Aktualisierte Neuauflage weist durch das Label-Labyrinth

Ob im Supermarkt, im Fachgeschäft und Warenhaus oder beim Einkauf im Internet: Viele Kunden legen heute nicht nur Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Sie achten ebenso bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Teppichen, Computern, Handys oder Schmuck und Steinen – darauf, dass die Waren umweltbewusst hergestellt werden und die Produzenten ein faires Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen können. Diverse Bio-Siegel, Öko-, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung helfen. Doch welche Garantien bieten sie tatsächlich?

Die Christliche Initiative Romero (CIR) hat im Juni eine aktualisierte Neuauflage ihres Wegweisers durch das Label-Labyrinth herausgegeben. Mehr als 60 Siegel wurden auf soziale und ökologische Standards sowie auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Eine Ampelbewertung zeigt an, ob die Siegel in den drei ausgewählten Kategorien „anspruchsvoll“, „mittelmäßig“ oder „mangelhaft“ sind. Das Handbuch „Ein Wegweiser durch das Label-Labyrinth“ kann für 2 Euro Kostenbeitrag im Internet bestellt werden. Einen kostenlosen Label-Quick-Check gibt es unter www.labelchecker.de.

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: