FDP will diesmal mit Fraktionsstärke in die BVV Neukölln einziehen

Die FDP Neukölln nominierte kürzlich auf einer Sondersitzung ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag, das Berliner Abgeordnetenhaus sowie die Bezirksverordnetenversammlung im Superwahljahr 2021. „Ich hoffe, dass wir diesmal in Fraktionsstärke in die BVV einzuziehen, um der Bezirkspolitik noch stärker einen liberalen Stempel aufzudrücken“, erklärte Roland Leppek, der die Bezirksliste wieder anführt. Zusammen mit Franz Wittke gehört er seit den BVV-Wahlen 2016 der „Gruppe der FDP“ im Kommunalparlament an. Zur Bildung einer Fraktion, die mehr Rechte und Einflussmöglichkeiten hat, Weiterlesen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auch in Neukölln

Mit einer Kranzniederlegung und Schweigeminute auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers an der Hermannstraße erinnerten Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Stadträte, Vorsitzende von BVV-Fraktionen sowie Dr. Christian Nottmeier, der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln, gestern an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf dem Gelände des Friedhofs Jerusalem V befand sich von 1942 bis 1945 ein von Berliner Kirchengemeinden betriebenes Lager mit rund 100 Zwangsarbeitern. Vor rund Weiterlesen

Bundestagskandidat Hakan Demir will zu den klassischen Themen der Sozialdemokratie zurückkehren

„Wir dürfen die Ungleichheit in dieser Zeit nicht vergrößern. Wenn es zu einer FFP2-Maskenpflicht kommen sollte, müssen die Masken mindestens für diejenigen kostenlos sein, die in der Grundsicherung sind.“ Hakan Demir tritt bei der Bundestagswahl im Herbst als Direktkandidat der SPD in Neukölln an. Die Parteibasis des Bezirkes favorisierte Ende Oktober den Kandidaten vom linken Flügel der SPD in einer Mitgliederbefragung mit knapp 52 Prozent der abgegebenen Stimmen deutlich vor seinem Weiterlesen

48 Stunden Neukölln: Bewerbungsfrist für Festivalbeiträge endet in Kürze

„Luft“ lautet das Thema des diesjährigen Festivals 48 Stunden Neukölln, das vom 18. bis 20. Juni als hybride Veranstaltung im virtuellen wie auch im realen Raum stattfindet. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa nahm das Kunstfestival vor drei Jahren in den Kreis der stadtpolitisch relevanten Veranstaltungen auf. Eine Förderung bis vorerst 2023 verschafft den 48 Stunden Neukölln erstmals in ihrer Geschichte eine langfristige Weiterlesen

Jazzfest Neukölln diesmal digital

Bunt und vielfältig präsentiert die Musikschule Neukölln auch in diesem Jahr wieder ihr Jazzfest. Doch anders als gewohnt können Sie alle zehn Auftritte diesmal kostenlos zuhause vor dem Bildschirm erleben. Formationen der Neuköllner Jazzdozentinnen und -dozenten unterhalten Sie im Wechsel mit Ensembles der studienvorbereitenden Ausbildung Jazz der Musikschule Paul Hindemith.

Mit Abstand und ohne Publikum standen dafür die Jazzmusiker Weiterlesen

Tram M10 wird verlängert, aber vorerst nicht nach Neukölln

Für die Straßenbahn-Neubaustrecke vom Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße in Mitte ist das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. „Mit der Baugenehmigung können die ersten Arbeiten für die etwa 2,1 Kilometer lange Verlängerung der Linie M10 daher noch in diesem Jahr beginnen. Nach derzeitiger Planung wird die neue Verbindung von der Warschauer Straße im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb gehen“, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vorgestern mit. Weiterlesen

“Die Hermannstraße 48 ist zugleich Zuhause und Schutzraum”

Mit einer Schweigeminute für Marco Reckinger, der lange Zeit obdachlos im Schillerkiez lebte und vor wenigen Tagen in der Herrfurthstraße starb, begann am Sonnabendnachmittag eine Protestkundgebung vor dem Haus Hermannstraße 48. „Verdrängung, Aufwertung und Immobilien-Spekulation zerstören schon seit Jahren massiv die Nachbarschaft. Jetzt haben wir erfahren, dass auch unser Haus an eine Investmentfirma verkauft wurde. Mit Blick auf die Entwicklung im Schillerkiez – und in ganz Berlin – wissen wir sehr genau: Das kann nichts Gutes heißen!“, riefen die über 140 Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gewerbetreibenden Weiterlesen

Morgen wird in Neukölln der einsam Verstorbenen gedacht

Allein in Neukölln wurden im vergangenen Jahr 165 Verstorbene ordnungsbehördlich bestattet, weil sie keine Angehörigen hatten oder weil ihre Angehörigen nicht ausfindig gemacht werden konnten. In diesen Fällen beauftragte das Bezirksamt einen Bestatter mit der Einäscherung und Bestattung. Am Sonntag um 17 Uhr wird diesen Verstorbenen gedacht. Die Gedenkfeier wird coronabedingt aufgezeichnet und digital übertragen. Parallel zur Ausstrahlung werden die Namen der Verstorbenen in der Philipp-Melanchthon-Kirche verlesen. Zum Auftakt des Gedenkens werden in ganz Neukölln die Kirchenglocken läuten. Weiterlesen

Trauer im Schillerkiez: „Sehr viele wollten Marco helfen, aber er blieb stur“

Niemand muss in Berlin auf der Straße leben. Rund 50.000 Menschen, darunter etwa 15.000 Geflüchtete, sind in der Stadt auf Grundlage des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) in Wohnungen, ASOG-Unterkünften, Hostels oder in anderen Einrichtungen untergebracht. Umgekehrt wäre es falsch anzunehmen, dass sich mindestens 2.000 Obdachlose in Berlin, die während der ersten Nacht der Solidarität im letzten Jahr von Freiwilligen gezählt wurden, alle aus freiem Willen und eigenem Antrieb bewusst für das Leben auf der Straße entschieden Weiterlesen

„Wir würden gerne einmal mit Frau Leichsenring und Herrn Diemer sprechen“

Auch im neuen Jahr stehen die Frauen und Männern der Bürgerinitiative Basta aus Britz wieder jeden Donnerstag von 8 bis 10 Uhr vor dem Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm. Denn nur weil zwei Tatverdächtige der Neuköllner Anschlagschlagserie einen Tag vor Weihnachten verhaftet wurden, ist die Gefahr des Rechtsextremismus nicht verschwunden. „Wir fordern die Offenlegung rechtsextremer Strukturen bei den Sicherheitsbehörden. Wir wünschen uns zudem, dass die Demokratinnen und Demokraten Weiterlesen

Neukölln hat viel zu hohe Fallzahlen, ist aber längst kein Corona-Hotspot mehr

„Wir haben vor allem noch keine Entlastung in den Krankenhäusern. Die Situation in der Intensivpflege ist extrem angespannt. Es liegen noch einmal drei wirklich harte Wochen vor uns. Das muss man in aller Deutlichkeit sagen.“ Eindringlich appellierte der Regierende Bürgermeister Michael Müller am Mittwoch auf einer Pressekonferenz an die Vernunft aller Berliner und forderte sie auf, alles zu tun, um direkte persönliche Kontakte möglichst zu vermeiden und die Regeln des Lockdowns ernstzunehmen. Mit Blick auf die Zeit seit März Weiterlesen

Warten auf Hoch Bozena

Das Zusammenwirken der beiden Tiefdruckgebiete Lisa und Ahmet bescherte uns Anfang der Woche bei nasskaltem Wetter einige wenige Schneeflocken in Neukölln. Vielerorts wurde die dünne Schneedecke rasch zusammengekehrt, um lustige Schneemänner zu bauen und die trübe Stimmung aufzuhellen. Soviel Schnee wie 2010, als im Hof des Deutsch Arabischen Zentrums in der Uthmannstraße der Kiezfotograf Wilfried Winzer beobachten konnte, wie eine ganze Schneemann-Familie mit Vater, Mutter und zwei Kindern entstand, fiel diesmal aber bei weitem Weiterlesen

Alte Weihnachtsbäume liefern Fernwärme und Strom

Hat Ihr Weihnachtsbaum nach den Feiertagen seinen Zweck erfüllt? Die Berliner Stadtreinigung (BSR) sammelt jetzt wieder ausgediente Weihnachtsbäume vom Straßenrand ein. In jedem Berliner Ortsteil gibt es zwischen dem 7. und 20. Januar zwei Sammeltermine. Die Aktion ist nicht nur für die Haushalte praktisch, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz: Die eingesammelten Bäume werden geschreddert und in Biomasse-Kraftwerken zur Energiegewinnung genutzt. Die BSR liefert dort jährlich rund 350.000 Weihnachtsbäume aus ganz Berlin ab. Die aus dem Schreddergut gewonnene Energie reicht rechnerisch aus, um Weiterlesen

Besser als sonst, aber nicht ausschließlich positiv: die Silvesterbilanz für Neukölln

Vergleichsweise ruhig verlief in Neukölln der Jahreswechsel 2020/2021. Die Berliner Feuerwehr, die den “Ausnahmezustand Silvester“ planmäßig um 19 Uhr ausrief, fuhr 862 Einsätze in der Stadt. Das sind 661 weniger als im Vorjahr. In der Einsatzleitzentrale der Polizei gingen zwischen 18 und 6 Uhr insgesamt 2.765 Notrufe (Vorjahr: 3.065) ein. Die häufigsten Einsatzanlässe waren der verbotene Umgang mit Pyrotechnik und Sachbeschädigungen, meldete die Polizei.

„Das erste Mal seit langem an Silvester wieder am offenen Weiterlesen

Beharrlichkeit des Finanzamts Neukölln zahlt sich aus

Viel Lob erhielt zum Jahreswechsel das Finanzamt Neukölln vom Berliner Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz. Bundesweit müssen sich alle Online-Händler mit Sitz in China, Hongkong, Taiwan und Macau, die auch in Deutschland tätig sind, bei der Behörde in der Thiemannstraße registrieren lassen. Zum Stichtag 16. Dezember 2020 waren 48.452 Unternehmen aus dieser Region steuerlich in Neukölln gemeldet. Zum Vergleich: 2017 betrug die Zahl nur 432. Innerhalb weniger Jahre hat sich damit die Zahl der registrierten Unternehmen mehr als Weiterlesen