Auf den Spuren der Novemberrevolution 1918 in Neukölln

Eine historische Führung der Volkshochschule Neukölln zu Originalschauplätzen der November-revolution 1918 und ihrem blutigen Ende im März 1919 leitete am vorigen Sonnabend der Historiker Henning Holsten, Dokto-rand im Fachbereich Geschichts- und Kultur-wissenschaften des Fried-rich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin und Mitarbeiter beim Mobilen Museum des Museums Neukölln. Gut 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Berliner Bezirken fanden sich am Treffpunkt in der Karlsgartenstraße 7 – 9 neben einer Weiterlesen

Wer war Franz Künstler, an den eine Berliner Straße erinnert und der nun auch wieder eine Gedenktafel bekommt?

franz kuenstler_buchcover ingrid fricke_vbbAn die SPD-Politiker Ernst Reuter und Carlo Mierendorff wird an prominenter Stelle im Berliner Stadtbild erinnert. Schon weniger bekannt sind Siegfried Aufhäuser und der nach ihm benannte Platz am S-Bahnhof Sonnenallee. Sie alle waren politische Weggefährten von Franz Künstler, dem im Jahr 1960 – 18 Jahre nach seinem Tod – die Franz-Künstler-Straße gewidmet wurde.

Die frühere Lehrerin und promovierte Historikerin Dr. Ingrid Fricke hat sich jahrelang intensiv mit dem Leben und politischen Wirken von Franz Künstler beschäftigt, der den Großteil seines Lebens in Neukölln gewohnt hat. Sie hat auch über ihn am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin promoviert und das Buch „Franz Künstler (1888 – 1942) – eine Weiterlesen

Gedenktafel und künstlerischer Clou für Neuköllns neuen Platz

einweihung alfred-scholz-platz_berlin-neuköllnGestern, 12 Uhr, strahlender Sonnenschein zur Einweihung des Alfred-Scholz-Platzes an der Karl-Marx-Straße. „Früher hätte man dazu Kai- serwetter gesagt“, bemerkt Neuköllns Baustadt- rat Thomas Blesing (SPD) in seiner Anmodera- tion gutgelaunt. Er lenkt damit – absichtlich oder nicht – schon auf den erste Programmpunkt des Tages hin: Die Ehrung des ersten sozial-demokratischen Bezirksbürgermeisters durch die Umbenennung des bisherigen Platzes der Stadt Hof.

Zum Geburtstag Kaiser Wilhelm II. am 27. Janu- ar 1898 lernten sich nämlich die späteren Ehe- leute Alfred und Gertrud Scholz kennen: Gertrud, die bis zum Beginn der Weimarer Republik Alfreds politische Weggefährtin war, vermerkte die heute vielleicht befremdlich erscheinende Erinnerung an den denk- würdigen Tag in ihrer kleinen Autobiographie „Leben und Wirken“. Nun Weiterlesen

Über den Versuch, einen verdienten Neuköllner Bürger zu ehren – und Bürgerbeteiligung auszuhebeln

wappen stadt hof_platz der stadt hof_neuköllnFünf  Vorschläge, wie der Platz der Stadt Hof nach seiner Erweiterung umbenannt werden könnte, unterbreitete die [Aktion! Karl-Marx-Straße] als zivilgesellschaftliche Initiative im Sommer der Öffentlichkeit. Die Vorschläge, die aus insgesamt 160  Bei- trägen ausgewählt wurden, lauteten: Platz der Vielfalt, Platz der Kulturen, Platz der Toleranz, Neuköllner Stern und Rio Reiser Platz. Der Namenswettbewerb war als krö- nender Abschluss einer partizipativen Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung des Platzes angekündigt. Gemeinsam mit Bewohnern Neuköllns hatten Weiterlesen