Posted on 31. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Asien, Afrika, Lateinamerika: Kunsterzeugnisse aus allen Teilen der Welt kreisen auf einer rotierenden Scheibe im Raum und drehen sich dabei um ihre eigene Achse. Diese Installation ist Teil der Ausstellung „Fahren ohne Ticket – In den Zwischenräumen der Sprache“, die die Galerie im Körnerpark gerade zeigt. Internationale Künstlerinnen und Künstler untersuchen in dem Ausstellungsprojekt mit unterschiedlichen Methoden und Strategien, inwieweit Kultur eine Kontextualisierung der Sprache ist und wie Sprache wiederum Kultur transformiert. Sprache ist dabei nicht nur irgendein Instrument kultureller Äußerungen, des Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: annegret soltau, galerie im körnerpark, marisa maza, sajan mani | Kommentare deaktiviert für Ausstellung in der Galerie im Körnerpark untersucht das Wechselspiel zwischen Sprache und Kultur
Posted on 29. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wie kann die Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit zum Holocaust gestaltet werden, wenn es kaum noch überlebende Zeitzeugen gibt? Bezirksstadträtin Karin Korte stellte am Internationalen Holocaust Gedenktag drei gute Praxisbeispiele im Reuterkiez vor, wie eine lebendige und authentische Erinnerungskultur ohne die Unterstützung lebender Zeitzeugen gestaltet werden kann. „Dieser Aufgabe können wir uns nur erfolgreich stellen, wenn wir durch die Vernetzung aller Institutionen, Initiativen und Personen, unsere Kräfte bündeln. Das Museum Neukölln übernimmt – als neuer Fachbereich Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur – Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: ausstellung "99 x neukölln", holocaust-gedenken, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), koordinierungsstelle stolpersteine berlin, mapping the lives, museum neukölln, roderick miller, stadtbibliothek neukölln, stolpersteine neukölln, tracing the past e.v. | Kommentare deaktiviert für Neukölln präsentiert gute Beispiele für eine lebendige Erinnerung an den Holocaust
Posted on 27. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bereits am 20. Dezember letzten Jahres ist der frühere Bezirksbürgermeister von Neukölln, Prof. Dr. h.c. Arnulf Kriedner, verstorben. Arnulf Kriedner übte sein Amt von 1981 bis 1989 aus. Er war der erste CDU-Politiker in dieser Position seit 1946. Dem Bezirksamt Neukölln gehörte Kriedner seit 1977 als Gesundheitsstadtrat sowie 1980 als stellvertretender Bezirksbürgermeister an. Nach seiner Tätigkeit in Neukölln vertrat Arnulf Kriedner in den Jahren 1990 bis 1998 seinen Thüringer Wahlkreis als direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Dort war er unter anderem ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss und Vorsitzender der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: arnulf kriedner, cdu neukölln | Kommentare deaktiviert für Arnulf Kriedner ist tot: Neuköllns ehemaliger Bürgermeister mit 83 Jahren gestorben
Posted on 25. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wenn es heute wieder alltäglich wird, antisemitische Symbole zu zeigen oder den Holocaust für den Kampf gegen die demokratische Gesellschaft zu instrumentalisieren, so ist es umso notwendiger, an Auschwitz zu erinnern“, konstatiert die Initiative „Hufeisern gegen Rechts“. Zum 77. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz lädt sie deshalb am kommenden Donnerstag zu einem stillen, persönlichen Gedenken ein. Vor der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut werden in einer achtminütigen Dauerschleife tagsüber Filmausschnitte gezeigt. Sie entstanden während einer bebilderten Lesung des Auschwitz-Überlebenden Otto D. Kulka aus seinem Buch Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: holocaust-gedenken, hufeisern gegen rechts, otto d. kulka | Kommentare deaktiviert für Holocaust-Gedenktag in Britz: Filmausschnitte erinnern an Auschwitz
Posted on 23. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich bin davon überzeugt, dass Kunst und Brot gleichermaßen Grundnahrungsmittel sind“, eröffnete mir kürzlich Kati Gausmann, die regelmäßig in der Køniglichen Backstube eine Kunstwand kuratiert. Kontinuierlich geben sie und Bäckermeister Michael Köser seit 2016 jungen Talenten ebenso wie arrivierten Berliner Künstlern in der Zwiestädter Straße einen Raum. Das aktuelle Jahresprogramm der Ausstellungsreihe „Einszueins“ startete am Samstag vergangener Woche mit einer Arbeit über die Vielgestaltigkeit der Haferflocken. Oliver Thie, Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln, wirtschaft | Tagged: dr. simone riehl, franz john, galerie im saalbau, julia ziegler, kati gausmann, königliche backstube neukölln, oliver thie | Kommentare deaktiviert für Ausstellungsreihe „Einszueins“ bringt zeitgenössische Kunst in den Alltag
Posted on 21. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Demokratie an Schulen“, „Gleiche Mitbestimmung – Jetzt!“ Mit Plakaten demonstrierten am Mittwochnachmittag rund zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler auf dem Platz vor dem Rathaus Neukölln. Grund ihres Protestes: Bis zum letzten Schuljahr bestand die Schulkonferenz, in der über die Entwicklung der eigenen Schule beraten wird, aus vier Schülerinnen und Schülern, vier Lehrkräften, vier Elternvertretern sowie der Schulleitung. Aufgrund einer Änderung des Berliner Schulgesetzes, die das Abgeordnetenhaus 2021 noch kurz vor den Wahlen verabschiedete, ist dieses paritätische Stimmenverhältnis Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln | Tagged: bsa neukölln | Kommentare deaktiviert für Schülerinnen und Schüler fordern Rückkehr zur Parität in der Schulkonferenz
Posted on 19. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Superwahljahr 2021 ist vorüber, aber die nächsten Kandidaten-Duelle stehen voraussichtlich bei den kommenden Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen an. So bleibt der ironisch-sarkastische Stoff des Musicals „Eine Stimme für Deutschland“, das im Juni 2021 in der Neuköllner Oper uraufgeführt wurde, auch in diesem Jahr aktuell. Ab dem 25. Januar wird das Stück, für das Peter Lund den Text und Thomas Zaufke die Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: neuköllner oper | Kommentare deaktiviert für „Eine Stimme für Deutschland“ wieder in der Neuköllner Oper
Posted on 17. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir sind froh, dass wir Frau Bieler bei uns hatten; wir vermissen sie und werden sie in Gedanken bei uns behalten und die von ihr begonnenen Projekte fortsetzen.“ Mit bewegenden Worten würdigten Dorothee Bienert und das Team des Fachbereichs Kultur Neukölln die Arbeit ihrer Fachbereichsleiterin Dr. Katharina Bieler, die im Dezember 2021 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 50 Jahren verstorben ist. Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: dr. katharina bieler (kulturamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Trauer um Neuköllns Kulturamtsleiterin Dr. Katharina Bieler
Posted on 15. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.“ Als ich am Neujahrstag bei einem Spaziergang am Weigandufer unterwegs war, fiel mir spontan das plattdeutsche Sprichwort ein. „Warum hängt diese kaputte Jacke am Nachbarschaftseck?“, dachte ich. „Wer kann den Fetzen mit zerrissenen Ärmeln tatsächlich gebrauchen? Wer glaubt ernsthaft, dass ein anderer Mensch dieses Stück noch mögen kann?“
Freiwillige Helferinnen kümmern sich regelmäßig um das Nachbarschaftseck im Harzer Kiez und räumen den Platz Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, soziales | Tagged: die teupe, kubus ggmbh, kubus-kleidertauschbörse, nachbarschaftseck im harzer kiez | Kommentare deaktiviert für Wohin mit den alten Klamotten?
Posted on 13. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Baby, lass uns impfen. Du kannst mir vertrau‘n. Wir tanzen durch die Menge. Leben wie im Traum.“ Laut schallte auf den Stufen des Rathaus Neukölln am späten Montagnachmittag aus zwei Boxen ein lebenslustiges Lied. Das österreichische DJ-Duo Möwe peppte eine eingängige Melodie von Bernie B. als Remix ordentlich auf und die Gesundheitskasse der Alpenrepublik nutzt es seitdem, um für das Impfen zu werben. Corona-Leugner und Impfskeptiker reagieren noch heute mit Spott und Satire auf den Ohrwurm. Für die Kundgebung, zu der u. a. die Neuköllner Gruppe des bundesweiten Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ und die Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, gesundheit, neukölln | Tagged: corona-krise | Kommentare deaktiviert für Corona-Protest und Gegenprotest jetzt auch in Neukölln
Posted on 11. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe berief sich Stadtrat Dr. Artur Buchenau im Oktober 1919 bei der Feier zur Eröffnung der Volkshochschule Neukölln. Mit den Worten: „So ist diese Volkshochschule ein Werk genossenschaftlicher, gemeinschaftlicher Art und insofern ein hervorragendes Mittel der Erziehung. Der Weg muß, nach einem Goetheschen Worte, ausgehen vom Neuen, muß von da führen zum Nützlichen und schließlich zum Guten“, soll der Politiker damals den deutschen Dichterfürsten zitiert haben. Zweifellos gehört die VHS Neukölln seit über 100 Jahren -sofern wir die Zeit der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln | Tagged: vhs neukölln | Kommentare deaktiviert für VHS-Programm für das neue Semester veröffentlicht
Posted on 9. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu einem historischen Spaziergang durch das alte Britz laden die Freunde Neuköllns am kommenden Sonntagnachmittag ein. Mit dem Rundgang schließt die achte Staffel der Veranstaltungsreihe „Neuköllner Zeitreisen“ ab, die der Historiker Werner Schmidt im Frühjahr 2018 initiierte.
„In Britz hielt vom 14. bis zum 17. Jahrhundert das Adelsgeschlecht Britzke den Besitz. Die Ansiedlung ist ein alter Vorposten der Christianisierung und Re-Germanisierung. Im Gegensatz zu Rudow und Buckow herrschten in Britz über 300 Jahre lang stabile Strukturen, die sich bis in die jüngste Vergangenheit auswirken“, sagte mir Schmidt am Telefon. Die Entstehung der Hufeisensiedlung Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v., hufeisensiedlung, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen" | Kommentare deaktiviert für Zeitreise in die Geschichte des alten Britz
Posted on 7. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
33 Oberschulen auf einen Blick: Die Neuauflage des Nachschlagewerkes „Neukölln macht Oberschule 2022/23“ ist soeben erschienen. Druckfrisch ist die Broschüre jetzt im Haus der Bildung in der Boddinstraße 34 erhältlich und steht zudem als Download auf der Webseite des Bezirksamtes Neukölln bereit.
Das Kompendium enthält Porträts aller weiterführenden öffentlichen und privaten Schulen im Bezirk Neukölln. Es unterstützt somit Eltern und Jugendliche bei der nicht immer einfachen Suche nach dem richtigen Schultyp im Anschluss an die 6. Klasse. „Ich freue mich, dass es uns wieder gelungen ist, allen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, schulen | Tagged: broschüre "neukölln macht oberschule", karin korte (spd neukölln-gropiusstadt) | Kommentare deaktiviert für „Neukölln macht Oberschule 2022/23“ informiert über alle weiterführenden Schulen im Bezirk
Posted on 5. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rund ein Dutzend Gremien – wie etwa die Seniorenvertretung, die Bezirksschulgremien, zu denen u. a. der Bezirkselternausschuss gehört, oder der Migrationsbeirat – beraten die Bezirkspolitik und nehmen speziell die Interessen ihrer jeweiligen Klientel in Neukölln wahr. Nun richtet das Bezirksamt Neukölln einen neuen Beirat Partizipation und Integration ein. Seine Aufgaben sind mit denen des bisherigen Migrationsbeirates weitgehend identisch. Die Mitglieder des neuen Beirates werden vom Bezirksamt gewählt. Interessierte Projekte, Vereine und Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: beirat für migrationsangelegenheiten, beirat für partizipation und integration neukölln, bezirksamt neukölln | Kommentare deaktiviert für Bezirksamt Neukölln wählt neuen Beirat für Partizipation und Integration
Posted on 3. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weniger Einsätze zu Silvester als gewöhnlich, aber mehr Notrufe als im Vorjahr, meldeten Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei in ihren Bilanzen zum Jahreswechsel 2021/22. „Damit haben sich auch im zweiten Jahr in Folge das Verkaufsverbot von Feuerwerk und die sogenannten Böllerverbots-zonen positiv auf die Gesamtzahl der Einsätze, verglichen mit Silvesternächten aus den Jahren zuvor, ausgewirkt“, erklärte Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen am Neujahrstag. „Silvester ist und bleibt eine besondere Nacht Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böllerverbot, berliner feuerwehr, polizei berlin, silvester | Kommentare deaktiviert für „Silvester ist und bleibt eine besondere Nacht für die Feuerwehr“
Posted on 1. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Menschen aus rund 160 Nationen leben in Neukölln zusammen. Hier im Bezirk ist es deshalb gut zu wissen, wann die Nachbarn aus aller Welt ihre wichtigen Festtage begehen. Weil die zahlreichen Feier- und Gedenktage der verschiedensten Kulturen und Religionen in herkömmlichen Kalendern oft nicht verzeichnet sind, gibt das Land Berlin jährlich kostenlos einen interkulturellen Kalender heraus. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind in ihm neben den gesetzlichen und sonstigen Feiertagen Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln | Tagged: interkultureller kalender | Kommentare deaktiviert für Auf ein gutes Neues!