Zwei Telefonnummern, die in diesem Winter wieder Leben retten können

„Teilweise bedeckt, verbreitet Frost, Tiefsttemperatur -3 Grad Celsius, Wind aus Südost.“ Wettermeldungen wie diese aus der vergangenen Nacht erinnern uns an den bevorstehenden Winter. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt, um klar und deutlich auf zwei Telefonnummer hinzuweisen:

Unter 0178 / 523 58 38 sind zwischen 20.30 und 2 Uhr die beiden Kältebusse der Stadtmission zu erreichen. Unter 030 / 600 300 1010 kann zwischen 18 und 24 Uhr der Wärmebus des Deutschen Roten Kreuzes gerufen werden.

Wenn Sie vermuten, dass eine Person unter Kälte und Witterung leidet, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht oder ob sie Hilfe annehmen will. Besonders im Winter kann es lebensgefährlich werden, auf der Straße zu schlafen. Sehen Sie bitte nicht weg, wenn Sie eine Erfrierungsgefahr vermuten“, appelliert die Kältehilfe-Berlin. In einer Notsituation – wenn eine Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich bzw. andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt – sollten Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Nummer 112 angerufen werden.

Um zu verhindern, dass Menschen ohne Unterkunft in Berlin erfrieren müssen, beteiligen sich verschiedene Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen unter dem gemeinsamen Dach der Berliner Kältehilfe jeweils mit Beratungsstellen, Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen, Kleiderkammern und Treffpunkten am Kältehilfeprogramm. Eine kostenlose App des Kältehilfe-Teams gibt mit klar gegliederter Übersicht wertvolle Informationen über die verschiedensten Angebote.

Apropos App: Die GEBEWO pro gGmbH hat in diesem Jahr in Kombination mit der Website http://www.wohnungsnotfallhilfe.de die App Berliner Wohnhilfen erstellen lassen: App und Webseite bieten erstmals Betroffenen, Fachkräften und Ehrenamtlichen eine digitale und mobile Übersicht aller Angebote nach § 67 SGB XII in Berlin.

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: