Demonstrationen und Gebete für Frieden in der Ukraine

Tausende protestieren seit Donnerstag auch in Berlin gegen Russlands Krieg in der Ukraine. Allein am Abend des 24. Februar, dem ersten Tag der Invasion, versammelten sich spontan über 2.500 Menschen vor dem blau-gelb erleuchteten Brandenburger Tor, um ihre Solidarität mit der Ukraine zu bekunden. Bereits am Nachmittag waren rund 1.500 Personen im Regierungsviertel vor dem Bundeskanzleramt zusammengekommen. Hunderte demonstrierten den ganzen Tag über vor der russischen Botschaft Unter den Linden. Weiterlesen

Ausstellungsprojekt „Anonyme Zeichner“ startet Teilnahme-Aufruf

Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst? Nach welchen Kriterien werden die Qualität eines Kunstwerkes und sein monetärer Wert bestimmt? Das Ausstellungsprojekt „Anonyme Zeichner“ der Berliner Künstlerin Anke Becker hinterfragt seit 2006 auf originelle Weise die Beurteilungsmaßstäbe des individuellen Kunstgeschmacks ebenso wie die herrschenden Mechanismen des Kunstmarktes.

Die Ausstellung Anonyme Zeichner 2022 wird vom 18. Juni bis zum 31. August in der Galerie im Körnerpark wieder Weiterlesen

Stadtteil-Gesundheitszentrum Neukölln will Gesundheit für alle ermöglichen

Im Gesundheitskollektiv Berlin e.V. (GeKo) haben sich über 20 Menschen zusammengefunden, die beruflich in Sozialarbeit, Pflege, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Psychotherapie und Recht ausgebildet sind. Gemeinsam wollen sie das erste Stadtteil-Gesundheitszentrum Berlins dauerhaft einrichten. Auf dem ehemaligen Kindl-Gelände kann das Gesundheitskollektiv seit Dezember 2021 zwei Etagen im Haus „Alltag“ nutzen. Die Kinderarztpraxis Berg-Hafen und die allgemeinmedizinische Stadtteilpraxis sind in der Rollbergstraße 30 bereits eingezogen. Im März soll ein Café als zentrale Anlaufstelle und Begegnungsort im Kiez mit Weiterlesen

Bebauungsplanentwurf im Neuköllner Gewerbegebiet liegt aus

Im Rathaus Neukölln liegt seit heute ein Bebauungsplanentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitbeteiligung aus. Er kann gemäß Paragraph 3 des Baugesetzbuchs im Fachbereich Stadtplanung bis einschließlich 11. März eingesehen werden. „Der Bebauungsplan XIV-3-1 für das Gelände zwischen Haberstraße, Neuköllnischer Allee, Chris-Gueffroy-Allee, Nobelstraße und Schmalenbachstraße in Neukölln dient der Sicherung und Stabilisierung des bestehenden Gewerbegebietes durch den Ausschluss städtebaulich unerwünschter Nutzungen“, Weiterlesen

Sieger des Neuköllner Kunstpreises 2022 ausgezeichnet

Sieben Künstlerinnen und Künstler mit Wohn- oder Atelierort in Neukölln präsentieren ihre Arbeiten in einer Gruppenausstellung, die seit vergangenen Freitag in der Galerie im Saalbau gezeigt wird. Sie bewarben sich zusammen mit rund 170 Neuköllner Künstlern um den diesjährigen Neuköllner Kunstpreis und wurden von einer fünfköpfigen Fachjury in die engste Auswahl genommen. Für den Kunstpreis 2022 waren nominiert: Das Künstler-Duo Vinzenz Aubry und Merani Schilcher, Kati Gausmann, Bongjun Oh, Dachil Sado, Moran Sanderovich, Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel stellt digitale Verkaufshilfen vor

„Wir unterstützen den Einzelhandel bei der Digitalisierung“, verspricht das Kompetenzzentrum Handel aus Köln. Auf Einladung des BIWAQ-Projekts Unternehmen Neukölln fuhr deshalb sein DiMo-Digitalmobil am Mittwoch letzter Woche auf dem Rathausvorplatz vor. Unternehmer aus dem Groß-, Einzel- und Onlinehandel konnten sich während eines Aktionstages im Rathaus Neukölln digitale Hilfsmittel für ihr Geschäft vorstellen lassen. Auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel schaute bei der 15 Uhr-Führung vorbei, um sich über die Weiterlesen

Parlament debattiert über „konfrontative Religionsbekundung“

„Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie weiß nicht, was in Hinblick auf religiöses Mobbing auf Berlins Schulhöfen passiert, und will daran auch nichts ändern.“ So fasst der Abgeordnete Christopher Förster, der für die CDU Neukölln im Berliner Landesparlament ist, das Ergebnis seiner parlamentarischen Anfrage (Drucksache19/10593) zum Thema konfrontative Religionsbekundung an Berliner Schulen kurz zusammen. „Für mich ist klar: Man muss Ursachen klar benennen und erforschen“, Weiterlesen

Seniorenvertretung Neukölln hofft auf hohe Wahlbeteiligung

Knapp 950.000 Menschen in Berlin sind über 60 Jahre alt. Bald können sie ihre bezirklichen Seniorenvertretungen wählen, sofern ihr Hauptwohnsitz in einem der zwölf Stadtbezirke liegt. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist dafür nicht notwendig. Wer seine Wahlunterlagen erhalten hat, kann bis zum 28. Februar die Briefwahl beantragen. In Neukölln ist in den Ortsteilen zwischen Rudower Höhe und Rollbergviertel vom14. bis zum 18.März außerdem ein mobiles Wahlbüro unterwegs. Freitagnachmittag stellten sich acht der Weiterlesen

Verteilung kostenloser Corona-Schutzmasken geht weiter

Erinnern Sie sich noch an den Anfang der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020? Im öffentlichen Personennahverkehr und in Geschäften mussten plötzlich textile Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Die sogenannten Community-Masken, die an Bedürftige kostenlos abgegeben wurden, waren im Nu vergriffen. Auch später, als FFP2-Masken obligatorisch wurden, fanden Gratis-Masken für arme Neuköllnerinnen und Neuköllner einen reißenden Absatz. Inzwischen scheint sich die Lage aber entspannt zu haben: Am 20. Januar kündigte das Weiterlesen

17. Todestag von Hatun Sürücü: Gedenken in Neukölln und Tempelhof

Zahlreiche Kränze und Gebinde schmückten am Montagvormittag den Gedenkstein an der Tempelhofer Oberlandstraße, der an einen sogenannten „Ehrenmord“ erinnert, der Berlin erschütterte, und bundesweit eine Debatte über die Ehrvorstellungen muslimischer Familien in Deutschland auslöste. „Hier wurde Hatun Sürücü am 7. Februar 2005 ermordet, weil sie sich Zwang und Unterdrückung ihrer Familie nicht unterwarf, sondern ein selbstbestimmtes Leben führte. Zum Gedenken an sie und die weiteren Opfer von Gewalt gegen Weiterlesen

Für Fairtrade soll in Neukölln eine Planstelle eingerichtet werden

Einzelpersonen und Initiativen setzen sich mit Unterstützung des Bezirksamtes seit langem für einen gerechten Welthandel ein. Im Dezember wurde Neukölln deshalb zur 777. Fairtrade-Town in Deutschland ernannt. Städte und Gemeinden, die diesen Titel tragen, fördern gezielt den fairen Handel – insbesondere mit Produzenten aus Entwicklungsländern – und tragen dazu bei, das Fairtrade-Konzept bekannter zu machen. Um das entwicklungspolitische Engagement der Weiterlesen

Jobcenter Neukölln per App erreichbar

Mit Smartphone, iPhone oder Tablet ist das Jobcenter Neukölln jetzt rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres zu erreichen. Möglich macht es die App „JC Berlin Neukölln mobil“, die seit kurzem im Google Play Store und im Apple App Store kostenlos herunter geladen werden kann. Die Applikation bietet einen Wegweiser für Themen von A bis Z, Informationen zu Jobcenter.digital, zahlreiche Links sowie eine Übersicht über viele Beratungsstellen im Bezirk. Weiterlesen

Die ersten Poller schützen den Radverkehr auf der Hermannstraße

Das Bezirksamt Neukölln bemüht sich seit über drei Jahren darum, den Radverkehr auf der Hermannstraße sicherer zu machen. Dies ist nicht zuletzt auf den politischen Druck lokaler Gruppen zurückzuführen, die – wie das Netzwerk Fahrrad-freundliches Neukölln oder die Initiative „Hermannstraße für alle“ – beharrlich mehr Verkehrssicherheit für Radfahrende auf der Magistrale fordern. SPD und Grüne, die in der Bezirksverordnetenversammlung die beiden größten Fraktionen stellen, legten jüngst in ihrer zweiten Vereinbarung für eine weitere politische Zusammenarbeit unter Punkt 15 ausdrücklich fest: „Die Zählgemeinschaft setzt sich dafür ein, Weiterlesen