Zweiter Schaftag auf dem Tempelhofer Feld zum Naturprodukt Wolle

Auf dem Tempelhofer Feld drehte sich am vergangenen Sonntag alles um Schafe und den Rohstoff Wolle. Jung und Alt konnten im nordöstlichen Teil des Feldes an verschiedenen Ständen beim Weben, Spinnen sowie Filzen zuschauen. Darüber hinaus standen mehrere Kremser bereit, um die Schafe des Feldes in ihrem Gehege zu besuchen. Lizzy Saunders und die Ohrpiraten unterhielten die Gäste mit einem schafgerechten Musikprogramm. Nachmittags sprach Stadtschäfer Frank Wasem, dessen Beruf vom Aussterben bedroht ist, mit Weiterlesen

Heute wie damals: Schafe mähen das Tempelhofer Feld

Geplant war, dass rund 200 Schwarzkopfschafe eine Woche lang die Landschaftspflege auf dem Tempelhofer Feld übernehmen. Wer in den nächsten Tagen Schäfchen zählen will, braucht aber nur die halbe Zeit. Denn am vergangenen Sonntag, als Schäfer-meister Knut Kucznik seine Herde von Altlandsberg nach Berlin brachte, ging ein Transporter kaputt und etwa 100 Tieren musste der Großstadt-Ausflug gestrichen werden: „Zum Glück ist das schon kurz nach der Abfahrt und nicht mitten in Berlin passiert. Das wäre ein ziemliches Chaos geworden.“.

Dass Schafe auf dem Tempelhofer Feld weiden, hat eine lange Tradition, die erst 1992 endete. Gegenüber Mähdreschern haben die Vierbeiner entscheidende Vorteile: Sie machen keinen Lärm und Weiterlesen

Anders leben und arbeiten: Wandelwoche stellt richtungsweisende Ideen und Projekte vor

„Ein gutes Leben für alle und überall – ist möglich!“, lautet der Leitgedanke der Wandelwoche, in der noch bis einschließlich kommenden Sonntag richtungs-weisende Ideen und Projekte für ein anderes Leben und Wirtschaften jenseits von Wachstums-imperativen und Profitstreben vorgestellt werden. Denn, so sind die Organisatoren der Woche überzeugt: „Die Suche nach solidarischen Lebens- und Wirtschaftsweisen ist vielerorts gelebte Praxis – auch vor unseren Türen in Berlin und Brandenburg.“ Dementsprechend breit sind die Themen der Wandelwoche 2018 gefächert. Sie decken die Bereiche Ernährung, Konsum, Arbeit und Wirtschaften, Gesundheitsversorgung, Weiterlesen

„Haus 104 – Die Stadt sind wir!“: Erstes Bestandsgebäude auf dem Tempelhofer Feld öffentlich zugänglich

Auf dem früheren Areal des Sportparks Neukölln – heute der östliche Teil des Tempelhofer Feldes – wurde von 1939 bis 1940 für die Luftwaffe ein eingeschossiger Mauerwerksbau mit annähernd quadratischem Grundriss errichtet. In erhaltenen Bauunterlagen des Archivs der Tempelhof Projekt GmbH wird das Gebäude „U-Adcock-Peilanlage Bauart Lorenz“ genannt. Die Anlage diente der Funkortung von Flugzeugen und wurde im Zweiten Weltkrieg auch zur Führung von Bombern und Jagd-flugzeugen genutzt. Der Bau, der im Krieg nicht zerstört wurde, gehört zu den rund 30 kleineren Bestands-bauten auf dem ehemaligen Flughafengelände und trägt bis heute die Bezeichnung Gebäude 104. Um das Jahr 1950 richtete die US Air Force hier und im gegenüberliegenden Gebäude 101 ihre Flugwetterwarte und Radiosondenstation („Receiver site“) ein. In Weiterlesen

Es werde Strom! Windkraftanlage auf dem Tempelhofer Feld geht in Betrieb

Montagfrüh rückte bei trübem Wetter auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes, gegenüber vom Allmende-Kontor, ein kleiner Bagger an, um den Schacht für elektronikschacht-grabung-windrad-thf_tempelhofer-feld_neukoellndie Elektrik einer Windkraftanlage auszuheben. Gestern Nachmittag besuchte bei strahlendem Sonnenschein Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident und Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, die fast schon betriebsfertige Anlage.

„Das Meiste haben wir mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt“, erklärte Talu Tüntas von der Taschen-geldfirma e. V., die in Kooperation mit dem Verein KitRad und dem Energieseminar der TU Berlin die Idee vom Windrad am Rand des Feldes in Weiterlesen

Luftnummern

Zwei bis vier Windstärken sind optimal – für Anfänger. Nur: Es sind keine Anfänger, sondern Könner, die seit Freitag in vier Disziplinen bei den KLB open auf dem Tempelhofer Feld starten wollen. Mehr als eine leichte Brise hat das Wetter aber auch heute nicht  für den größten internationalen Kitelandboarding-Wettbewerb  auf 

1_klb open 2015_berlin tempelhof 2_klb open 2015_berlin tempelhof
3_klb open 2015_berlin tempelhof 4_klb open 2015_berlin tempelhof

dem Programm. Auf der Neuköllner Seite des ehemaligen Flughafens, beim Allmende-Kontor, ist die Kombination aus Sonne und Flaute hingegen durchaus will-kommen: Dort findet heute Nachmittag das Erntefest mit einer Kartoffel-Feier statt.

Logenplätze über dem Tempelhofer Feld

Knapp 66 Jahre nach dem Ende der Berliner Luftbrücke und ein gutes halbes Jahr nach dem Umzug der BücherboXX Luftbrücke zum Herrfurthplatz, hat das Tempel- hofer Feld jetzt wieder eine luftige Brücke: „Die ist für die Paparazzi beim Nike- Frauenlauf„, informiert  schmunzelnd einer von denen, die das Bauwerk am Gemein-

paparazzi-brücke nike-frauenlauf_tempelhofer feld

schaftsgarten Allmende-Kontor bewachen. Heute um 21 Uhr wird auf dem Tempelho- fer Feld das 10 Kilometer-Rennen gestartet, das durch den Kreuzberger Bergmann- kiez bis zum Südstern und zurück zum Tempelhofer Feld  führt. Danach kommt auch die luftige Brücke wieder weg.

Aus der Zelle, in die Zelle

winterquartier bücherboxx luftbrücke_herrfurthplatz neuköllnTelefonzellen sind weitgehend aus dem Stadt- bild verschwunden. Seit fast jeder ein Telefon in der Tasche hat, werden sie nicht mehr ge- braucht. Auch die Telefonzelle, die jahrzehnte- lang auf dem Neuköllner Herrfurthplatz stand, wurde irgendwann abgebaut. Aber seit gestern steht nun wieder eine dort, nur wenige Schritte vom Standort ihrer Vorgängerin entfernt. Tele- fonieren kann man in ihr selbstverständlich auch bücherboxx luftbrücke_herrfurthplatz neukölln– so ein eigenes Telefon parat ist. Ihr eigentlicher Zweck ist allerdings ein anderer: Dank der Initiative des Instituts für Nachhaltigkeit in Bildung, Ar- beit und Kultur (INBAK), von der Berliner Stadtreinigung (BSR) und Schülern von Oberstufenzentren in Berlin wurde aus der Telefonzelle eine Kiez-Bibliothek namens BücherboXX Luftbrücke. „Die Schülerfirma der Marcel-Breuer-Schule in Weißensee hat im Rahmen eines Graffiti-Workshops die künstlerische Gestaltung übernommen, das OSZ TIEM aus Spandau hat die Solar- anlage eingerichtet und Azubis der BSR haben den kompletten Weiterlesen

