Posted on 28. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am frühen Morgen des 27. Februars 1933 drangen bewaffnete SA-Leute in die Wohnung des Reichstagsabgeordneten und Neuköllner Stadtrats Kurt Löwenstein und seiner Familie ein. Sie feuerten zehn Schüsse in das Schlafzimmer und zerstörten das Arbeitszimmer des Politikers, wie die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts einige Stunden später auf ihrer Titelseite (r.) meldete. Am gestrigen Montagnachmittag -auf den Tag genau 90 Jahre nach dem bewaffneten Überfall auf die Wohnung in der Neuköllner Geygerstraße 3- kamen Bezirksstadträtin Karin Korte und mehrere Dutzend Personen -darunter auch Bezirksverordnete von SPD, Grünen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, neukölln, politik, schulen | Tagged: bruno taut, Dyno Löwenstein, fritz karsen, Kaiser-Friedrich-Realgymnasium, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Karl-Marx-Schule, kurt löwenstein, Mara Kerwel | Kommentare deaktiviert für Neukölln erinnert an den Überfall auf Kurt Löwenstein
Posted on 27. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die wöchentliche Mahnwache der Initiative Basta aus Britz vor dem Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm gehört schon längst zum Straßenbild. Immer donnerstags legt die Initiative seit Mai 2019 morgens zwischen halb neun und halb zehn vor dem ausgedehnten Bürokomplex den sprichwörtlichen Finger in die Wunde. Die Initiative fragt auf ihren Plakaten nach möglichen rechtsextremen Strukturen in den Ermittlungsbehörden, beklagt fehlende Ermittlungserfolge im Mordfall Burak Bektaş, weist auf offene Fragen im Mordfall Luke Holland hin und kritisiert unaufgeklärte Anschläge mit vermutlich rechtsextremem Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: initiative basta britz, landeskriminalamt berlin, verwaltungsgericht berlin | Kommentare deaktiviert für Britzer Initiative Basta ruft zur Kundgebung vor dem Verwaltungsgericht auf
Posted on 26. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Entstehungsgeschichte der Grünanlagen in Rixdorf und in Neukölln ist das Thema der 11. Zeitreise-Staffel, die der Verein Freunde Neuköllns in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln organisiert. Mit einem Überblick über die Entwicklung des Neuköllner Grüns in den vergangenen 120 Jahren startet die vierteilige Veranstaltungsreihe am kommenden Donnerstag im Kurt-Löwenstein-Haus der VHS-Neukölln. Bei einem virtuellen Streifzug durch die erstmals von den Rixdorfer Stadtoberen angeregten Parkanlagen, wird auch deutlich, wie sich die Parkgestaltung im Laufe der Jahrzehnte wandelte. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: freunde neuköllns e.v., hasenheide, Neuköllner Parkanlagen, schulenburgpark, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", vhs neukölln, werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für 11. Neuköllner Zeitreise stellt die Geschichte dreier Parkanlagen vor
Posted on 25. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bunte Plakate kündigen auch in Neukölln den bevorstehenden Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ an. Bereits jetzt wies das Bezirksamt darauf hin, dass wegen Nacharbeiten zum Klima-Volksentscheid am 27. März , das ist der Montag nach dem Referendum, alle Neuköllner Bürgerämter geschlossen bleiben. An diesem Tag können auch keine Dokumente abgeholt werden. Betroffen von der eintägigen Schließung sind die Dienststellen Zwickauer Damm 52, Blaschkoallee 32, Donaustraße 29 und Sonnenallee 107. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln | Tagged: bürgeramt blaschkoallee, bürgeramt donaustraße, bürgeramt sonnenallee, bürgeramt zwickauer damm, staatsangehörigkeitsbehörde neukölln, standesamt neukölln, Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Bürgerämter bleiben am 27. März geschlossen
Posted on 24. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In Neukölln stehen wieder Mittel zur Förderung nachbarschaftlicher Projekte zur Verfügung. Mit dem Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ (FEIN) unterstützt das Bezirksamt Neukölln ehrenamtliche Vorhaben, die die öffentliche Infrastruktur verbessern. “Wir wollen die Neuköllnerinnen und Neuköllner dabei unterstützen, ihren Kiez schöner zu machen”, warb Bezirksbürgermeister Martin Hikel für das Programm in einer Pressemitteilung. Bis zu 3.500 Euro kann es z.B. für die Bepflanzung von Baumscheiben und Hochbeeten, für das Streichen von Wänden in der Öffentlichkeit oder für kleine Straßen- und Nachbarschaftsfeste geben. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, kultur, neukölln | Tagged: „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ (FEIN), Bezirksbürgermeister Martin Hikel | Kommentare deaktiviert für Neukölln vergibt wieder FEIN-Mittel außerhalb von QM-Gebieten
Posted on 23. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Zeichnerin Juliane Laitzsch setzt sich künstlerisch mit offenen, nicht abgeschlossenen Seh-, Denk- und Produktionsprozessen auseinander. Für die Reihe „Einszueins – Kunst in der køniglichen Backstube“ entwickelte sie eine Serie von Zeichnungen, die visuell nachvollzieht, dass Brot beim Kauen süß wird. Ein Phänomen, das Laitzsch schon in ihren Kindheitstagen faszinierte und das sie nun für die von Kati Gausmann konzipierte Ausstellungsreihe künstlerisch bearbeitete. Ziel des Projektes „Einszueins“ ist es, zeitgenössische Kunst in einem Alltagskontext zu präsentieren, um der Scheu vor ihr zu begegnen und dem Sprechen über Kunst eine Tür zu öffnen. Begleitend zu jeder Wandarbeit der Ausstellungsreihe gibt es deshalb in der Regel auch ein Gespräch über Kunst. Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: „Brot kauen“ (Wandarbeit), „Einszueins – Kunst in der køniglichen Backstube“, Juliane Laitzsch (Zeichnerin), kati gausmann, Ulrike Brand (Musikerin) | Kommentare deaktiviert für Warum wird Brot beim Kauen süß?
Posted on 22. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Britzer Garten wird der Wasserspielplatz in der Nähe des östlichen Eingangs „Blütenachse“ um ein zusätzliches barrierefreies Wasserlabyrinth ergänzt. Die Bauarbeiten, die Teil des Entwicklungskonzepts „Britzer Garten 2030“ sind, starteten in der vergangenen Woche. „Künftig können damit auch ältere Kinder und Kinder mit Beeinträchtigungen in dem bisher hauptsächlich für Kleinkinder konzipierten Spielbereich toben, spielen und sich an heißen Sommertagen abkühlen“, teilte der Britzer Garten mit. Das Ende der Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kinder und jugend, kultur, neukölln | Tagged: "britzer garten 2030" (entwicklungskonzept), britzer garten, wasserlabyrinth (britzer garten), wasserspielplatz (britzer garten) | Kommentare deaktiviert für Britzer Garten erweitert seinen Wasserspielplatz
