Bildungsbüro Neukölln vernetzt und stärkt Bildungsverbünde im Bezirk

„Ich bin sehr froh, dass wir dieses Bildungsbüro gegründet haben. Bildungsbüros unterstützen die Verwaltung. Sie arbeiten ämter- und abteilungsübergreifend. Das ist wichtig, denn Bildung ist viel mehr, als dass man es einem Amt zuordnen könnte.“ Sichtlich zufrieden konnte Karin Korte, Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, der Weiterlesen

„Am Rathaus Neukölln ist der anspruchsvollste Abschnitt beim Umbau der Karl-Marx-Straße“

Alle, die an der Entwicklung des Neuköllner Bezirkszentrums interessiert sind, sind weiterhin herzlich eingeladen, an den Sitzungen der Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] teilzunehmen. Coronabedingt kommt die Gruppe zurzeit regelmäßig in Videokonferenzen zusammen. Hier besteht die Möglichkeit, mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bezirksamts, der Sanierungsbeauftragten BSG und dem Citymanagement direkt ins Gespräch zu kommen und auch eigene Anliegen einzubringen. Weiterlesen

Jochen Biedermann ist Spitzenkandidat der Grünen für das Bezirksamt Neukölln

Für die Kommunalwahl im Herbst nominieren Bündnis 90 / Die Grünen Neukölln Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, als ihren Spitzenkandidaten. Auf einer virtuellen Mitgliederversammlung am vergangenen Sonnabend erhielt er mit 98 Prozent der Stimmen ein eindeutiges Votum. „Wer einen sozial-ökologischen Umbau unseres Bezirks will, kommt an uns Grünen nicht vorbei“, erklärte Biedermann in seiner Bewerbungsrede. Er benannte als die drei Kernthemen seines Wahlkampfes eine faire Mietenpolitik mit sozialer Verantwortung, eine sozial-ökologische Verkehrswende Weiterlesen

„Vor einem Jahr starben Menschen in Hanau, die auch Neuköllnerinnen und Neuköllner hätten sein können“

213 Kerzen standen in dieser Wochen gut sichtbar in den Fenstern des Rathaus Neukölln. Sie erinnerten unmittelbar im Zentrum des Bezirks an alle Menschen, die in Deutschland seit 1990 als Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt getötet wurden. Die Lichter zum Gedenken an die Todesopfer waren anlässlich des 1. Jahrestages der rassistischen Morde in Hanau aufgestellt worden. Auf einem Transparent am Rathaus-Balkon waren zudem die Portraits und die Namen der neun Hanauer Mordopfer zu sehen. Der Feuerüberfall vom 19. Februar 2020 war seit dem Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest im September 1980 der schwerste Angriff mit einem rechtsextremen Hintergrund in der Geschichte der Weiterlesen

Gemeinsam gegen Corona-Verschwörungstheorien

„Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner, die Lage ist sehr ernst. Allein in Neukölln sind schon über 300 Menschen an Corona gestorben. Und es werden täglich mehr.“ Mit dieser alarmierenden Nachricht wandte sich Bürgermeister Martin Hikel am vergangenen Wochenende in einer neuen Videoreihe an die Einwohnerschaft des international gemischten Bezirkes. Im Mittelpunkt der fünf Aufklärungsvideos stehen authentische Stellungnahmen Neuköllner Weiterlesen

Weiterhin kostenlose Schnelltests für Angehörigenbesuche in Pflegeheimen

Für Angehörige, die ihre Verwandten in Pflegeheimen besuchen wollen, werden seit Mitte Januar am Corona-Abstrich-Zentrum (CAZ) auf dem Gelände Blaschkoallee 32 kostenlose Schnelltests durchgeführt. „Ich bin sehr dankbar, dass mein Gesundheitsamt das stemmen kann“, erklärte Gesundheitsstadtrat Falko Liecke kürzlich zum Angebot, das vormittags an allen Werktagen besteht. Es sei eine gute Nachricht für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, für ihre Weiterlesen

Alte Dorfschule in Britz komplett saniert

Für insgesamt rund 3,7 Millionen Euro wurde im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive das Gebäude der ehemaligen Britzer Dorfschule in der Backbergstraße komplett saniert. Das 1876 errichtete Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, beherbergt die Filiale der Fritz-Karsen-Schule, in der 75 Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 3 lernen. An zwei Orten unterrichtet die älteste staatliche Gemeinschaftsschule Deutschlands circa Weiterlesen

Bürgersprechstunden im Neuköllner Wahlkreis 4 digital statt analog

Mit Info-Ständen und Veranstaltungen im großen oder kleineren Rahmen suchen die Parteien für gewöhnlich die Nähe zu ihren Wählerinnen und Wählern. Anstelle des direkten Kontakts auf Straßen und in engen Versammlungsräumen müssen in diesem Jahr aber andere Kommunikationsformen gefunden werden.

Der Sozialdemokrat Marcel Hopp und der CDU-Politiker Christopher Förster, die bei den diesjährigen Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus als Direktkandidaten im Neuköllner Weiterlesen

Fünf Neuköllner Schulen üben Demokratie ganz konkret

Wie kann Jugendlichen möglichst anschaulich Demokratie nahegebracht werden? Das Projekt Schüler*innenHaushalt der Servicestelle Jugendbeteiligung e. V. hat dafür eine eine ganz besondere Methode entwickelt: Den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen steht ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Verwendung sie in einem demokratischen Prozess entscheiden können. Ende Januar wurden unter den neun Schulen, die sich in Neukölln Weiterlesen

Integrationsbeauftragte Balcı zu Gast am digitalen Stammtisch

„Es ist passiert, was ich erhofft habe: Die Arbeit macht mir riesig Spaß. Ich bedauere nur, dass derzeit kaum persönliche Kontakte möglich sind. Die unmittelbare Begegnung ist durch nichts zu ersetzen“, sagte mir Güner Balcı in der vergangenen Woche am Telefon. Die Journalistin und Autorin der Bücher „Arabboy“ und „Arabqueen“ ist seit August 2020 als Neuköllner Integrationsbeauftragte tätig. Übermorgen wird sie beim digitalen Stammtisch des Bundestagsabgeordneten Dr. Fritz Felgentreu teilnehmen.

„Ich habe die damalige Personalentscheidung begrüßt und bin Weiterlesen

Britzer Garten verzeichnete Besucherrekord

Trotz der Absage von Festen, Blumenschauen und Konzerten kamen im vergangenen Jahr mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher in den Britzer Garten. Das ist ein Anstieg von mehr als 200.000 Personen bzw. 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Erfolg ging auch auf die Wiederaufnahme des kulturellen Programms im Sommer zurück: Unter Einhaltung der Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus konnten u. a. Veranstaltungen wie Sommerkino, Weiterlesen

„Das Wichtigste ist, das Wir-Gefühl zu stärken“

Derya Çağlar, Neuköllner SPD-Abgeordnete im Berliner Landesparlament, und Ashok Sridharan (CDU), bis vor kurzem Oberbürgermeister von Bonn, teilten sich seit Februar 2019 den Vorsitz der Fachkommission Integrationsfähigkeit. Sie war auf Grundlage des Koalitionsvertrages als unabhängiges Gremium eingerichtet worden, um in öffentlichen Anhörungen und Fachgesprächen den Dialog mit kommunalen Spitzenverbänden, Migrantenorganisationen, Weiterlesen

Deutscher Chorverband jetzt mit Sitz in Neukölln

Der Deutsche Chorverband e. V. (DCV) hat nach 22 Monaten Bauzeit in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten im Deutschen Chorzentrum in Neukölln bezogen. Ab sofort lautet die Anschrift der DCV-Geschäftsstelle: Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin. „Alle Beteiligten – die Gewerke auf der Baustelle, die Förderer und unser Geschäftsstellenteam – haben in den vergangenen Monaten alles dafür gegeben, damit aus der Idee eines Deutschen Chorzentrums endlich Realität und eine Weiterlesen

Elternvertretungen fordern Modellprojekte für Schulreinigung in bezirklicher Regie

Mit den Stimmen aller BVV-Fraktionen wurde das Bezirksamt im Juni 2020 darum gebeten, dass die Schulreinigung schrittweise wieder von Reinigungskräften übernommen wird, die direkt beim Bezirk Neukölln angestellt sind. Das Bezirksparlament reagierte mit diesem Beschluss auf das Bürgerbegehren der Initiative Schule in Not , die im vergangenen Frühjahr über 7.500 gültige Unterschriften für die Rekommunalisierung der Schulreinigung vorgelegt hatte. Doch seit dem BVV-Beschluss ist nichts mehr geschehen.

Elternvertretungen von sieben Neuköllner Schulen ergriffen nun Weiterlesen