Ausstellung beschäftigt sich mit den Spuren des Kolonialismus in Neukölln

Als einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die deutsche koloniale Vergangen-heit würdigte Bildungs- und Kulturstadträtin Karin Korte (M.) die bereits vor einigen Jahren vom Mobilen Museum Neukölln erarbeitete Wander-ausstellung „Verdrängte Geschichte – Spuren kolonialer Vergangenheit in Neukölln“. Freitag eröffnete sie – gemeinsam mit Bibliotheksleiterin Evelyn Stussak und Museumsleiter Dr. Udo Gößwald – die Weiterlesen

„Geschichte ist kein ‚Wünsch Dir was!'“: Buch über die Deutschen und ihre Kolonien vorgestellt

Die Kolonialgeschichte Deutschlands – von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende im Ersten Weltkrieg – wollen die Historiker Prof. Dr. Horst Gründer und Prof. Dr. Hermann Hiery in ihrem gerade beim be.bra Verlag erschienenen Buch „Die Deut-schen und ihre Kolonien“ umfassend und allgemein-verständlich darstellen. In der vergangenen Woche präsentierten Gründer (r.) und Hiery (l.) gemeinsam mit Verlagschef Dr. Robert Zagolla (M.) ihren Sammel-band, für den 11 renommierte Autorinnen und Autoren geschrieben haben, in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung vor rund 100 Besuchern der Öffentlichkeit. „Wer sich mit einseitigen Stellungnahmen oder vereinfachenden Erklärungen zur deutschen Kolonialgeschichte nicht zufrieden Weiterlesen

Erst Information und Diskussion, dann die Umbenennung

strassenschild wissmannstr neukoellnDie Kolonialgeschichte Deutschlands scheint heute für viele längst vergessen und vergangen zu sein. Es gehört zum gesellschaftlichen Konsens, dass es nichts am Kolonialismus gibt, worauf irgendjemand uneingeschränkt stolz sein könn-te. Erst kürzlich bedauerte Bundestagspräsident Norbert Lammert politische Versäumnisse im Umgang mit den deutschen Kolonialverbrechen im früheren Deutsch-Südwestafrika. Lammert und das Auswärtige Amt nannten im Sommer 2015 die während des Herero-Aufstandes verübten Massaker, Weiterlesen