Posted on 21. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ein Rechtsstaat, der sich nicht kontinuierlich in einen Gerechtigkeitsstaat wandelt, bleibt fragil“, ist der Neuköllner Künstler, Soziologe und Dadasoph Rainer Wieczorek fest überzeugt. Obdach- und Wohnungslosigkeit sind für ihn ein schreiendes Unrecht. Er ist deshalb ein Unterstützer des Programms „Housing first“, das allen in Deutschland bis 2030 ohne Bedingungen eine Wohnung garantieren will. Im Januar 2021 entwickelte er bei einem Studienaufenthalt in Kassel die Idee für sein neuestes Projekt „Heimat 10.000“. Wieczorek will mit seiner Arbeit gestaltend auf die Gesellschaft einwirken. Er greift dafür auf das vom Aktionskünstler Joseph Beuys entwickelte kunsttheoretische Konzept der „Sozialen Plastik“ zurück – auch wenn er nicht als „Beuys-Apologet“ missverstanden Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kultur, kunst, wohnen | Tagged: „Heimat 10.000“ ("Soziale Plastik"), „Housing first“, Rainer Wieczorek, Rolf Westpfahl (Arbeiterkünstler) | Kommentare deaktiviert für Projekt „Heimat 10.000“ gegen Wohnungslosigkeit sucht Schirmherrschaft
Posted on 20. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Komische Oper Berlin und das Global Village auf dem Neuköllner Kindl-Gelände werfen am kommenden Sonntag mit der Panel-Veranstaltung „Unmapping Time“ einen kritischen Blick auf unser Zeitverständnis. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann und ihr Ehemann, der Ägyptologe Jan Assmann, loten dabei neue, dezentralere Möglichkeiten der zeitlichen Erschließung unseres Planeten aus. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Expertenpanels, das sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Uhr mit Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kultur | Tagged: Aleida Assmann (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin), „Unmapping Time“ (Panel-Veranstaltung, berlin global village (bgv), Black Quantum Futurism (Künstlerkollektiv), Eugene Yiu Nam Cheung (Autor), Greenwich-Zeit, Jan Assmann (Ägyptologe), Kolonisierung, Komische Oper Berlin, Moor Mother (Musikerin), Zeit | Kommentare deaktiviert für Was hat die Uhr mit der Kolonisierung zu tun?
Posted on 19. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schloss Britz überrascht seine Besucherinnen und Besucher immer wieder mit vielseitigen Sonderausstellungen. Egal, ob ich an die aktionsorientierte Ausstellung des us-amerikanischen Streetart-Künstlers Danny Minnick denke, an die Sammlung von Plakaten der Belle Époque oder an die jüngst zurückliegende Exposition in Erinnerung an Walter Benjamin. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit findet dagegen die Dauerausstellung „Wohnkultur der Gründerzeit“, die im südlichen Teil des weitläufigen Herrenhauses in fünf Räumen gezeigt wird und die zuletzt bereits in die Benjamin-Ausstellung einbezogen worden war. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, kunst, neukölln | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dauerausstellung schloss britz, Dr. Bernhard Jenschke (Freunde und Förderer Schloss Britz e.V.), Dr. Martin Steffens (Schloss Britz), Frank Bielka (Freunde und Förderer Schloss Britz e.V.), Freunde und Förderer Schloss Britz e.V., Friedrich II., Graf Ewald Friedrich von Hertzberg, kulturstiftung schloss britz, Medaillon Friedrich II., schloss britz | Kommentare deaktiviert für Historisches Schmuckstück bereichert bald die Dauerausstellung im Schloss Britz
Posted on 18. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, bei denen engagierte Bürgerinnen und Bürger mithelfen können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) richten in Zusammenarbeit mit 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland ab März das sechsteilige Weiterbildungsangebot „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ aus. Auch die VHS Neukölln ist mit dabei! Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bildung, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), Klimafit-Kurs, klimawandel, Simon Göß (VHS Neukölln), vhs neukölln, WWF Deutschland | Kommentare deaktiviert für Was kann ich gegen den Klimawandel vor der eigenen Haustür tun?
