Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: "NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür", Brigitte Fischer (Büro Staab-Architekten), claudia von gelieu, Clay-Schule, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dr. bernhard bremberger, dr. matthias henkel (museum neukölln), Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Lern- und Gedenk-Labor Zwangsarbeit (Clay-Schule), museum neukölln, Niels Plaumann (Clay-Schule), NS-Zwangsarbeiterlager Rudow I-III, Pfarrer August Fröhlich, Philip Hefke (Museumslehrer), Silvia Haslauer (Museumslehrerin) | Kommentare deaktiviert für Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an