„Ich bin sehr froh, dass wir dieses Bildungsbüro gegründet haben. Bildungsbüros unterstützen die Verwaltung. Sie arbeiten ämter- und abteilungsübergreifend. Das ist wichtig, denn Bildung ist viel mehr, als dass man es einem Amt zuordnen könnte.“ Sichtlich zufrieden konnte Karin Korte, Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, der Öffentlichkeit vor einigen Tagen mitteilen, dass ihre Verwaltung eine neue Organisationseinheit eröffnet hat.
Räumlich ist das Büro im Haus der Bildung in der Boddinstraße angesiedelt, wo die Abteilungen Bildung, Schule, Kultur und Sport gemeinsam untergebracht sind. „Wir haben hier Bildung in den Bereichen Schule und Sport, und wir haben in diesem Haus auch den ganz großen Bereich der Erwachsenenbildung sowie der Grundbildung“, erklärte Korte in einem Video zur Eröffnung des Bildungsbüros: „Und das trifft sich besonders gut, weil hier die Schulbildung und die Erwachsenenbildung zusammen kommen“, fügte die Bezirksstadträtin hinzu.
„Die Aufgabe des Bildungsbüros ist es, die lokalen Bildungsstrukturen zu unterstützen“, umschrieb Nancy Butzmann im Video allgemein ihre Arbeitsaufgabe, die sie sich mit ihrer Mitarbeiterin Noreen Dallmann teilt. Gerade in Zeiten von Corona sei die Vernetzung noch wichtiger geworden, weil persönliche Treffen kaum noch möglich wären, erklärte die Leiterin des Bildungsbüros weiter. Als erstes wurde deshalb in Kooperation mit dem Schillerwerkstatt e. V. und der Stiftung SPI eine digitale Vernetzungswebsite für alle Bildungsakteure der Neuköllner Bildungslandschaft erstellt.
Die Webseite “Vernetzt bleiben in Neukölln” enthält in drei Kategorien für Eltern, Schulen und Bildungsverbünde bereits jetzt rund zwei Dutzend Beiträge, die anschaulich und leicht verständlich zeigen, worauf es bei der Vernetzungsarbeit ankommt: Das Hannah-Arendt-Gymnasium schildert im Video „Digitale Vernetzung im Lockdown“ beispielsweise, wie es gelang, auf digitalem Weg
miteinander in Kontakt zu bleiben, auch wenn persönliche Begegnungen nicht möglich waren. Die Lernassistenz und Leiterin des Elterntreffs der Rixdorfer Schule, Abeer Shihabi, berichtet in einem Interview mit der Kiezzeitung „Donauwelle“, wie sie Eltern beim Homeschooling half.
Alle Beiträge der Webseite werden fortlaufend gepflegt und wer selbst einen Artikel beitragen möchten, kann diesen einfach an das Bildungsbüro senden (bildungsbuero@bezirksamt-neukoelln.de). Schließlich sind nähere Informationen über die neue Organisationseinheit in einem Flyer auf der Webseite des Bezirksamtes Neukölln zu finden.
Filed under: berlin, bildung, neukölln | Tagged: bildungsbüro neukölln, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt) |