Berlins „Party-Tram“ M10 soll vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße in südliche Richtung bis zum Hermannplatz verlängert werden, um Teile von Kreuzberg und Neukölln mit Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Moabit zu verbinden. So beschloss es der Senat im April 2021 und griff damit eine Anregung auf, die Straßenbahn-Enthusiasten schon kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1993 mit Nachdruck vorgetragen hatten. Die neue knapp drei Kilometer lange Straßenbahnstrecke soll voraussichtlich Ende 2030 in Betrieb gehen, sodass ein weiteres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr entsteht, das rund um die Uhr zuverlässig, klimafreundlich und komfortabel ist.
Auf Basis einer im April 2021 festgelegten Streckenvariante (l.), die über die Oberbaumbrücke durch den Görlitzer Park und die Pannierstraße bis zur Endhaltestelle Urbanstraße am Hermannplatz führt, werden nun verschiedene Konzepte entwickelt, wie sich die Tram in den Stadtraum einfügen kann. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz informiert auf einer Webseite über den aktuellen Planungsstand und über bevorstehende Informationsveranstaltungen.
Im ersten Halbjahr 2023 sind Gespräche mit engagierten Initiativen und anderen Akteuren vorgesehen, um das Vor-Ort-Wissen der Menschen, die in den Kiezen leben und arbeiten, in die Planungen einzubeziehen. In der zweiten Jahreshälfte soll die gesamte Öffentlichkeit bei einer Informationsveranstaltung sowie online auf mein.berlin.de die Möglichkeit erhalten, sich zu den Konzepten zu äußern.
Filed under: öpnv, bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, verkehr | Tagged: hermannplatz, pannierstraße, tram m10, warschauer straße |