von Wilko Bereits Privatbrauerei am Rollberg. Hier emp- fing dieser Tage Andreas Fiedler, der künstlerische Direktor vom KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst, seine Gäste. Es war die dritte von sechs vor der eigent-lichen Eröffnung des Zentrums im Sep- tember. Angekündigt waren zwei Vorträge: „Die Kindl-Brauerei“ und „Neukölln: Geschichte(n)“. Bald waren der Raum mit etwa 60 Menschen und die Gläser mit Rollberger Bier gefüllt. Man kennt sich, nickt sich zu, kommt ins Gespräch. Dann wurde mit Schiffsglockengeläut der Weiterlesen

„Es wäre mal wieder an der Zeit, ein Haus zu besetzen“

1_kindl-zentrum neuköllnEin Jahr wird es ungefähr noch dauern. Erst im Herbst 2014 soll aus Hallen, in denen früher Bier gebraut und abgefüllt wurde, das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst geworden sein. Um die Zeit bis 2_kindl-zentrum neuköllndahin ein wenig zu verkürzen und schon vor der Eröffnung Ein- blicke in die sich verän- dernden Räumlichkei- ten zu geben, hat das KINDL die sechsteili- ge Veranstaltungsreihe „Gäste“ initiiert: Sie be- gann im September mit einer performativen Konzert-Installation im Kesselhaus und wurde im November mit einer Diskussion zum The- ma „Nachbarschaften: Die Entwicklung der Stadt“ in der Weiterlesen