Posted on 30. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fünf Jahre lang lebten der anarchistische Schriftsteller Erich Mühsam und seine Frau Kreszentia zwischen 1927 und 1933 in der Britzer Dörchläuchtingstraße. 1928 zog Leon Hirsch, der seit 1906 mit Mühsam befreundet war, in die benachbarte Moses-Löwenthal-Straße (heute Paster-Behrens-Straße). Hier richtete der jüdische Buchhändler, Kleinverleger und Kabarettist in der Hufeisensiedlung das Organisationsbüro der von ihm ins Leben gerufenen Kabarettgruppe „Die Wespen“ ein. Nach Machtübernahme der Nazis wurde Mühsam am 28. Februar 1933 von zwei preußischen Polizeibeamten in Begleitung mehrerer SA-Männer verhaftet und anschließend durch verschiedene Gefängnisse und Konzentrationslager geschleppt. 14 Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: „Die Wespen“ (Kabarettgruppe), erich mühsam, Frank-Burkhard Habel (Kurt-Tucholsky-Gesellschaft), isabel neuenfeldt, Kreszentia "Zenzl" Mühsam, Leon Hirsch, Lienhard Böhning (Erich-Mühsam-Gesellschaft), Mercedes Palast (Hermannstraße) | Kommentare deaktiviert für Ehrung für den jüdischen Kabarettisten Leon Hirsch in der Britzer Hufeisensiedlung
Posted on 29. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wann und warum werden Straßen oder Plätze umbenannt? Diese eher theoretische Frage hat längst in der Neuköllner Kommunalpolitik eine ganz praktische Bedeutung bekommen. Denn erstens erleichterte der Berliner Senat mit einer Änderung der Ausführungsvorschrift zu Paragraf 5 des Berliner Straßengesetzes vom 1. Dezember 2020 die Umbenennung der Straßen und Plätze, die nach Wegbereitern und Verfechtern von Kolonialismus, Versklavung und rassistischen Ideologien benannt sind. Und zweitens identifizierte in einem Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen der Politologe Felix Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: claudia von gelieu, Dr. Johanna Niedbalski (Historikerin Ethnologin), dr. matthias henkel (museum neukölln), Felix Sassmannshausen (Politologe), Henning Holsten (Historiker), Idil Efe (Berlin Global), Jürgen Karwelat (Berliner Geschichtswerkstatt e.V.), Samual Salzborn (Antisemitismus-Beauftragter), stefan zollhauser | Kommentare deaktiviert für Umfangreiche Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Neukölln zu umstrittenen Straßennamen
Posted on 28. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Galerie im Körnerpark ist nicht nur ein Kleinod im Norden Neuköllns. Sie liegt auch in einer ehemaligen Kiesgrube des Großgrundbesitzers Franz Körner, die einst archäologische Berühmtheit erlangte. Hier wurden Knochen und Zähne frühzeitlicher Mammuts, Pferde und Bären gefunden. Im Jahr 1912 entdeckte man am Rand der Kiesgrube das „Reitergrab von Neukölln“ aus der Zeit der Völkerwanderung. Die frühen Funde weckten Körners Interesse an der Archäologie, die neben der Gärtnerei zu seinem zweiten Steckenpferd wurde. Die aktuelle Ausstellung „Tief verwurzelt – Natur als Archiv und Träger von Erinnerungen“ geht jetzt in der Galerie der Frage nach, welche Geschichten die Erde und Pflanzen erzählen können. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, kunst, neukölln | Tagged: „Tief verwurzelt – Natur als Archiv und Träger von Erinnerungen“ (Ausstellung), franz körner, galerie im körnerpark, reitergrab von neukölln, Silvina Der-Meguerditchian, Sonya Schönberger | 1 Comment »
Posted on 27. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, politik, schulen | Tagged: Annette Berg (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI)), „Julia will es schaffen - Von ganz unten nach ganz oben“ (WDR Dokumentation), bildungsbüro neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), Markus Pieper (Regionale Schulaufsicht Neukölln), Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI), Suat Yilmaz (Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW), Talentscout, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | Kommentare deaktiviert für Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen
Posted on 26. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für seine „Aktion Lunchpakete“ in der Tee- und Wärmestube Neukölln wurde Thomas de Vachroi (r.), Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon und des Kirchenkreises Neukölln, beim Jahresempfang des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) mit der Wichern-Plakette ausgezeichnet. Das teilte das Diakoniewerk Simeon mit. DWBO-Direktorin Dr. Ursula Schoen (l.) zeichnete am vergangenen Mittwoch Weiterlesen →
Filed under: inklusion, neukölln, soziales | Tagged: „Aktion Lunchpakete“, Dr. Ursula Schoen (Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz DWBO), Thomas de Vachroi (Armutsbeauftragter Diakoniewerk Simeon und Kirchenkreis Neukölln), Wichern-Plakette | Kommentare deaktiviert für Thomas de Vachroi erhält Wichern-Plakette für die „Aktion Lunchpakete“
Posted on 25. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dani und Patzi, zwei Poetinnen aus der Zukunft, trudelten gestern Nachmittag auf der Treppe vor dem Rathaus Neukölln ein, um den zweiten „Karneval für die Zukunft“ zu eröffnen. „Wir sind jetzt an dem Zeitpunkt, an dem wir noch etwas verändern können“, warnten die Zeitreisenden vor den unumkehrbaren Folgen des Klimawandels, die eintreten, sofern nicht unverzüglich radikale Maßnahmen gegen die sich immer deutlicher Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: artistania e.v. neukölln, Berlin klimaneutral 2030, heimathafen neukölln, initiative "klimaneustart berlin", karneval für die zukunft, kinderzirkus cabuwazi, Klima-Monologe, kulturlabor trial&error e.v., Kunst-Stoffe Berlin, Transformations Haus | Kommentare deaktiviert für „Karneval für die Zukunft“ zog durch die Kieze
Posted on 24. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Erzählen, forschen, schreiben: der Britzer Gesprächskreis trifft sich seit 2007, um die Geschichte des Stadtteils und seiner Menschen zu bewahren und in lebendiger Erinnerung zu halten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des offenen Kreises tauschen in der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut regelmäßig ihre Geschichten aus, lesen eigene Texte, sammeln Fotos, Biografien und Dokumente aus ganz Britz. Auf Grundlage dieser Materialien veröffentlichte der Gesprächskreis im Jahr 2011 sein erstes Heft unter dem Titel „Britzer erzählen aus ihrer Siedlung“. Zum 10-jährigen Jubiläum der Gruppe folgte 2017 das Heft „Britzer erzählen – Teil 2“. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, senioren | Tagged: Andreas Schmidt (Britzer Gesprächskreis), „Britzer erzählen - Teil 3“, Britzer Gesprächskreis, Hilmar Krüger (Britzer Gesprächskreis), Rolf-Marion Streu (Britzer Gesprächskreis), Rudolf Rogler (Britzer Gesprächskreis), seniorenfreizeitstätte bruno taut | Kommentare deaktiviert für Britzer Gesprächskreis bereitet dritte Veröffentlichung vor
Posted on 23. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Verschwörungserzählungen und Fake News können eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Demokratie werden. Die gemeinnützige Organisation Der Goldene Aluhut hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, über Verschwörungsideologien, Fake News und ideologischen Missbrauch aufzuklären, sowie medienpädagogische und politische Bildungsarbeit zu leisten. „Make facts great again“ lautet der Titel des Workshops, den Giulia Silberberger und Rüdiger Reinhardt am kommenden Freitag, 30.9., in der Neuköllner Stadtbibliothek anbieten. Weiterlesen →
Filed under: bildung, politik | Tagged: der goldene aluhut, Giulia Silberberger (Der Goldene Akuhut), Rüdiger Reinhardt (Der Goldene Aluhut), stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Workshop gegen Verschwörungserzählungen und Fake News
