Corona in Neukölln: „Größte Hygienesorgfalt ist ein bleibendes Muss in unseren Schulen“

Immer wieder freitags informiert Bezirksstadträtin Karin Korte in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Neukölln und der Regionalen Schulaufsicht Neukölln über die aktuelle Corona-Situation in den allgemeinbildenden Schulen des Bezirks. „Gegenwärtig gibt es 69 positiv getestete Schülerinnen und Schüler sowie 26 positiv getestete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Schulpersonal in 40 von insgesamt 59 allgemeinbildenden Neuköllner Schulen. 882 Schülerinnen und Schüler befinden sich in Quarantäne, während es vor einer Woche noch 1.106 waren“, teilte die Schulstadträtin gestern mit.

„Gegenläufig zum sehr ernsten Infektionsgeschehen in Berlin und im Bezirk, ist die Zahl der Neuinfektionen in den Neuköllner Schulen im Vergleich zur letzten Woche weiter zurückgegangen“, kommentierte Korte ihren Überblick. Das in der vergangenen Woche getroffene Lagebild habe sich weiter bestätigt. Eine Entwarnung wäre jedoch fehl am Platz. „Einige Grundschulen mussten wir von ‚gelb‘ auf ‚orange‘ umstufen“, sagte die Schulstadträtin und mahnte: „Aufgrund der sehr ernsten Gesamtlage in Berlin ist weiterhin größte Hygienesorgfalt ein bleibendes Muss in unseren Schulen.“

Mittlerweile ist auch eine mündliche Anfrage beantwortet, mit der die Bezirksverordnete Sofie Krotter (Grüne) wissen wollte, an welchen Neuköllner Schulen sich die Fenster aus welchen Gründen nicht vollständig öffnen lassen und was das Bezirksamt über die Wirksamkeit mobiler Lufreiniger weiß. „Keine Neuköllner Schule besitzt aktuell raumlufttechnische (RLT) Anlagen. Bei den Neubauten der Leonardo-da-Vinci-Schule und der Clay-Schule sind RLT-Anlagen geplant“, teilte Korte mit. Die aktuellen BMWi-Fördermittel würden nur bei Um- oder Aufrüstung bestehender RLT-Anlagen zur Verfügung gestellt. Unter den Begriff RLT-Anlagen fielen ausschließlich zentrale, das ganze Gebäude oder einzelne Etagen mit Luft versorgende Anlagen einschließlich Klimaanlagen. „Mobile Luftreinigungsgeräte gehören nicht dazu“, so Korte.

Probleme mit dem manuellen Lüften wurden vor Schuljahresbeginn an neun Neuköllner Schulen registriert. Die Senatsverwaltung für Bildung informierte das Bezirksamt Neukölln bereits Anfang November darüber, dass berlinweit rund 1.200 mobile Luftreinigungsgeräten für Schulen bereitstünden. 

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: