Umwelteinflüsse und eine intensive Nutzung haben auf dem Kalenderplatz, der im Britzer Garten zur Bundesgartenschau 1985 eingeweiht wurde, deutliche Spuren hinterlassen. Zeitgleich mit dem Frühlingsstart am 1. März werden deshalb jetzt die Stufenanlage zum Parksee sowie der Bodenbelag des markanten Platzes, der als Sonnenuhr konzipiert ist, instandgesetzt. An der Treppenanlage zum See werden die Stufenabschnitte ausgebaut und höhengerecht neu verlegt. Auch die Platten- und Pflasterbeläge der angrenzenden Platzfläche werden auf einer Fläche von rund 330 Quadratmetern saniert, das heißt zunächst abgetragen und erneut eingebaut.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte Mai 2023 beendet sein. Bis dahin ist der Zugang zum See im Bereich des Kalenderplatzes nicht möglich. Die Gastronomie Italo-Bistro bleibt unverändert auch im Außenbereich geöffnet.
Unterdessen sind im gesamten Park bereits Schneeglöckchen, Narzissen und andere Frühblüher zu bewundern. Ende Februar hat auch der erste Tiernachwuchs im Britzer Garten das Licht der Welt erblickt. Abhängig von den Tagestemperaturen können 20 kleine Thüringer Waldziegen ab Mitte März im Freigehege nahe dem Wasserspielplatz am Eingang Blütenachse beobachtet werden.
Filed under: kultur, unterwegs | Tagged: britzer garten, kalenderplatz (britzer garten), thüringer waldziegen |