Bauarbeiten am Kalenderplatz zum Saisonstart im Britzer Garten

Umwelteinflüsse und eine intensive Nutzung haben auf dem Kalenderplatz, der im Britzer Garten zur Bundesgartenschau 1985 eingeweiht wurde, deutliche Spuren hinterlassen. Zeitgleich mit dem Frühlingsstart am 1. März werden deshalb jetzt die Stufenanlage zum Parksee sowie der Bodenbelag des markanten Platzes, der als Sonnenuhr konzipiert ist, instandgesetzt. An der Treppenanlage zum See werden die Weiterlesen

Tee- und Wärmestube Neukölln unterwegs auf großer Tour in Berlin

Für obdachlose, wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen ist die Tee- und Wärmestube des Diakoniewerks Simeon  im Neuköllner Schillerkiez ein wichtiger Ankerpunkt. Letzten Dienstag knüpfte die soziale Eingliederungsstelle nach einer zweijährigen Corona-Auszeit wieder an eine schöne Tradition an: Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des evangelischen Kirchenkreises Neukölln, konnte an Bord der „Fortuna“ über 50 Besucher, Sponsoren, Unterstützer und Ehrenamtliche der Sozialeinrichtung sowie mehrere Journalisten zu einer über dreistündigen Schifffahrt unter den Weiterlesen

44 Tage – 22 Designerinnen und Designer

Nicht in Neukölln, sondern in Prenzlauer Berg in den Schönhauser Allee Arcaden eröffnet morgen ein neuer NEMONA Pop Up Store. Bis zum 28. April werden dann 22 Designerinnen und Designer des rund 150 Mitglieder umfassenden Neuköllner Netzwerks für Mode und Nähen ihre Produkte aus dem Bereichen Fashion, Accessoires, Schmuck und Illustration verkaufen.

Zugleich wollen die Kreativen der Labels von A wie Agente Costura bis X wie Xaxiraxi aber auch Antworten auf Fragen geben. Beispielsweise auf die, was eigentlich Slowfashion oder Upcycling ist und sich hinter Zero-Waste-Prinzipien verbirgt. Oder: Welche Rolle spielt Achtsamkeit sich selbst und der Umwelt gegenüber bei der Entwicklung von Mode, und was hat die Funktionalität des Bauhaus mit zeitgenössischem Design zu tun?

Spuren von Karl Weise in Bad Freienwalde

Die Namensgeber für die Schillerpromenade und die Fontanestraße im Schillerkiez müssen sicher nicht näher vorgestellt werden. Schwieriger wird es, wenn man fragt, nach wem die ebenfalls zentral durch den Neuköllner Kiez führende Weisestraße benannt ist. Sie trägt ihren Namen nach dem Dichter und Drechslermeister Karl Weise. Sogar die Schule in der Weisestraße, 1903 erbaut, hat sich wohl erst in den 1950er Jahren den Namen Karl-Weise-Schule gegeben.

Karl Weise wurde 1813 in Halle an der Saale geboren und starb 1888 in Freienwalde (heute: Bad Freienwalde). Hier lebte er – nach einem sechsjährigen Aufenthalt in Berlin – insgesamt Weiterlesen

Einst in einem ehemaligen Seifengeschäft und im „Blauer Affe“ in Neukölln

Der Otto Wrede Regina-Verlag hat heute seinen Sitz in Wiesbaden und wird in dritter Generation von Edda Wrede geführt. Doch gegründet wurde er 1907 in Berlin, und hier notenblaetter_otto-wrede-regina-verlag_wiesbadenwar er auch ansässig, bis er wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg in die hessische Landes-hauptstadt umzog.

Der Gründer des Musikverlags, Otto Wrede (1883-1945), war mit Heinrich Zille befreundet, der auch mehrere Titelblätter für den Verlag zeichnete. Bekannte Komponisten, so der in Rixdorf geborene Gerhard Winkler, ließen ihre Werke im Regina-Verlag veröffentlichen. Eine Zeitlang war der Verlag Weiterlesen

Zu Wasser und Lande: Erinnerungen an einen Rütli-Schüler

Zuerst war nur der Gedanke, dass es auch einfach eine Namensgleichheit sein könnte. Doch ein Anruf bei dem Schiffseigentümer, der Angel und Seetouristik GmbH, kutter-hanno-guenther_warnemuendebrachte die Gewissheit: Der 1949 erbaute Fischkutter „Hanno Günther“, der vom Alten Strom in Warnemünde aus regelmäßig zu Angel-Törns in See sticht, wurde tatsächlich nach dem Widerstandskämpfer aus Neukölln benannt.

Hanno Günther war in den 1920er Jahren Schüler der Neuköllner Rütli-Schule und gründete zur Nazizeit, während er eine Bäcker-Lehre machte, eine Widerstands-gruppe. Nach deren Aufdeckung wurde er im Dezember 1942, mit  Weiterlesen

Bronze-Medaille für eine Neuköllner Ehrennadel-Trägerin

Eine unprätentiöse Halle am Mariendorfer Weg. Direkt gegenüber waren erst Flüchtlinge und im letzten Winter eine Notunterkunft für Obdachlose untergebracht, ebjc-trainingsstaette_mariendorfer weg_neukoellndirekt nebenan ist die Hermann-Sander-Schule, eine sportbetonte Ganztagsgrundschule. Erster tafel ebjc-trainingsstaette_mariendorfer weg_neukoellnBerliner Judo-Club steht auf einer dezenten Tafel, die besagt, dass sich hier die Trainingsstätte des Vereins befindet.

Seit gestern Abend ist dessen prominentestes Mitglied, Laura Vargas Koch, um einen sportlichen Erfolg reicher: In Rio erkämpfte sich die 26-jährige Mittelgewichtlerin die Bronze-Medaille. Es war bereits das zweite Mal, dass die Judoka auf brasilianischem Boden Edelmetall gewann; im August 2013 wurde sie hier Vize-Weltmeisterin. Knapp vier Monate später wurde Weiterlesen

Brasilianische Momente in Neukölln

Ins Sportbad Britz kehrt heute und morgen Olympia-Stimmung ein. Aus gutem Grund, denn mit Lisa Graf und Leonie Kullmann qualifizierten sich graf_kullmann_sg-neukoelln_rio2016gleich zwei Schwim-merinnen der SG Neukölln für die Wettkämpfe im Aquatics Stadium in Rio. Während Lisa Graf (r.) morgen Abend den Vorlauf über 200 Meter Rücken bestreitet, um in der Disziplin, in der sie im Mai Deutsche Meisterin wurde, ins Halbfinale zu schwimmen, greift Leonie Kullmann (l.) schon heute mit der 4 x 200 Meter Freistil-Staffel ins olympische Geschehen ein. Weitere Rio-Beachpartys würde es jedoch selbst bei erfolgreichem Abschneiden beider Atletinnen nicht im Sportbad Britz geben, weil sie dann in den frühen Morgenstunden deutscher Zeit schwimmen würden.

Wiedersehen in Magdeburg

stadthalle magdeburg_foto reinhold steinleWer jetzt in den Sommerferien einmal der Stadt Magdeburg einen Besuch abstattet und die dort aufgestellten Gedenk-tafeln aufmerksam liest, wird auch über Namen dom magdeburg_foto reinhold steinlestolpern, die eng mit Neukölln verbunden sind.

So wirkte beispielsweise der Architekt Bruno Taut als Stadtbaurat von 1921 bis 1924 in Magdeburg. Bereits 1912 hatte er mit Franz Hoffmann die noch existierende Gartenstadt Reform geplant. Johannes Göderitz, ein Mitarbeiter von Taut, schuf wiederum 1926/27 zusammen mit Wilhelm Deffke die Stadthalle Magdeburg (r.). Taut kehrte schließlich 1924 nach Berlin zurück, wo nach seinen Plänen ab 1925 die Hufeisensiedlung in Britz errichtet wurde, Weiterlesen

Nicht nur alle Jahre wieder: Zeichen einer lebendigen Städtepartnerschaft

hajek_stadtfest usti nad orliciRund um den historischen Marktplatz von Neuköllns Partnerstadt Ústí nad Orlicí wurde in der vergangenen marktplatz usti nad orliciWoche das alljährliche Stadtfest gefeiert. Bür-germeister Petr Hájek (r.) konnte hierzu Gäste aus den Partnergemeinden seiner Stadt begrüßen, zu denen neben Neukölln auch Amberg, die polnische Stadt Bystrzyca Kłodzka, die italienische Gemeinde Massa Martana sowie Poprad/Slowakei gehören. Aus Neukölln waren u. a. Mitglieder des Freunde Neuköllns e. V. sowie als offizielle Vertre-ter aus dem BVV-Vorstand die fraktionslose Bezirksverordnete Weiterlesen

Glückssachen

nordseeAm Meer kann es nicht liegen, dass die Schleswig-Holsteiner die glücklichsten Deutschen sind. Das haben schließlich auch die Mecklenburg-Vorpommer-ner mehr oder weniger dicht vor der Nase, die indes, wie der Glücksatlas 2015 feststellt, bei der Lebens-zufriedenheit ganz hinten liegen. Die Berliner landeten bei dem Ranking immerhin auf dem 14. von 19 Plät-zen und stehen damit an der Spitze aller ostdeutschen Regionen. Bei der Arbeitszufriedenheit hangelten sie sich sogar auf Platz 13; bei der Zufriedenheit mit der Gesundheit reichte es dagegen nur für den 17. Platz. Als ähnlich schlecht empfinden die Hauptstädter ihre Wohn- und Freizeitsituation: Nur die Sachsen, Bran-denburger und Meck-Pommer sind in Weiterlesen

Was Neukölln mit Wetzlar verbindet

Schon seit 55 Jahren sind Neukölln und das mittelhessische Wetzlar Partnerstädte. Damit ist Wetzlar die deutsche Stadt, mit der der Bezirk die längste seiner inzwischen 13 Städtepartnerschaften pflegt. Eine Straße oder ein Platz in Neukölln wurden trotz- dem bisher nicht  nach Wetzlar benannt; dafür gibt es eine  Wetzlar-Schule, das Wetz-

gedenksteine städtepartnerschaft wetzlar neukölln

lar-Zimmer im Neuköllner Rathaus und zwei Gedenksteine vor dem Bürgeramt in Britz. In Wetzlar indes hat die Städtepartnerschaft ausladendere Spuren gesetzt: Im Stadtteil Dalheim trägt eine Parkanlage den Namen Neukölln.

25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft zwischen Neukölln und Ústí nad Orlicí

Stadtwappen_von_Ústí_nad_OrlicíDie Berliner Mauer stand noch, als am 6. November 1989 der erste Teil des Städtepartnerschaftsvertrages zwischen Neu- kölln und Ústí nad Orlicí in der böhmischen Kreisstadt unterzeichnet wurde. Keine drei Wochen später, am 24. No- vember, konnten Tschechen und Deutsche in Neukölln bei der Unterzeichnung des zweiten Teils der Partnerschaftsverein- F1_Petr Šilar mit Teilnehmern der Partnerschaftsreise und Begleitern aus Horní Čermnábarung gemeinsam den Fall der Mauer feiern.

Der Verein Freunde Neuköllns e. V. machte anlässlich dieses geschichtsträchtigen Er- eignisses vom 25. bis 29. Oktober eine Jubiläumsreise nach Horní Čermná, dem Ort, aus dem die ersten böhmischen Exu- lanten 1737 nach Rixdorf kamen. Besucht wurden ebenfalls die tschechische Kreis- stadt Ústí nad Orlicí und die Landeshauptstadt Prag. Am 28. Oktober, dem tschechischen Nationalfeiertag, der an die Staatsgründung der Weiterlesen

Neuköllner zu Besuch beim Hofer Schlappentag

fernwehpark hofDie Welt an einem Ort, symbolisch mit einer umfangreichen Sammlung von Orts- schildern dargestellt, das ist der Fernweh- park in der nicht einmal 45.000 Einwohner zählenden kreisfreien Stadt Hof in Ober- franken. Ist dort aber mehr zu finden, was sehenswert und außergehans-peter friedrich_schlappentag hofwöhnlich ist?

Cineasten fal- len die Hofer Filmtage ein, die nach der Berlinale das zweitwichtigste Film-Festival in Deutschland sind. Politisch bewanderte Menschen werden an den ehemaligen Bundesinnen- minister Hans-Peter Friedrich (l.) denken, der in Hof lebt. Und sonst? Am vergangenen Wochenende fuhr eine Gruppe des Städtepartner-schaftsvereins Freunde Neuköllns zusammen mit dem Berliner Weiterlesen

Abbas schon dagewesen

Und dann kommt man ins Deutsche Auswandererhaus und stellt fest: Einer, der nach

abbas khider_dah bremerhaven

Neukölln eingewandert ist, war schon da – der Schriftsteller Abbas Khider.

Neuköllner sind überall

literaturbahnhof, buchmesse frankfurt/main, frankfurt hbfOb Neukölln überall ist, sei mal dahingestellt. Auf sichererem Eis bewegt man sich da aller Wahrscheinlichkeit nach mit der These, dass frankfurt/mainNeuköllner überall sind. In Frankfurt/Main bei- spielsweise, wo seit vor- gestern und noch bis übermorgen die Buch- messe stattfindet. Heute hat dort Neuköllns Be- zirksbürgermeister Heinz Buschkowsky am Ull- stein-Stand seinen gro- ßen Auftritt. Was er von Mainhattan alles nicht sehen  wird – die Zeil mit  ihren Baustellen und futuristischen  Shoppingtempeln, die

zeil, frankfurt/mainbaustelle zeil, frankfurt/mainmy zeil, frankfurt/main

konstablerwache, frankfurt/mainmaritim hotel, frankfurt/main messegeländemy zeil, frankfurt/main

bockenheimer warte, messeturm, frankfurt/mainSkyline aus Perspektiven fernab des Messegeländes und die Kaffee-Rösterei Wissmüller in einem Hinterhof der Leipziger Straße im Stadtteil Bockenheim bei- kaffee-rösterei wissmüller, bockenheim, frankfurt/mainspielsweise – zei- gen wir hier, Busch- kowsky bei seinem Buchmesse-Promo-Marathon aber nicht. Denn es reicht ja, wenn heute ein Neuköllner bei der Buchmesse ist.

=ensa=

Geschlossene Gesellschaft?

Ich war zu meiner Freundin und Lebensgefährtin Monika unterwegs. Die Anzeigetafel auf der S-Bahnstation informierte mich, dass der zweite Wagen des S-Bahn-Zuges geschlossen sei. Gut zu wissen. Dann brauchte ich nur noch darauf zu achten, welche Türen defekt sind; zu erkennen an den roten Aufklebern darauf.

Für mich unverständlich, weshalb man darüber nicht gleich auf der Anzeigetafel mit informiert. Es könnte doch einfach angezeigt werden, dass zum Beispiel die dritte, siebte und achte Tür des S-Bahn-Zuges defekt sind. Wozu hat man denn solch eine moderne Technik an den S-Bahnstationen eingeführt? Die muss man doch nutzen. Dann vielleicht noch darauf hinweisen, dass man die Bier- lache unter dem zweiten Sitz im dritten Wagen mit Sandalen möglichst meiden sollte, und man könnte sich prima auf die S-Bahnfahrt einstellen. Leider blieb es jedoch bei der unvollständigen Information, dass der zweite Wagen des S-Bahn Zuges geschlossen sei.

Auf die Plätze neben mir im ersten Wagen setzte sich ein Paar mit ihrem etwa 12 Jahre alten Sohn, der sich nach dem Hinsetzen sofort mit seinem Gameboy beschäftigte. Sein Vater stellte eine, wie mir zuerst schien, rein rhetorische Frage, denn er sagte: „Weshalb lassen die uns denn nicht in den zweiten Wagen?“ Ohne von seinem Gameboy aufzublicken, meinte sein Sohn: „Vielleicht fährt mit dem die Regierung.“ Eine originelle Idee. Angela Merkel, Guido Westerwelle und das ganze übrige Kabinett steigen irgendwo auf der Strecke von Tempelhof nach Neu- Westend in den zweiten Wagen der S-Bahn ein. Und wenn alle drinsitzen steigt an der nächsten Station ein „Motz“-Verkäufer zu. Und wenn das Kabinett vorhat, sogar eine ganze Runde mit der Ringbahn zu drehen, dann lernen sie, dass manche störenden Geräusche nicht durch einen Schaden an der S-Bahn entstehen, sondern dadurch, dass leere Bierflaschen durch den Wagen rollen. Ich fand es jedenfalls sehr bedauerlich, dass bis Neu-Westend nicht ein einziges Mitglied der Regierung in den zweiten Wagen eingestiegen ist.

=Reinhold Steinle=

Reinhold Steinle moderiert morgen Popráci, das Rixdorfer Strohballenrol- len am Richardplatz in Neukölln. Die nächsten Termine für seine Stadt- führungen  durch  Neuköllner  Kieze  sind  hier  aufgelistet.

Rätselhaftes Wrack am Straßenrand

innsbrucker platz, berlin-schöneberg, foto: reinhold steinleNeuköllns prominentester Stadtführer Reinhold Steinle ist nicht nur häufig in den Neuköllner Kiezen unterwegs (z. B. morgen ab 15 Uhr in der Gegend rund um den Richardplatz). Auch in an- deren Berliner Bezirken kann man ihm oft begegnen. Dort hat er allerdings nie sein Erkennungszeichen, die Gerbera, dabei, meis- innsbrucker platz, berlin-schöneberg, foto: reinhold steinletens aber seine Digitalkamera.

Mit der machte er vor drei Tagen in Schöneberg am Innsbrucker Platz diese Bilder, die er dem FACETTEN-Magazin zumailte. Welcher Umstand zur weitgehenden Zer- störung des Fahrrads führte, ist Reinhold Steinle ein Rätsel. Möglich, dass es sich um einen Kollateralschaden der in Berlin wütenden Autoabfackler handelt oder hier Trittbrettfahrer an einem unmotorisierten Zweirad für das große Inferno geübt haben.

Sicher ist Steinle jedoch: „Von allein brennt kein Fahrrad! Zum einen ist die Hitze hier nicht stark genug und zum anderen regnet es dann gleich wieder.“

=ensa=

Meer oder weniger

tag des meeres

Heute ist der Tag des Meeres. Zwar liegt Neukölln zugegebenermaßen vom nächsten Meer ein ganzes Stück entfernt, aber es gibt doch manches, was den Bezirk mit dem Meer verbindet: das Ostsee-Ticket der Deutschen Bahn beispielsweise. Oder der Nordsee-Zufluss, nach dem die Weserstraße benannt wurde. Oder auch Nis-Momme Stockmann, dessen Stück „Das blaue, blaue Meer“ mehrfach im Heimathafen Neukölln aufgeführt wurde. Der 29-Jährige, derzeit einer der angesagtesten jungen Dramatiker der deutschen Theaterlandschaft, kommt quasi aus dem Meer (er stammt von der Nordsee-Insel Föhr) und wohnte einige Zeit in Neukölln.

=ensa=

Von Neukölln nach Mainhattan

Vor fünf Jahren war die erste, 2008 die zweite und im letzten Jahr die dritte Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln. Derzeit sitzt das Organisatoren-Team um woche der sprache und des lesens in neuköllnInitiator Kazim Erdogan daran, die nächste Sprachwoche vorzubereiten, die 2012 in der ersten September-Woche stattfinden soll – und das nicht nur in Neukölln, sondern  in ganz Berlin. Dass Christina Rau die Schirmherrschaft übernehmen wird, steht auch bereits fest: Für die Witwe des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ist es – nach dem für den Campus Rütli – der zweite Eh- renvorsitz für ein Neuköllner Projekt.

So weit ist man beim Verein Sprich! in der Banken- metropole Frankfurt noch nicht. Doch Jannis Plastargias und Georgette Carbonilla sind als treibende Kräfte der Idee, dem Neuköllner Original nacheifern zu wollen, wild entschlossen  eine Woche der Sprache und des Lesens in  Frankfurt auf die Beine zu stellen.

=ensa=