Lektüre to go

Wer in Neukölln Lust auf ein neues Buch hat, kann sich – so es sich auch um ein bereits gelesenes Exemplar handeln darf – den Weg zum nächsten Antiquariat, zur Buchhandlung oder Stadtbibliothek sparen. Denn Kisten mit mehr oder weniger gut sortierter und erhaltener  Lektüre  für  lau  gibt es in jedem Kiez. Sogar auf dem Tem-

bücherkisten_neukölln bücherboxx_tempelhofer feld_neukölln

pelhofer Feld muss seit Mitte September niemand das spontane Bedürfnis nach Lesestoff unterdrücken – dank der  BücherboXX  am Allmende Kontor. Am 25. No- vember ist es damit aber vorbei: Nach einem Intermezzo als Weiterlesen

Nonstop von Neukölln zum Land am Meer

1_kimimiz_tempelhofer feld_berlin-neuköllnDie Maschine der Air Kimimiz kam mit knapp halbstündiger Verspätung und bestens aufge- legter, laut singender Crew, um die Passagie- re für den Jungfernflug abzuholen. Und es wa- 2_kimimiz_tempelhofer feld_berlin-neuköllnren viele, die sich gestern das Erleb- nis, vom seit Jah- ren stillgelegten Airport Tempelhof aus in einen Kurz- urlaub zu starten, nicht entgehen lassen wollten. Zumal das Ziel ein Land am Meer und die Reise kostenlos sein würde. Für die meisten bedeutete sie außerdem ein Wiedersehen mit Tochter, Schwester, Weiterlesen

Dem Namen (fast) alle Ehre gemacht

Einen Sonntag mit viel Sonne – den gab es, ohne Schnee und Frost, lange nicht mehr in  Berlin. Bis gestern, was die Menschen in Scharen aufs Tempelhofer  Feld strömen

kiteboarder_tempelhofer feld_neukölln

ließ, um die Freiheit zwischen Himmel und Erde zu genießen oder auf Asphalt und zartem Grün zu tun, worauf seit  Monaten verzichtet  werden musste. Auch für die Feld-

feldlerchen_tempelhofer feldlenkdrachen_tempelhofer feld_neukölln

lerchen ist inzwischen alles fürs Brüten hergerichtet. Vis-á-vis der abgesperrten Flä- chen, auf dem Gelände des Allmende-Kontors, wurden Sämereien verkauft, und Max

jungpflanzen-anzucht_allmende kontor_tempelhofer feldmax von grafenstein_bauerngarten_tempelhofer feld_neukölln

von Grafenstein vom Bauerngarten gab Hobbygärtnern in einem Workshop Profi- Tipps für die  Aussaat, die Jungpflanzen-Anzucht und eine spätere erfolgreiche Ernte.

runway_tempelhofer feld

So konnte mancher mehr als den ersten dezenten Sonnenbrand der Saison mit nach Hause nehmen.

Auf dem Tempelhofer Feld geht’s rund

tempelhofer feld berlinJa, wo laufen sie denn? Das hätte sich wohl man- cher gefragt, wenn die 20. Berliner Marathon-Staffel in den letzten Tagen statt-gefunden hätte, als das Tempelhofer Feld in dich- tem Nebel lag.

Heute sind die Sichtver- hältnisse für die etwa 7.500 Läuferinnen und Läufer, die in Staffeln auf einer 5-Kilometer-Strecke über die nördliche Startbahn (r.) und einer 6-Kilometer-Runde (l.)

20. tüv rheinland berliner marathon-staffel, tempelhofer feld berlin20. tüv rheinland berliner marathon-staffel, tempelhofer feld berlin

über die südliche Piste die Marathon-Distanz absolvieren, immerhin um einiges besser.  Aber für das Schöne und Skurrile, das sich links und rechts des Rundkurses

20. tüv rheinland berlin marathon-staffel, tempelhofer feld berlin20. tüv rheinland berlin marathon-staffel, tempelhofer feld berlin

20. tüv rheinland berlin marathon-staffel, tempelhofer feld berlin20. tüv rheinland berlin marathon-staffel, tempelhofer feld berlin

bietet, haben doch nur die wenigsten einen Sinn. Die besten Teams feiern sich bereits jetzt bei der Picknick-Party, für die, die mehr Zeit brauchen, ist spätestens um 15 Uhr – und damit 4 1/2 Stunden nach dem Start – Schluss.

Für jeden etwas

Voll war es am Wochenende auf dem Tempelhofer Feld – und das lag nicht nur am schönen Wetter, sondern auch an den Veranstaltungen, die dort stattfanden: Am Eingang Columbiadamm zog der 22. Tag der Erinnerung und Mahnung mit Aus- stellungen, Diskussionen, Bühnenprogramm, Kinderfest und etwa 70 Infoständen von  Initiativen und  Institutionen, die  das  Erinnern an  Opfer des  NS-Regimes wach

22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin, kz columbiadamm, zwangsarbeiterlager tempelhofer feld22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin

22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin, kz columbia damm, zwangsarbeiterlager tempelhofer feld22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin, förderverein für ein gedenken an die nazi-verbrechen auf dem tempelhofer feld e.v.

22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin, bündnis neukölln22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin,22. tag der erinnerung und mahnung, tempelhofer feld berlin, podiumsdiskussion "das problem heißt rassismus"

halten und sich gegen Rassismus und Neonazimus engagieren, scharenweise Besucher an. Thematischer Schwerpunkt waren das KZ Columbia-Haus und das Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens. Im Mittelpunkt der Diskussionsrunden im Zelt stand dagegen vor allem der gegenwärtige Ras- sismus, den u. a. Mouctar Bah von der Oury Jalloh-Gedenkinitiative so eindringlich schilderte, dass dem Publikum der Atem stockte.

Zum Kontrastprogramm waren es nur wenige Schritte: Gegenüber vom Aktionstag-Gelände wurde – begleitet von Jubel, Anfeuerungsrufen, Applaus und dem Gebrüll der Teams – die  15. Deutsche Jugger-Meisterschaft ausgetragen. Sie war  zugleich

15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin

15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin15. deutsche jugger-meisterschaft, 3. german open jugger, tempelhofer feld berlin

die dritte Auflage der German Open der noch jungen Sportart Jugger, die mar- tialischer aussieht als sie ist und sich überdies dadurch von anderen unterscheidet, dass Frauen und Männer zusammen in gemischten Teams gepolsterte Keulen und Kugeln schwingen, um die Gegner am Torerfolg zu hindern.

Weniger lautstark, aber nicht minder lebhaft, ging es bereits am Vortag beim  1. Bau- ernmarkt des Allmende-Kontors zu. Obwohl die Zahl der Stände noch sehr über- schaubar  war, strömten  reichlich  Besucher in  den  Nachbarschaftsgarten. Ob  aus

1. bauernmarkt, allmende-kontor, tempelhofer feld1. bauernmarkt, allmende-kontor, tempelhofer feld

1. bauernmarkt, allmende-kontor, tempelhofer feld1. bauernmarkt, allmende-kontor, tempelhofer feld1. bauernmarkt, allmende-kontor, tempelhofer feld berlin

dem Testballon  etwas Regelmäßiges wird, ist  noch ungewiss. Das müsse man erst mit  den Anbietern diskutieren, erklärten die Veranstalter. Sicher ist aber, dass es kein Ganzjahres-Event werden soll, denn dafür sei das Tempelhofer Feld als Standort denkbar ungeeignet.

Als gäbe es kein Morgen

Auch wenn nicht  Popráci, das Rixdorfer Strohballenrollen  rund um den  Richardplatz, wäre, müsste  sich heute in  Neukölln  niemand langweilen: In  der  August-Heyn-Gar-

popraci neukölln, rixdorfer strohballenrollen

tenarbeitsschule ist  Tag der offenen Tür. Das Britzer Weingut feiert sein  10-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest. Im Mutter-Kind-Zentrum des Vivantes Klinikums Neukölln gibt es einen  Aktionstag für Kindersicherheit  unter dem Motto „Bewegung fördern – Unfälle vermeiden“. Das Allmende-Kontor veranstaltet zusammen mit Brandenburger Landwirten den ersten  Bauernmarkt auf dem Tempelhofer Feld. Der Tag des offenen Denkmals lädt zum Erkunden der  Hufeisensiedlung, des  Böhmi- schen Dorfs und – etwas außerhalb Neuköllns – zu Führungen durch Teile des Gebäudes vom ehemaligen  Flughafen Tempelhof  ein. Um nur einiges zu nennen …

Spielerische Feldversuche

straßentheater kollektiv bantu 4, sartre vs. straße, tempelhofer feld, neuköllnAn Wochenenden mit schönem Wetter gehe es gar nicht, dann sei es schlichtweg zu voll. Aber sonst sei der Ort perfekt für ihre Zwecke: Eine große Bühne ist vorhanden und am Mobilen Bienenmuseum, das noch bis zum 5. August zu Gast beim Allmende-Kontor ist, gibt es sogar eine Sitzgruppe mit Tisch. „Das ist jetzt unser Büro“, sagen die vier Akteure des Straßentheaters Kollektiv Bantu 4.

Die Proben für ihr Stück „Sar- tre vs. Straße“ laufen auf  Hoch-

straßentheater kollektiv bantu 4, sartre vs. straße, tempelhofer feld, neukölln

touren, denn in genau einem Monat beim Friedrichshainer Suppenfestival  „Suppe & Mucke“  ist Premiere.

Nach Gärten nun noch Hütten auf dem Tempelhofer Feld

Nicht nur hinsichtlich der Zukunft des Tempelhofer Feldes scheiden sich die Geister, auch die aktuelle Nutzung polarisiert – besonders am Pionierfeld Oderstraße. Für die Einen ist die optisch vom Allmende-Kontor und dem Stadtteilgarten Schillerkiez geprägten Areal ein Sinnbild friedlicher bürgerschaftlicher Okkupation. Andere sehen die unkonventionellen Parzellen eher als Angriff auf ihr ästhetisches Empfinden und hüttendorf gecekondu, juks neukölln, tempelhofer feldals schleichende bis galoppierende Vermüllung.

Letzteren stehen nun noch härtere Zeiten bevor, denn das Projekt Gece- kondu der JUKS Jugendkunstschule Neukölln (nicht zu verwechseln mit der bezirklichen Jugendkunstschule Young Arts NK) hockt bereits in den Startblöcken. Ab morgen will es mit Kindern, Jugendlichen und erwach- senen Interessierten wochentags von 15 bis 18 Uhr „im Sinne der experimentellen Architektur mit einfachsten Mitteln und vorwiegend gefundenen Materialien“ vis-à-vis der Gartenflächen die Hüttenstadt Gecekondu errichten. Wenn auch im angrenzenden Schillerkiez nach Baustoffen und Interieur für die Domizile gesucht wird, würde zumindest der in Sachen Vermüllung davon profitieren.

=ensa=

Gärten to go

Ein Wirrwarr aus mehr oder weniger hohen Hoch- beeten, das sich erst bei sehr genauem Hinsehen als  das entpuppt, was es ist: eine Ansammlung ein- zelner Minigärten, in denen Blühendes und Nahrhaftes wächst. Da bremst der ver- dutzte Berlin-Tourist oder Tempelhofer Feld-Besu- cher abrupt den Drahtesel und reißt die Kamera hoch. Das Urban Garde- ning-Projekt des Allmende-Kontors, eine der temporären Pioniernutzungen auf dem Tempelhofer Feld, ist aber nicht nur als Foto-Objekt beliebt. Es findet außerdem bei Neuköllnern, Kreuz- bergern und Tempel- hofern mit gärtneri- schen Ambitionen einen so enormen Zuspruch, dass in- zwischen seitens der Organisatoren per Aushang darum gebeten werden muss, keine weiteren Minibeete anzulegen.

Um sein Faible fürs Gärtnern ausleben und die Fä- higkeit des grünen Daumens testen zu können, weicht der findige Neuköllner dann eben auf Plan B aus.

=ensa=