11 Wochen mehr Arbeit bis zum gleichen Lohn

Seit gestern Mittag flattert vor dem Neuköllner Rathaus wieder eine Fahne, die an etwas erinnert, was längst Vergangenheit sein sollte: der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied. Seit 2008 wird in Deutschland in der zweiten Märzhälfte mit dem Equal Pay Day die Lohnungerechtigkeit angeprangert, die laut Statistischem Bundesamt 21 Prozent ausmacht. „Den Equal Pay Day dürfte es eigentlich gar nicht geben“, findet Neu-köllns Bezirksbürgermeisterin. „Aber Fakt ist, oft werden Frauen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit oder in Minijobs, stemmen oft gleichzeitig Haushalt und Familie. Im Ergebnis führt es dazu, dass Frauen knapp 60 Prozent weniger Alterseinkünfte als Männer haben und häufiger von Altersarmut bedroht und betroffen sind. Eine Gesellschaft, die es ernst meint mit der Gleichberechtigung“, mahnt Dr. Franziska Giffey, „kann das nicht hinnehmen.“

„Das ist immer da und geht nie weg“

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ singt Udo Jürgens, der inzwischen selber stramm auf die 80 zugeht, seit 1978. Für Ruth-Silvia Niendorf war es mit 66 Jahren vorbei: Am 9. Juli 1986 erhängte sich die Rentnerin – aus Verzweiflung, dass sie mit trümmerfrauen-denkmal_hasenheide neuköllnihrer schmalen Rente eine Mieterhöhung von 76 Mark nicht bezahlen konnte.

Vier Jahrzehnte vorher hatte die Berlinerin zusammen mit zehntausenden anderer Rubble Women, wie die Bauhilfs-arbeiterinnen von den Amerikanern genannt wurden, aus der vom 2. Weltkrieg zerbombten Hauptstadt 5 Millionen Tonnen Trümmer beseitigt. 26 dieser Trümmerfrauen erhielten 1952 das Bundesverdienstkreuz; im selben Jahr wurde die Bild- hauerin Katharina Szelinski-Singer vom Berliner Senat be- auftragt, ein Trümmerfrau-Denkmal zu gestalten: Am 30. April 1955 wurde es in der Neuköllner Hasenheide enthüllt.

Darüber hinaus findet eine Anerkennung der Leistungen der Trümmerfrauen seitens der Politik nicht Weiterlesen