Romane, Krimis, Sachbücher und Gedichte: Auch an ungewöhnlich gewöhnlichen Orten -in der Apotheke, im Reisebüro, beim Hörakustiker oder auf dem Wochenmarkt- werden sie von ihren Autorinnen und Autoren bei „Rudow liest!“ ab kommenden Freitag, 31.3., bis Sonntag, 2.4., wieder persönlich vorgestellt. Die offizielle Eröffnung des 11. Kiez-Lesefestes ist mit Kulturstadträtin Karin Korte am Freitag um 18 Uhr in der Rudower Gertrud-Haß-Bibliothek. Hanna Lucas, Pseudonym der Drehbuchautorin und Fernseh-Dramaturgin Anna Saskia Beyer, liest aus ihrem Bestseller „Die Engel von Berlin“ (Anmeldung zur Lesung, Tel: 90239-1940/1). Die Hauptveranstaltung findet mit Julia Schoch am 1. April in der Dorfkirche Rudow statt. Die Autorin präsentiert ab 20 Uhr Auszüge aus ihrem Buch „Das Liebespaar des Jahrhunderts“. Eintritt zur Veranstaltung erhalten Sie nur mit den kostenlosen Eintrittskarten, die Sie im Rudower Tui-Reisecenter und in der Buchhandlung Leporello erhalten können. Weitere Informationen zu den Anmeldemöglichkeiten unten im Kasten.
Im Evangelischen Gemeindezentrum an der Dorfkirche liest am Samstagnachmittag Tina Pruschmann aus ihrem Familien- und Gesellschaftsroman „Bittere Wasser“. Manfred Reschke startet am Sonntagnachmittag in der Dorfkirche Rudow zu seiner „Berliner Zeitreise 1940 – 2020. In 80 Jahren durch die Zeit.“ Torsten Harmsen, Kolumnist der Berliner Zeitung, stellt am Sonnabendnachmittag in der Katholischen Pfarrei St. Joseph skurrile Begebenheiten vor, die er in seinem Buch „Berlin brummt. Geschichten aus dem Hauptstadtkaff“ zusammengetragen hat. Tim Pieper verrät ebenfalls am Sonnabend für Krimifans Teile seiner Spionagegeschichte „Raue Havel“ im Tui-Reisecenterr.
Auf Einladung des Rudower Heimatvereins bietet Eberhard Faust Gedichte und Illustrationen aus seinem Buch „Leben ist Reisen. Der Junge mit dem Kornblumenstrauß“ am Sonntagmittag in der Alten Dorfschule Rudow dar (Anmeldung, Tel.: 664 39 26 / 662 36 62). Bernd Kebelmann entwirft ebenfalls in der Alten Dorfschule bereits am Sonnabendmittag in seinem Roman „Splitternde Kindheit / Drei Brüder im Spiegel bei brechendem Licht“, die fiktive Geschichte eines Ortes, in dem bis 1966 Kalk für die Grenze um West-Berlin sowie zur Bundesrepublik gebrochen wird (Anmeldung, Tel.: 660 68 310). Oliver von Dobrowolski präsentiert sein im Fischer Verlag erschienenes Sachbuch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ am Sonntagnachmittag in der Buchhandlung Leporello. Der Kriminalhauptkommissar arbeitet seit 23 Jahren bei der Polizei in Berlin. Dort beobachtet er rechtsextreme Chatgruppen und rassistisches Verhalten mit Sorge. Gewalt und Diskriminierungen kennt er nur zu gut aus seinem Berufsalltag. Oliver von Dobrowolski beschreibt ganz konkret, was sich ändern muss, denn er möchte eine Polizei, der alle vertrauen können – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Religion (Anmeldung, Tel.: 665 26 153 ).
„Rudow liest!“ 31. März bis 2. April 2023
Die kostenlosen Eintrittskarten bekommt man im Tui-Reisecenter, Alt-Rudow 25a, 12357 Berlin, Tel.: 663 70 11. Und in derBuchhandlung Leporello, Krokusstr. 91, 12357 Berlin, Tel.: 665 26 153. In Einzelfällen müssen die kostenlosen Eintrittskarten direkt bei den Veranstaltern der Lesung bestellt werden. Wenige Lesungen sind ohne Voranmeldung zugänglich. Alle Details zum Programm finden Sie hier bei Facebook.
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: alte dorfschule rudow, Bernd Kebelmann („Rudow liest!“), buchhandlung leporello, dorfkirche rudow, Eberhard Faust („Rudow liest!“), gertrud-haß-bibliothek, Hanna Lucas (alias Anna Saskia Beyer „Rudow liest!“), Julia Schoch ( „Rudow liest!“), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Katholische Pfarrei St. Joseph, Manfred Reschke („Rudow liest!“), Oliver von Dobrowolski („Rudow liest!“), Tim Pieper („Rudow liest!“), Tina Pruschmann („Rudow liest!“), Torsten Harmsen („Rudow liest!“), veranstaltungsreihe "rudow liest" |