Deutsche Umwelthilfe zeichnet Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt für Mehrwegkonzept aus

Seit bald einem halben Jahrhundert lockt am zweiten Adventswochenende der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt zehntausende Berlinerinnen und Berliner auf den Richardplatz in den Norden Neuköllns. Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause verkaufen 128 ausschließlich gemeinnützige Verbände, Gruppen und Vereine am bevorstehenden Wochenende wieder ihre selbstgemachten Dinge, Kunsthandwerk, Holzspielzeug, Kerzen, Honig, Marmeladen und vieles mehr. Außerdem gibt es zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Für die festliche Stimmung auf dem Markt sollen an 175 Ständen wieder mehr als 200 Petroleumlampen sorgen, die Weiterlesen

Bürgerhaushalt oder Bürgerbudget: Wobei dürfen Neuköllns Einwohner künftig mitentscheiden?

Mit viel Elan und tatkräftiger Unterstützung des “Mitmach-Ladens” -der lokalen Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung- startete das Bezirksamt Neukölln im Frühjahr 2021 einen Ideenaufruf für den Bezirkshaushalt 2022/2023, an dem sich alle über die Webseite MeinBerlin.de beteiligen konnten. Aus über 180 Meldungen wurden am Ende der Bezirksverordnetenversammlung 25 Vorschläge zur Abstimmung vorgelegt. Nur sechs oder sieben Vorschläge können aus dieser engen Auswahl aber tatsächlich umgesetzt werden, wie Franziska Zeisig (2.v.r.) vom “Mitmach-Laden”  kürzlich einräumen musste. Dem hielt Weiterlesen

Hakan Demir auf Informationsbesuch in der Kita-Wildenbruchstraße

„Es ist mir wichtig, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten von Neuköllnern direkter kennenzulernen. Diese Erfahrungen werde ich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, lautet ein guter Vorsatz des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir. Ähnlich wie sein Vorgänger Dr. Fritz Felgentreu nimmt Demir (r.) deshalb bei verschiedenen Organisationen und Betrieben gelegentlich an sogenannten Tagespraktika teil. Am Donnerstag vorletzter Woche konnte ich den sozialdemokratischen Sozial- und Innenpolitiker, der auch Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, bei seinem Arbeitsbesuch in der Südost-Kindertagesstätte Wildenbruchstraße 25  begleiten. Kita-Leiterin Inka Zeidler (l.) gab dem Politiker zunächst in seiner persönlichen Weiterlesen

Klassische türkische Musik im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

Lieben Sie Klassik? Das Berliner Ensemble für klassische türkische Musik e.V.  will seinem Publikum mit dem kieznahen Konzert „Wo Liebe ist, gibt es keine Barrieren“ die Werke des Komponisten Hamamizade Dede Efendi näher bringen. Er wurde 1778 in Istanbul geboren und starb 1846 in Mekka. Die Stücke stammen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert und werden in verschiedenen Maqams aufgeführt. Der Weiterlesen

„Enter_Nature“ beleuchtet die Sehnsucht des Menschen nach Natur im postdigitalen Zeitalter

Die ureigene Sehnsucht des Menschen nach Natur steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Enter_Nature“, die gestern Abend in der Galerie im Körnerpark eröffnet wurde. Während die Darstellungen der globalen Kunstgeschichte bislang als ihren Ausgangspunkt die Kontemplation im Naturerlebnis hatten, ist inzwischen eine Generation internationaler Künstlerinnen und Künstler herangewachsen, deren Wirklichkeitswahrnehmung im postdigitalen Zeitalter zunehmend von einer multiversen Realität abgelöst wird. Die Kunstschaffenden leben in einer analogen und digitalen Welt zugleich. Kuratorin Can Mileva Rastovic (r.) Weiterlesen

Fotoausstellung im Rathaus Neukölln zeigt Arbeiten exilierter Afghaninnen

Drei Frauen aus Afghanistan, die Künstlerin Tahmina Alizada (r.), die Journalistin Lailuma Sadid und die Sängerin Ziba Hamidi (l.), leben seit der Rückkehr der Taliban im Exil. Im Vorfeld des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der am heutigen 25. November begangen wird, berichteten sie am Mittwochmittag im BVV-Saal des Rathauses Neukölln, warum es wichtig ist, sich überall für die universellen Rechte von Frauen einzusetzen und nicht zuzulassen, dass Mädchen und Frauen gesellschaftlich ausgeschlossen werden.  Weiterlesen

Jung und Alt schmückten den Weihnachtsbaum im Rathaus Neukölln mit Wünschen

„1 Pelikan Füllhalter für Linkshänder, 15,49 Euro. Ein Panorama Puzzle, 500 Teile, 8,49 Euro. Danke.“ Für Kinder aus einkommensarmen Verhältnissen, die im Buckower Kinderheim Girlitzweg leben, wurde gestern dieser Wunsch von „Lametta 142“ zusammen mit 159 weiteren Wünsche an den Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses Neukölln gehängt. „Ich wünsche mir vom Supermarkt einen Gutschein für mein Weihnachtsessen. 25,- Euro. Danke!“, schrieb Walnuss 80. Erstmals kamen auch Bewohnerinnen aus dem Weiterlesen

Eisstadion Neukölln bleibt auch im Dezember geschlossen

Der erste Schnee des Winters und frostige Temperaturen leicht unter der Null-Grad-Grenze kündigten am Sonntag den Beginn der Wintersaison 2022/23 an. Für alle, die sich vorgenommen hatten, den Winter bald im derzeit geschlossenen Eisstadion Neukölln zu genießen, gibt es allerdings eine schlechte Nachricht. Bei Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Eisstadions stellte der TÜV Rheinland technische Mängel fest, an Weiterlesen

Wer verdient es, in Neukölln geehrt zu werden – und wer nicht?

Gleich hinter Goethe und Schiller ist Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) derjenige, nach dem in Deutschland die meisten Straßen benannt sind. Doch anders als die Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Friedrich Schiller (1759 – 1805) hat der Pädagoge, Publizist und Politiker, der bis heute als „Turnvater“ gelabelt und in der Hasenheide an prominenter Stelle mit einem Denkmal geehrt wird, hierzulande inzwischen einen zweifelhaften Ruf. Unstrittig ist, dass Jahn als Begründer der deutschen Turnbewegung 1811 in der Hasenheide den ersten Turnplatz Preußens eröffnete. Dort wurde 1872 für ihn ein Denkmal eingeweiht, das die Nationalsozialisten 1936 anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin an seinen heutigen Platz versetzten. Im Kaiserreich, während Weiterlesen

Wanderausstellung der Bürgerstiftung Berlin verdeutlicht die Vielfalt des Ehrenamtes

Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ehrenamtslandschaft unserer Stadt verspricht die Wanderausstellung „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“, die Bezirksbürgermeister Martin Hikel am Montagnachmittag letzter Woche eröffnete. In Interviews und Bildern werden 32 Berlinerinnen und Berliner porträtiert, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen -von Umweltschutz über Sport, Sprachförderung, Naturwissenschaft bis hin zu Musik, Inklusionsarbeit und Kultur- ehrenamtlich engagieren. Weiterlesen

Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen

Schwerpunktkontrolle des Ordnungsamtes gegen Falschparker

35 kostenpflichtige Umsetzungen von Fahrzeugen, die verkehrsbehindernd oder verkehrsgefährdend abgestellt waren, 646 Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten sowie eine Vielzahl von Präventionsgesprächen. Das ist die Bilanz der jüngsten Schwerpunktkontrolle, die das Neuköllner Ordnungsamt am vergangenen Mittwoch durchführte. „Im Fokus der Maßnahmen standen insbesondere verkehrsgefährdende Verstöße, so zum Beispiel unerlaubtes Halten oder Parken auf Radfahrstreifen oder das Weiterlesen

Märchen aus aller Welt im Moritatenzelt in der Gropiusstadt und im Körnerpark

Das Neuköllner Moritatenzelt ist längst eine Institution geworden. Immer in der Vorweihnachtszeit werden dort seit anderthalb Jahrzehnten traditionelle Märchen aus aller Welt in ihren Originalsprachen vorgetragen. Klein und Groß sind eingeladen, auf einem der Sitzkissen im liebevoll gestalteten Zelt Platz zu nehmen und sich in die wundersame Welt der Märchen hineinziehen zu lassen. Mitzuerleben sind Märchen aus 19 Ländern wie Frankreich, Türkei, Indien, Kamerun, Finnland und China. Farbenfrohe Illustrationen sowie Gestik und Weiterlesen

Bringt Tempo-30-Nachtkonzept mehr Ruhe in die Gerlinger Straße?

„Generell beschäftigt das Thema Lärmbelästigung durch zunehmenden Verkehr viele Buckower:innen“, schrieb mir vor einigen Tagen die Abgeordnete Nina Lerch (SPD).  Entsprechende Beschwerden würden häufig an Infoständen oder während der Bürgersprechstunde in ihrem Büro an sie herangetragen, nähmen aber seltener den direkten Weg zur zuständigen Senatsverwaltung, erläuterte Lerch. Die gezielt bei ihr eingegangene Beschwerde einer Bürgerin über nächtlichen Verkehrslärm, veranlasste die direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete deshalb zu einer Schriftlichen Anfrage (Drucksache 19/13604) über Tempo 30 in der Weiterlesen

Youth Space in den Gropius Passagen eröffnet

In den Gropius Passagen gibt es seit Sonntag einen Raum für die Jugend. Der Youth Space im Erdgeschosss des Einkaufzentrums, nah am Eingang Imbuschweg, soll in allen wichtigen Fragen des Lebens an sechs Tagen der Woche eine Anlaufstelle für Jugendliche, Kinder und Familien aus der Nachbarschaft sein. Montags bietet der Gangway e. V. eine ganzheitliche Lebensbegleitung mit Coaching und Beratung. Dienstags hilft das Schuldistanzteam des Bezirksamtes mit einer offenen Beratung zum Thema Schuldistanz. Immer mittwochs können sich Eltern von Babys und Kindern bei einem Angebot der Kjhv- Familienförderung über Weiterlesen

Alt-Buckower Adventsmarkt eröffnet die Reihe der Weihnachtsmärkte in Neukölln

Christkindlmarkt in München, Striezelmarkt in Dresden oder Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln. Weit über Tausend Weihnachtsmärkte in unterschiedlichsten Formaten finden ab dem ersten Adventswochenende in Deutschland statt. Allein in unserer Stadt sind auf der Internet-Plattform „Visit Berlin“ über 90 Weihnachtsmärkte registriert! Zum 33. Mal richten die Arbeitsgemeinschaft „Das sympathische Buckow e.V.“ und die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Buckow ihren traditionellen Alt-Buckower Adventsmarkt aus. Alle Besucherinnen und Besucher sind am übernächsten Wochenende herzlich eingeladen, in Alt-Buckow rund um die historische Dorfkirche und den romantischen Dorfteich besinnliche Stunden zu verleben. Schirmherr der Veranstaltung, die von Schulen, Weiterlesen

Mehr Platz für Unterricht in der Schilling-Schule

Am Freitag weihte der Bezirk Neukölln an der Schilling-Schule den ersten modularen Ergänzungsbau für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (MBE-GE) ein. Neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und Bildungsstadträtin Karin Korte (2.v.r.) durchschnitten auch Bildungssenatorin Astrid-Sabine (2.v.l.) sowie Bausenator Andreas Geisel mit Schuleiter Andreas Seefeld (M.) das rote Band für den Ergänzungsbau des sonderpädagogischen Förderzentrums. Weiterlesen

Elke Büdenbender in der Tee- und Wärmestube: „Neukölln macht gute Laune!“

Freitagvormittag besuchte Elke Büdenbender (r.), Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die Tee- und Wärmestube in der Neuköllner Weisestraße. Offenkundig war es kein Zufall, dass Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, die Verwaltungsrichterin mitten im Schillerkiez begrüßen konnte, um ihr die traditionsreiche und um Erweiterung bemühte Einrichtung für Obdachlose, Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen vorzustellen. „Wir haben Obdachlosigkeit auf dem Schirm. Mein Mann hat über Obdachlosigkeit promoviert“, eröffnete Weiterlesen

Kabaret Kalashnikov im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

„Eine turbulente Show, die alle Genre-Grenzen sprengt“, verspricht das Kabaret Kalashnikov, das im November an drei Orten in Berlin sowie in den Neuen Kammerspielen Kleinmachnow mit seinen „Taverna Stories“ auftritt. Am kommenden Donnerstag, 17.11., wirbelt das Wilde Wodka-Varieté im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt mit vielen internationalen Varieté- und Straßenkünstler über die Bühne des Großen Saals. Geboten werden hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor. Weiterlesen

Jugendliche entdecken alternative Realitäten in Neukölln

„Kultur und Stadtentwicklung gehören zusammen!“ Mit diesem Bekenntnis eröffnete Bildungsstadträtin Karin Korte am gestrigen Donnerstagmittag eine kleine Ausstellung im Erdgeschoss der Neukölln Arcaden. Schülerinnen und Schüler aus einer 9. Klasse der Zuckmayer-Schule und einer 8. Klasse der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli nahmen kurz nach den Sommerferien an einer außergewöhnlichen Projektwoche teil. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Kathrin Dröppelmann und Leonie Kock untersuchten die Jugendlichen zunächst ihre eigenen Lebenswelten bei einer fotografischen Spurensuche rund um die Karl- Weiterlesen