Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, denn Rudow und Buckow -zwei ehemalige märkische Dörfer, die heute Neuköllner Ortsteile sind- können in diesem Sommer ihr 650-jähriges Bestehen begehen. „Wir feiern das Jubiläum vor“, sagte mir Sunmi Jin am Mittwoch vergangener Woche in Rudow. Sie ist Leiterin der Gertrud-Haß-Bibliothek, die zentral an der örtlichen Magistralen Alt-Rudow liegt und eine repräsentative Zweigstelle der Neuköllner Stadtbücherei ist. „Alle, die in Rudow wohnen oder gewohnt haben, können ihre Erfahrungen mit dem Ortsteil in unserem Schreibcafé verewigen“, erklärte Jin und fügte hinzu: „Wir freuen uns besonders über alte Menschen, die ihre Erinnerungen zu Papier bringen, und über Neu-Rudower, die etwas über ihre neue Heimat aus ihrer Perspektive darstellen möchten.“ Der nächste Termin des Schreibcafés ist am morgigen Mittwochnachmittag.
„Die Idee für das Schreibcafé entstand in einer kleinen Schreibgruppe, die sich seit November regelmäßig bei uns trifft“, berichtete die Bibliothekarin weiter. Sofern die Autorinnen und Autoren einverstanden sind, werden ihre Texte auf einer Webseite veröffentlicht, die eigens zum 650-jährigen Jubiläum eingerichtet wird. Auf Wunsch hilft die ehemalige Deutschlehrerin Christel Jachan bei stilistischen oder orthografischen Fragen und liest die Manuskripte Korrektur, bevor sie veröffentlicht werden. Zur Förderung kreativer Ideen gibt es Kaffee und Tee. Auch Rudowerinnen und Rudower, die nachmittags keine Zeit haben, um in die Bücherei zu kommen, können sich beteiligen und ihre Beiträge einfach per Mail an die Gertrud-Haß-Bibliothek schicken.
Schreibcafé 650 Jahre Rudow
Mittwoch, 11., 18. und 25. Januar zwischen 14.30 und 16 UhrGertrud-Haß-Bibliothek
Alt-Rudow 45, 12357 Berlin
Kontakt für weitere Informationen:
rudow@stadtbibliothek-neukoelln.de
Telefon: (030) 90239-1940
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: 650 Jahre Rudow, Christel Jachan (Schreibcafé 650 Jahre Rudow), gertrud-haß-bibliothek, Schreibcafé 650 Jahre Rudow, Sunmi Jin (Gertrud-Haß-Bibliothek) |