Posted on 17. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu einem interreligiösen Gebet für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien kamen am Mittwochabend Aleviten, Muslime, syrisch Orthodoxe, Juden und Christen aus ganz Berlin in der Genezarethkirche am Herrfurthplatz zusammen. Sie wurden vom Superintendenten Dr. Christian Nottmeier (Kirchenkreis Neukölln) und Angelica Hilsebein (Erzbistum Berlin) gemeinsam mit zahlreichen religiösen Würdenträgern im interkulturellen Zentrum Genezareth begrüßt „Wir lassen uns vom Leid Anderer berühren. Das macht den Menschen zum Menschen“, sagte Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der ein Wort des Trostes sprach. Weihbischof Dr. Matthias Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kultur | Tagged: "Interreligiösen Gebet für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien", Aleppo, Aleviten, Angelica Hilsebein (Erzbistum Berlin), Benedict Peter Weiß (Caritas International), Bischof Dr. Christian Stäblein (EKBO), Christen, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), Hasan Dogan Dede (Alevitische Gemeinde), Iman Ender Cetin, Juden, Martin Krieg (Diakonie Katastrophenhilfe), Muslime, Rabbiner Nils Ederberg, syrien, Syrisch Orthodoxe, türkei, Weihbischof Dr. Matthias Heinrich (Erzbistum Berlin) | Kommentare deaktiviert für Interreligiöses Gebet für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Posted on 16. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Einzelne tragische Ereignisse wie der Tod des Musikers Marco Reckinger auf einer Straße im Schillerkiez oder berlinweite Unterstützungskampagnen wie die „Zeit der Solidarität“ holen die Dauerphänomene Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit auch in Neukölln immer wieder einmal an die Oberfläche des öffentlichen Bewusstseins. Die grundsätzliche Zuständigkeit für das weite Politikfeld „Wohnungslosigkeit“ ging in der Bundesregierung zum Anfang des Jahres vom Ministerium für Arbeit und Soziales auf das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über. In Deutschland waren nach offiziellen Weiterlesen →
Filed under: gesundheit, inklusion, politik, soziales, wohnen | Tagged: "Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit" (Bericht BMAS), Klara Geywitz (Bundesministerin Wohnen Stadtentwicklung Bauwesen), Leitungswasser, marco reckinger, Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit, obdachlosigkeit, Wohnungslosenbericht, wohnungslosigkeit | Kommentare deaktiviert für Bundesweiter Wohnungslosenbericht will belastbare Informationen bieten
Posted on 15. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr als dürftig war bisher das Interesse der Gropiusstädter und Gropiusstädterinnen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung für das „Energetische Quartierskonzept“ ihres Stadtteils, obwohl der Bezirk und das Büro seecon Ingenieure GmbH sich alle Mühe gaben, um die Bürgerbeteiligung interessant und allgemeinverständlich zu gestalten. Unbeirrt hat das Bezirksamt Neukölln nun ein „Energetisches Quartierskonzept“ für die Gropiusstadt erstellt. Konkret bedeutet das, dass die Potenziale zur CO₂-Einsparung in den Bereichen Gebäude, Mobilität, öffentlicher Raum sowie der Energieversorgung breit untersucht und bewertet worden sind. Auch die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen wurde dabei mitbetrachtet. Im nächsten Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, wohnen | Tagged: "Energetisches Quartierskonzept Gropiusstadt", „Energetisches Sanierungs-Management“ (Gropiusstadt), gropiusstadt, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimaschutz | Kommentare deaktiviert für „Energetisches Sanierungs-Management“ soll bald Klimaschutz in der Gropiusstadt unterstützen
Posted on 14. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Am Tag nach der Wahl ist vor allem eines wichtig: der von Herzen kommende Dank an die Neuköllnerinnen und Neuköllner, die den Wechsel in ihrem Bezirk wollen. Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr. Die Politik der letzten Jahre wurde abgewählt.“ Falko Liecke ist seit 2009 Stadtrat im Neuköllner Bezirksamt in wechselnden Ressorts und kann allen Grund zur Freude haben, die er am Montagmorgen ausdrückte. Der CDU-Politiker war von 2011 bis 2021 stellvertretender Bezirksbürgermeister und ist seit der vergangenen Berliner Kommunalwahl, die am zurückliegenden Sonntag wiederholt wurde, Leiter des Geschäftsbereiches Soziales im Bezirk. Liecke und die Neuköllner CDU erzielten bei den Wahlen zum Neuköllner Bezirksparlament ein prächtiges Ergebnis. Und auch auf Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: arnulf kriedner, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, falko liecke (bezirksstadtrat neukölln), hans-dieter mey, Prof. Bodo Manegold | Kommentare deaktiviert für CDU erzielt in Neukölln bestes Ergebnis seit über einem Vierteljahrhundert
Posted on 13. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am 14. Februar 2023 wäre Burak Bektaş 33 Jahre alt geworden. Am morgigen Dienstagnachmittag kommen deshalb Familienangehörige, Freunde und Unterstützende am Gedenkort (r.) zusammen, der im Jahr 2018 für den jungen Mann eingerichtet wurde, der am 5. April 2012 im Alter von 22 Jahren kaltblütig erschossen wurde. Nach wie vor sind der Mord an Burak Bektaş und der Mordversuch an zwei seiner Freunde nicht aufgeklärt. Weiterlesen →
Filed under: kultur, neukölln, politik | Tagged: 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“), burak bektas, initiative für die aufklärung des mordes an burak b., luke holland | Kommentare deaktiviert für Initiative erinnert an Burak Bektaş
Posted on 12. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
2.431.772 Berlinerinnen und Berliner können heute bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus ihre Stimme abgeben, sofern sie nicht bereits per Briefwahl abgestimmt haben. Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen sind es 294.068 Personen mehr, weil hier auch 16- und 17-Jährige sowie in Berlin lebende ausländische Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union mitwählen dürfen, wie der Landeswahlleiter gestern bekannt gab. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik | Tagged: berlin wiederholungswahlen 2023, klima-volksentscheid, wahlhelfende | Kommentare deaktiviert für Nach der Wiederholungswahl ist vor dem Klima-Volksentscheid
Posted on 11. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fernsehgottesdienste gehören zu den ältesten Sendungen im deutschen Fernsehen und werden regelmäßig von ARD und ZDF übertragen. Am morgigen Sonntag, 12. Februar, wird wieder einmal ein evangelischer Gottesdienst aus der Neuköllner Genezarethkirche / Startbahn gesendet, der diesmal von den Pfarrerinnen des Segensbüros gestaltet wird. Anlass ist der Valentinstag, der am Dienstag, 14. Februar, traditionell als Tag der romantischen Liebe in vielen Ländern gefeiert wird. Weiterlesen →
Filed under: kultur, neukölln | Tagged: Band „Bring that thing“, Fernsehgottesdienst, Genezarethkirche, Pfarrerin Susann Kachel (Segensbüro), Segensbüro (Genezarethkirche), valentinstag, zdf | 1 Comment »
Posted on 10. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Seit Jahrzehnten werden in Neukölln immer wieder rechtsextreme Anschläge auf Menschen, Projekträume und Läden verübt. Viele Betroffenen und über 25.000 Unterstützer forderten deshalb im Herbst 2019 mit einer
Unterschriftensammlung einen „Parlamentarischen Untersuchungsausschuss“ (PUA), der die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln und die ausbleibenden Ermittlungserfolge beurteilen soll. Im Mai 2022 trat schließlich der
1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“) des Berliner Abgeordnetenhauses zusammen. Er soll sich „mit dem Ermittlungsvorgehen im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln“ befassen.
Insbesondere soll der Ausschuss 60 Sachverhalte prüfen, die in seinem Einsetzungsbeschluss festgehalten sind.
Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“), andré schulze (mda grüne), Bianca Klose (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin), claudia von gelieu, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), neukölln-komplex | Kommentare deaktiviert für „Wie läuft der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex?“
Posted on 9. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr als 180 Künstlerinnen und Künstler, die in Neukölln leben oder arbeiten, haben sich in diesem Jahr um den Neuköllner Kunstpreis beworben. Sieben von ihnen kamen in die engere Auswahl und wurden von einer fünfköpfigen Fachjury für den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Kunstpreis nominiert. Am vergangenen Freitag wurden die Siegerinnen verkündet und die Nominierten, deren Arbeiten jetzt als Gruppenausstellung in der Galerie im Saalbau zu sehen sind, bei einer Feierstunde im Heimathafen Neukölln vorgestellt. Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: Antje Taubert (Neuköllner Kunstpreis), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Katharina Reiche (Neuköllner Kunstpreis), neuköllner kunstpreis, Sarah Wohler (Neuköllner Kunstpreis), Silvia Noronha (Neuköllner Kunstpreis), stadt und land wohnbauten gmbh | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Kunstpreis 2023: Gruppenausstellung in der Galerie im Saalbau