Der Mitmach-Laden berät bei Fragen zur Beteiligung in Neukölln

Um Bürgerinnen und Bürger an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung in Neukölln besser zu beteiligen, wurde im April letzten Jahres der Mitmach-Laden in der Hertzbergstraße eröffnet. Kürzlich sprach ich mit Franziska Zeisig (l.) und Hannah Zacher (r.), weil ich wissen wollte, wie sich der Mitmach-Laden in seinem ersten Jahr entwickelt hat. Beide arbeiten für die Bürgerstiftung Neukölln, die als Träger ausgewählt wurde,  in der Anlaufstelle für Beteiligung. Neben Lukas Schulte, der ebenso bei diesem zivilgesellschaftlichen Träger beschäftigt ist, gehört Stella Malliara, Koordinatorin für Bürgerbeteiligung des Bezirksamts Neukölln, zum Team. Sie ist beim Bezirksamt in einem eigenen Büro tätig.

„Wir haben bei der Aufstellung des Bezirkshaushaltes 2022/2023 die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger begleitet“, berichteten Zeisig und Zacher gleich zu Beginn über ihre bislang größte Aufgabe. 125 Vorschläge hatten Neuköllnerinnen und Neuköllner im zurückliegenden Jahr bei Mein.Berlin.de eingebracht. „Der Mitmach-Laden bündelt Informationen und berät zum Thema Beteiligung im Bezirk. Wir informieren darüber, wie sich Bürgerinnen und Bürger bei Stadtentwicklungsfragen in Neukölln einbringen können und sind eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung“, fassten die beiden Mitarbeiterinnen ihre Aufgaben ganz allgemein zusammen. Die Beteiligungsplattform Mein.Berlin.de ist auch bei der täglichen Beratungsarbeit ein wichtiges Werkzeug. Unkompliziert können sich alle – auch ohne angemeldet zu sein – auf dieser Webseite darüber informieren, welche Projekte zwischen Rudower Höhe und Hasenheide gerade laufen. Aktuell führt sie 24 Vorhaben auf.

Im Büro in der Hertzbergstraße wird zudem ein Vorhaben-Ordner geführt, der das eigentliche Herzstück der Arbeit ist. Er beantwortet alle wichtigen Fragen zu den laufenden Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung in Neukölln: Kann ich mich überhaupt beteiligen? Wie kann ich mich beteiligen? Wo erhalte ich weitere Informationen? Zeisig und Zacher bieten  auch allen ihre Hilfe an, die sich auf der Beteiligungsplattform Mein.Berlin.de nicht zurechtfinden, oder die ein wichtiges Neuköllner Vorhaben dort nicht finden können. Interessierte Neuköllnerinnen und Neuköllner können entweder zu den Sprechzeiten spontan im Mitmach-Laden in der Hertzbergstraße vorbeikommen oder per Mail bzw. Telefon einen Termin vereinbaren. Mischen Sie sich ruhig ein, denn schließlich ist es ein wichtiges Ziel der Bezirklichen Leitlinien für Bürger*innenbteiligung, dass sich viele Verschiedene an den Projekten und Prozessen in Neukölln beteiligen!

Der Mitmach-Laden (Hertzbergstr. 22) hat folgende Öffnungszeiten: Di. 10 – 12 Uhr, Mi. 15 – 18 Uhr und Do. 12 – 15 Uhr. Kontakt auch per Tel. (030) 62728727 oder kontakt@neukoelln-beteiligt.de

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: