Posted on 31. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Lasst uns Archen bauen: Das Wasser steht uns bis zum Hals!!!“ Mit diesem eindringlichen Appell der Schauspielerin und Regisseurin Inka Löwendorf wandte sich am vergangenen Sonnabend erstmals das neue Aktionsbündnis zwischen Extinction Rebellion Berlin und Heimathafen Neukölln an die Öffentlichkeit. Das Neuköllner Volkstheater, dessen Gründungsmitglied Löwendorf ist, und die in London gegründete Klimagerechtigkeitsbewegung, die seit April 2019 auch Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, Uncategorized | Tagged: extinction rebellion berlin, heimathafen neukölln, inka löwendorf, weltklimakonferenz glasgow | Kommentare deaktiviert für Heimathafen Neukölln und Extinction Rebellion Berlin kooperieren anlässlich der Klimakonferenz in Glasgow
Posted on 29. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Viele Vereine und auch Initiativen sind von der Corona-Krise hart getroffen, da Einnahmen durch Spenden wegbrechen und die reguläre Vereinsarbeit nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden kann. Zur Unterstützung bietet die Volkshochschule Neukölln in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Neukölln maßgeschneiderte Entwicklungsworkshops für Vereine mit dem Partner „garage Berlin“ an. In einem Orientierungsgespräch werden die Bedarfe des Vereins besprochen und es wird ein Termin für den Entwicklungsworkshop festgelegt. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: projekt "neukölln vereint", vhs neukölln | Kommentare deaktiviert für Entwicklungsworkshops helfen Neuköllner Vereinen in der Krise
Posted on 27. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ein Superwahljahr unter Corona-Bedingungen ist für uns alle neu. Damit die Wahl gelingt, brauchen wir Unterstützung – sei es jetzt befristet hauptamtlich oder ehrenamtlich am Wahltag.“ Bezirksstadtrat Jochen Biedermann weist darauf hin, dass für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahlen am 26. September noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, Uncategorized | Tagged: berlin-wahl 2021, jochen biedermann (grüne neukölln) | Kommentare deaktiviert für Wahlamt Neukölln schreibt zahlreiche Stellen aus
Posted on 25. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zum 15. Todestag des Polizeihauptkommissars Uwe Lieschied legten Bezirksstadtrat Falko Liecke und der Berliner CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner am vergangenen Sonntagmittag einen Kranz im Neuköllner Rollbergviertel nieder. Die Trauerkundgebung fand an dem Ort statt, wo im Februar 2020 zu Ehren des Getöteten eine Straße umbenannt wurde. An die Kreuzung Rollberg-/Uwe-Lieschied-Straße waren neben Angehörigen, Kolleginnen und Kollegen u. a. auch die Landesvorsitzenden der Deutschen Polizei Gewerkschaft (DPolG ), Bodo Pfalzgraf, und der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Norbert Cioma, gekommen. Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: falko liecke (cdu neukölln), uwe lieschied | Kommentare deaktiviert für „Haltet zu den Männern und Frauen der Polizei Berlin!“
Posted on 23. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus Anlass des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März verhüllten drei Aktive der Grünen Jugend Neukölln den sogenannten Afrikastein auf dem Garnisonsfriedhof. Der vorn geglättete Findling steht an der östlichen Begrenzungsmauer des Friedhofs am Columbiadamm. Er trägt die Inschrift: „Von 41 Angehörigen des Regiments, die in der Zeit vom Januar 1904 bis zum März 1907 am Feldzuge in Süd-West-Afrika freiwillig teilnahmen, starben den Heldentod.“ Es folgen die Namen von sieben Offizieren und Infantristen. Die Inschrift endet mit dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: afrikastein (garnisonsfriedhof neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), garnisonfriedhof neukölln, grüne jugend neukölln | Kommentare deaktiviert für Erinnern an die deutsche Kolonialherrschaft auf dem Garnisonsfriedhof
Posted on 21. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fassungslosigkeit und Trauer herrschten Donnerstagnachmittag an der Oder-/Siegfriedstraße, wo über 100 Menschen sich versammelt hatten, um an eine 56-jährigen Radfahrerin zu erinnern, die am Morgen des Tages bei einem Unfall ums Leben kam. Die Frau war nach Polizeiangaben gegen 8.50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Oderstraße in Richtung Eschersheimer Straße unterwegs, als ein in gleicher Richtung gesteuerter Lastwagen beim Rechtsabbiegen in den Gewerbehof Siegfriedstraße die Radfahrerin überfuhr. Trotz Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, verkehr | Tagged: dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), martin hikel (spd neukölln), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, radfahren in neukölln | 1 Comment »
Posted on 19. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Bezirksamt Neukölln hat kürzlich den Ideenaufruf für den Bezirkshaushalt 2022/2023 gestartet. Noch bis einschließlich 25. April können Neuköllnerinnen und Neuköllner ihre Vorschläge auf der Webseite meinBerlin einreichen. Während im vergangenen Jahr nur zwei Anregungen gemacht wurden, waren am Mittwochabend für Verbesserungsmaßnahmen in der Nachbarschaft bereits 17 Hinweise eingegangen. Im Jahr 2019 Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: bezirkshaushalt neukölln, martin hikel (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Neukölln verbessert Partizipationsmöglichkeiten und ruft zur Beteiligung an der Aufstellung des Bezirkshaushaltes auf
Posted on 17. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Bürgerstiftung Neukölln unterstützt mit ihrem Förderfonds N+ seit 2007 das zivilgesellschaftliche Engagement im Bezirk. 100 Projekte, Initiativen und Vereine konnten bereits gefördert werden, wie z. B. das Straßenfest Herdelezi oder die Tempelhofer Feldmusik, die bei den vergangenen Urkundenübergabe u. a. geehrt wurde. Der Förderfonds speist sich vor allem aus den Einnahmen des N+-Trödelmarkts sowie aus Zinseinnahmen und zweckgebundenen Spenden. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: bürgerstiftung neukölln, n+förderfonds | Kommentare deaktiviert für Bürgerstiftung N+ vereinfacht Bewerbungsrichtlinien und füllt Fördertopf mit 4.000 Euro
Posted on 15. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

„Der Kasper ist ja weg!! Wo ist das Kasper-Theater geblieben?!“ Groß war mein Schreck, als ich in der vergangenen Woche vergeblich das Kasper-Theater Rixdorf am Böhmischen Platz suchte. Dort, wo vor einigen Wochen die Kinder auf ihren Laufrädern sich noch zum Drive-In getroffen hatten, um vor dem Schaufenster des kleinen Theaters eine Puppenaufführung auf dem Bildschirm zu bestaunen, war jetzt allem Anschein nach eine Spielhalle eingezogen. Erst ein Anruf beim Puppentheater-Chef Artur Albrecht und ein Besuch seiner Facebookseite lösten das Verwirrspiel auf. Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, kultur, neukölln | Tagged: artur albrecht, central rixdorf, kasper-theater rixdorf | Kommentare deaktiviert für Das Kasper-Theater am Böhmischen Platz geht weiter
Posted on 13. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Für einen SUV ist das eigentlich kein Hindernis“, sagt Bardo Stahl lakonisch und deutet auf ein flaches „Rixdorfer Kissen“, das kürzlich mitten auf dem Richardplatz in die Fahrbahn eingelassen wurde. Die kaum sichtbare Erhebung im Pflaster ersetzt jetzt ein kleines bepflanztes Rondell, das bis vor kurzem auf dem Platz stand. Es sollte den Verkehr beruhigen, musste aber häufig repariert werden, weil es regelmäßig gerammt wurde. „Trotz neuem Verkehrskonzept für Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, verkehr | Tagged: böhmisches dorf, initiative "mehr kiez für rixdorf", kiezblock rixdorf | Kommentare deaktiviert für Kiezblock-Konzept soll Durchgangsverkehr im Böhmischen Dorf verhindern
Posted on 11. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weithin sichtbare Signale gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie für sexuelle Selbstbestimmung hat das Rathaus Neukölln schon in der Vergangenheit gesetzt: Anlässlich des Internationalen Welt-Mädchentags im Oktober 2018 wurde der Sitz der Bezirksverwaltung drei Monate lang in sattem Rosa illuminiert, und im Sommer 2019 strahlte der Rathausturm für zwei Wochen in den Farben des Regenbogens, um ein Zeichen für sexuelle Vielfalt zu setzen.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März, der am vergangenen Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: martin hikel (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Lichtinstallation mit Genderstern leuchtet am Rathaus Neukölln
Posted on 9. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neuköllner Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die außerhalb von QM-Gebieten die öffentliche Infrastruktur in ihren Kiezen ehrenamtlich verbessern wollen, können auch in diesem Jahr wieder Sachmittel bis zu 3.500 Euro aus dem Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ beantragen. Insgesamt 15.000 Euro sind im Rahmen des Sonderaufrufes „Demokratieförderung“ für Projekte reserviert, die Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: ehrenamt neukölln, fein-programm, neuköllner engagementzentrum | Kommentare deaktiviert für FEIN-Programm unterstützt Ehrenamts-Initiativen mit Sachmitteln
Posted on 7. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Eltern mit kleinen Einkommen können finanzielle Unterstützung für Laptops, Tablets und Zubehör erhalten, die ihre Kinder für den Fernunterricht in der Corona-Pandemie benötigen“ teilte das Bundesministerium für Familie vor einem Monat mit. Ausdrücklich hob es hervor: „Von der zusätzlichen Unterstützung profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler, die SGB II-Leistungen beziehen. Auch Kinder aus Familien, die zusätzliche Anschaffungskosten für digitale Endgeräte mit ihrem Einkommen nicht decken können, erhalten unter Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln | Tagged: corona-krise, jobcenter neukölln, mehrbedarf homeschooling | Kommentare deaktiviert für Mehrbedarf bei Homeschooling: Jobcenter stellt Antragsformulare bereit
Posted on 5. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein außergewöhnliches Familienkonzert präsentiert das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am kommenden Sonnabend ab 15 Uhr in einem Livestream bei Youtube: Verena Roth, Florian Erlbeck und ihre Band Muckemacher spielen in der Gropiusstadt die besten Titel aus drei Alben, die bisher veröffentlicht wurden. Das Gemeinschaftshaus überträgt das Konzert als Auftakt seiner Veranstaltungsreihe „Der schöne Nachmittag“ kostenlos in alle Wohnzimmer. Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: gemeinschaftshaus gropiusstadt, muckemacher | Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftshaus Gropiustadt bringt „coole Musik für Jung und Alt“ kostenlos ins Wohnzimmer
Posted on 3. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Global Music Academy, eine Bildungs- und Kultureinrichtung für vorwiegend außereuropäische Musik- und Tanzkulturen, hat im ehemaligen Pumpwerk in der Wildenbruchstraße 80 ein neues Domizil gefunden. Bislang war die Academy in der Kreuzberger Bergmannstraße ansässig. Im April 2021 sollen die neuen Räume für Musik- und Tanzunterricht, für Angebote beruflicher Weiterbildung, Konzerte und vielfältige interdisziplinäre Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: global music academy, guttempler-haus neukölln, pumpwerk wildenbruchstraße, stadt und land wohnbauten gmbh | Kommentare deaktiviert für Ehemaliges Pumpwerk bietet Raum für Musik und Tanz
Posted on 1. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit anderthalb Jahrzehnten bringt die Bürgerstiftung Neukölln+ einen Fotokalender heraus, dessen Motive aus den Beiträgen des jährlichen Fotowettbewerbs der Stiftung ausgewählt werden. „Gebaut in Neukölln“ lautet der Titel des N+-Kalenders 2021. Er zeigt zwölf Neuköllner Ansichten, die zwischen den unterschiedlichsten Punkten – hoch oben auf dem Dach des Klunkerkranichs wie auch ganz weit hinten in einem Hinterhof – entstanden und überraschende Einblicke geben. Darüber hinaus wagten die Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: bürgerstiftung neukölln, n+fotowettbewerb, n+kalender | Kommentare deaktiviert für Bürgerstiftung N+ ruft zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Vergessenes Neukölln“ auf