Posted on 22. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Eisstadion Neukölln im Werner-Seelenbinder-Sportpark an der Oderstraße wird in diesem Jahr voraussichtlich erst am 1. Dezember öffnen. Das teilte Sportstadträtin Karin Korte vorgestern in einer Presseerklärung mit. Für gewöhnlich beginnt die Neuköllner Eislaufsaison Mitte Oktober. „Das Eisstadion Neukölln ist bei Groß und Klein sehr beliebt. Aber unser Publikumsmagnet verbraucht leider auch sehr viel Energie. Und damit müssen wir jetzt haushalten“, begründete Korte die Entscheidung. Weiterlesen →
Filed under: kinder und jugend, schulen, sport | Tagged: eisstadion neukölln, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln) | Kommentare deaktiviert für Energiekrise: Eisstadion Neukölln bleibt vorerst geschlossen
Posted on 21. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo liegen in Neukölln kurz- und mittelfristig die Hindernisse zur Umsetzung des Mobilitätsgesetzes?“ Um dieser Frage nachzugehen, luden das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und der Verein Changing Cities am Montag vergangener Woche zur Podiumsdiskussion in die Neuköllner Oper. Aufmunternder Titel der Veranstaltung, deren Aufzeichnung weiterhin im Internet zu sehen ist: „Komm in die Gänge, Neukölln!“ Moderatorin Elena Steinrücke (r.) konnte ein breit aufgestelltes Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft begrüßen. Neben Kerstin Stark (2.v.l.), Mitinitiatorin des Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, inklusion, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Changing Cities e.V., Dr. Lea Wisken (Koordinierungsstelle Rad- und Fußverkehr SenUMVK), Eda Koca (TU-Berlin), Initiative Ampelanlage Blaschkoallee, Initiative Harzer Kiezblock, jochen biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister, Kerstin Stark (ADFC Changing Cities), monika herrmann (grüne friedrichshain-kreuzberg), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, Stephan Machulik (MdA SPD) | Kommentare deaktiviert für Wie kann die Verkehrswende in Neukölln gelingen?
Posted on 20. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
“Wir wollen, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad bewegen können.“ Mit dieser Botschaft ruft das bundesweite Aktionsbündnis Kinder aufs Rad am Wochenende zu Kinder-Raddemonstrationen in ganz Deutschland auf. Voraussichtlich werden zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Fahrrädern, Laufrädern und Rollern in mehr als 160 großen Städten und kleineren Orten demonstrieren. In Neukölln startet die Kidical Mass am Sonntag, 25.9., um 14 Uhr an der Fontanestraße / Karlsgartenstraße. Die angemeldete Demonstration wird von der Polizei geschützt und begleitet. Sie wird in einem kindgerechten Tempo Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, verkehr | Tagged: „Vorfahrt für Kinder“ (Online Petition), Kerstin Haarmann (VCD), Ragnhild Sørensen (Changing-Cities), Rebecca Peters (ADFC) | Kommentare deaktiviert für Kidical Mass fordert kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht
Posted on 19. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Hereinspaziert! Zwar stand die Tür des Seiteneingangs nur halb offen, aber viele blau-gelbe Plakate, die am Schaufenster des ehemaligen C&A-Hauses klebten und die einen Aufsteller mitten auf der Karl-Marx-Straße zierten, machten am Sonntagnachmittag auf das Innere des Gebäudes neugierig. Als Programmteil der Berlin Art Week hatte der gemeinnützige Artists Inside e. V. die weitläufige erste Etage des früheren Bekleidungshauses am Sonnabend von 14 bis 22 und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, um seine diesjährige Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, stadtentwicklung, wirtschaft | Tagged: alte post neukölln, Artists Inside e. V., Conny Maier, ehemaliges c&a-gebäude, Elke Buhr (Monopol-Magazin), falko liecke (bezirksstadtrat neukölln), Gregor Hildebrandt, Jan Fischer (Artists Inside e. V.), Juliet Kothe (Sammlung Boros), kalle neukoelln, Karen Boros (Kunstsammlerin), Katya Quel Elizarova, Kurt Fritsche & Joshua Gottmanns (Künstler-Duo), Zhenru Liang | Kommentare deaktiviert für Pop-Up-Ausstellung brachte C&A-Haus für ein Wochenende zum Leben
Posted on 18. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Heizung, Strom, Lebensmittel, Miete. Die Preise steigen. Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.“ Der Neuköllner Bezirksverband der Partei Die Linke eröffnete gestern Nachmittag mit dieser Zustandsbeschreibung seinen „heißen Herbst“ für höhere Löhne und niedrigere Preise . Vor knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprachen bei einer Protestkundgebung auf dem Alfred-Scholz-Platz der Neuköllner Linke-Abgeordenete Ferat Koçak sowie Rednerinnen und Redner von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, der „Berliner Krankenhausbewegung“, der „Initiative Hermannplatz: Karstadt erhalten“ und der „Aktionsgruppe Aufstehen gegen Rassismus“. Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Ada Lovelace Festival 2022, bundeskanzler olaf scholz, ferat koczak (die linke mda), maya eckes (die linke neukölln), ruben lehnert (die linke neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Heißer Herbst“: Die Linke Neukölln wirft Bundeskanzler Scholz „unsoziale Ignoranz“ vor
Posted on 17. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Berlin ist die jüngste, aber auch die ärmste Weltstadt Europas. Aber nicht nur Reichtum, auch Armut verpflichtet, verpflichtet doppelt zu einer Konzentration der Mittel und der Kräfte, mit dem beschränkt gegebenen Kapital ein Höchstmaß an Zweckerfüllung, Form und Repräsentation zu erreichen.“ Dieses Zitat des Berliner Stadtbaurates Martin Wagner aus dem Jahr 1928 begegnete mir kürzlich in einer Ausstellung im Rathaus Neukölln. Sie wurde im Berliner Jubiläumsjahr “100 Jahre Groß-Berlin 1920 – 2020“ konzipiert und trägt den Titel „Der Dirigent der Weltstadt – Martin Wagner und das Neue Berlin“. Berlin war damals mit 3,8 Millionen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: "Der Dirigent der Weltstadt - Martin Wagner und das Neue Berlin" (Ausstellung), Henning Holsten (Historiker), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Martin Wagner (Stadtbaurat 1926 - 1933), reinhard wenzel (august-bebel-institut) | 1 Comment »
Posted on 16. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Frauengeschichtsforscherin Claudia von Gélieu (r.) setzte sich lange dafür ein, dass die Sozialdemokratin Gertrud Haß (geschiedene Scholz, geborene Uster) für ihre Arbeit in Neukölln öffentlich geehrt wird. Die Politikerin wurde nach der Novemberrevolution 1918 als einzige Frau in den Neuköllner Arbeiter- und Soldatenrat gewählt und war damals mit Alfred Scholz verheiratet, dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister des Bezirks, nach dem im Jahr 2014 nicht weit vom Rathaus ein Platz benannt wurde. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, frauen, kultur, neukölln | Tagged: claudia von gelieu, gertrud scholz, gertrud-haß-bibliothek | Kommentare deaktiviert für Lesung über das Leben von Gertrud Haß
Posted on 15. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im nationalsozialistischen Deutschland fand eine beispiellose Homosexuellen-Verfolgung und eine umfassende Kriminalisierung männlicher Homosexualität statt. 1935 wurden die im Paragraf 175 des Strafgesetzbuches vorgesehenen Bestimmungen gegen homosexuelles Verhalten erheblich verschärft und ausgeweitet. Auch nach dem Ende der Nazi-Diktatur blieben die homosexuellen Opfer lange Zeit aus der Gedenkkultur ausgeschlossen. In der Bundesrepublik Deutschland galt der Paragraf 175 unverändert bis 1969 fort. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: „Gesprächskreises Homosexualität“ (Evangelische Kirche), dr. matthias henkel (museum neukölln), fritz paul bräuer, homosexuelle (verfolgung im nationalsozialismus)), kz ravensbrück, Lothar Dönitz („Gesprächskreis Homosexualität“), rosa winkel | Kommentare deaktiviert für Erster Neuköllner Stolperstein für einen Homosexuellen
Posted on 14. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Freitagabend -die deutschen Medien meldeten erste Erfolge der ukrainischen Armee im Nordosten ihres Landes- veranstaltete die SPD Neukölln im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt eine zweistündige Diskussion unter dem Titel: „Krieg gegen die Ukraine: Wo stehen wir nach über einem halben Jahr der Zeitenwende?“ Moderatorin Dr. Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin der Körber-Stiftung, konnte neben Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (M.), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag und Weiterlesen →
Filed under: berlin, inklusion, internationales, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Ana-Maria Trăsnea (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement- Demokratieförderung und Internationales), Dr. Dmitri Stratievski (Osteuropa-Zentrum Berlin), Dr. Fritz Felgentreu (SPD Neukölln), Dr. Liana Fix (Körber Stiftung), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag), Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik), spd neukölln, Ukraine-Krieg | Kommentare deaktiviert für „Unsere alte Russlandpolitik ist pleite, das müssen wir einfach feststellen!“
Posted on 13. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In einem dreiteiligen Kooperationsprojekt präsentieren der Neue Berliner Kunstverein, das Georg Kolbe Museum sowie das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst erstmalig in Berlin das breitangelegte Werk der palästinensisch-britischen Künstlerin Mona Hatoum. Sie wurde 1952 in Beirut geboren, lebt heute in London und gilt als eine der wichtigsten und einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation. In ihren Performances, Videos, Fotos, Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kunst | Tagged: „all of a quiver“ (Installation), kindl-zentrum für zeitgenössische kunst, mona hatoum | Kommentare deaktiviert für Installation „all of a quiver“ von Mona Hatoum im Keselhaus des KINDL
Posted on 12. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Friedrich Rehmer wurde als Mitglied der „Roten Kapelle“ im Lazarett Britz, wo er wegen einer Kriegsverletzung lag, im November 1942 verhaftet und am 13. Mai 1943 in Plötzensee ermordet. Erst 67 Jahre später erklärte die deutsche Justiz das Todesurteil, das das Reichskriegsgericht im Januar 1943 gegen ihn verhängt hatte, zum Unrechtsurteil. Rehmer, der am 2. Juni 1921 in Berlin als Sohn eines Schlossers geboren wurde, wurde rehabilitiert und als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus anerkannt. Vor dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: ahmed abed (die linke / bvv neukölln), bündische jugend, carla aßmann (die linke / bvv-neukölln), dr. matthias henkel (museum neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Friedrich Rehmer (Rote Kapelle), jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), John Rittmeister (Rote Kapelle), vasili franco (mda grüne) | Kommentare deaktiviert für Stolperstein für Friedrich Rehmer
Posted on 11. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In der Krokusstraße, am nördlichen Ende der Geschäftsstraße Alt-Rudow, eröffnete im September 2007 die Buchhandlung Leporello. Ihr Inhaber Heinz J. Ostermann organisiert seit 2012 im Frühjahr das Lese-Festival „Rudow liest“. Zusätzlich richtete der Buchhändler bereits mehr als 100 Lesungen aus, an denen beispielsweise die Autorin und Philosophin Carolin Emcke sowie der Schriftsteller und Musiker Ketil Bjørnstad im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Rudow teilnahmen.
Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln | Tagged: band für mut und verständigung, buchhandlung leporello, carolin emcke, deutscher buchhandlungspreis, Heinz Jürgen Ostermann (Buchhändler / "Rudow empört sich"), ketil bjornstad, neuköllner ehrennadel, veranstaltungsreihe "rudow liest" | Kommentare deaktiviert für Rudower Buchhandlung feiert 15-jähriges Bestehen