Fahrrad-Protest gegen Autobahnen

„Kein’ Bock auf schwarz-grüne Autobahnen – weder in Hessen noch in Berlin oder irgendwo.“ Rund 1.500 Radfaherinnen und Radfahrer trafen sich unter diesem Motto am Samstagmittag, um gegen den Bau der Autobahn A 49 im Dannenröder Forst bei Marburg ebenso zu protestieren wie gegen den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 in Berlin. Die Rodungen haben im Dannenröder Wald in den letzten Wochen zu heftigen Protesten mit teils gewalttägigen Szenen geführt. Weiterlesen

Herzenswünsche von Neuköllner Kindern können vom Wunschbaum gepflückt werden

Mit rund 130 bunten Papiersternen wurde am Dienstagmittag die kleine Tanne im Foyer des Rathaus Neukölln geschmückt. „Ich danke recht herzlich, dass das Bezirksamt auch in diesem Jahr unsere Aktion unterstützt“, sagte Marius Gilke vom Schenk doch mal ein Lächeln e. V. an Bezirksbürgermeister Martin Hikel gewandt.

Seit 2015 ist die Initiative regelmäßig in der Adventszeit im Rathaus Neukölln sowie in den Rathäusern anderer Bezirke mit dem Wunschbaum zu Gast. Beim Dekorieren halfen in diesem Jahr die Britzer SPD-Abgeordnete Derya Çağlar sowie die Weiterlesen

Eine Kulturgeschichte des Berliner Witzes

„Der Witz hatte in Berlin schon immer Konjunktur, obwohl er oft totgesagt wurde.“ Davon ist Roswitha Schieb fest überzeugt. In ihrem neuesten Buch „Der Berliner Witz. Eine Kulturgeschichte“, das in dem auf Berlin-Themen spezialisierten Elsengold Verlag erschienen ist, beweist die promovierte Kunst- und Literaturwissenschaftlerin auf 240 Seiten ihre These anschaulich und kommt zu dem Fazit: „Der Berliner Witz ist verletzend. Nein, er ist schnell, scharf, intelligent, übertreibend, fantasievoll, pointiert. Der Berliner Witz ist tot. Nein, er ist unverwüstlich, ja unsterblich.“ Weiterlesen

Dokumentation zur sozial verantwortlichen Beschaffung von Natursteinen veröffentlicht

Viele Verbraucher achten inzwischen bewusst darauf, ob Bananen, Kakao oder Kaffee aus fairem Handel stammen. Ebenso selbstverständlich sollte die öffentliche Hand bei der Auftragsvergabe darauf achten, dass faire, ökologische und menschenrechtskonforme Standards beim Einkauf eingehalten werden. In der Natursteinindustrie kommt es beispielsweise regelmäßig zu Verletzungen und lebensgefährlichen Arbeitsunfällen. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter, oft auch Kinder und Heranwachsende unter ihnen, leiden durch die hohe Staubbelastung außerdem an der tödlichen Krankheit Silikose. Die Bezirke Neukölln und Weiterlesen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: „Auch Männer sollten sich beraten lassen“

Jede vierte Frau in Deutschland erleidet mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner. Mit einer gemeinsamen Fahnenhissung auf dem Rathaus-Vorplatz setzte deshalb der Bezirk Neukölln gestern ein deutliches Zeichen und sagte „NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen!“ In diesem Jahr stand der 25. November als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen bundesweit unter dem Motto „#meinherzgehörtmir – Gegen Zwangsverheiratung und Frühehen“. Gewalt gegen Frauen ist eine der schwerwiegendsten und am weitesten Weiterlesen

„Wer in Berlin kauft, darf die Rechnung nicht ohne die Mieterinnen und Mieter machen“

Vorerst aufatmen können Mieterinnen und Mieter in Berliner Milieuschutzgebieten, deren Häuser kürzlich vom Unternehmen Heimstaden gekauft wurden: Das skandinavische Immobilienunternehmen unterzeichnete am Freitag eine umfassende Abwendungsvereinbarung mit den Bezirken. Heimstaden verpflichtet sich darin u. a., für die Dauer von 20 Jahren auf die Umwandlung der Mietshäuser in Eigentumswohnungen zu verzichten. Zudem sichert der Immobilienkonzern zu, möblierte Wohnungen mit befristeten Mietverträgen in reguläre Weiterlesen

Opfer-Grabanlage auf dem Böhmischen Gottesacker eingeweiht

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Obwohl sich nur noch wenige Zeitzeugen unmittelbar an den Krieg erinnern können, sind seine Spuren in Neukölln weiterhin gegenwärtig. Erst vorgestern weihten Pfarrerin Carolin Springer und Pfarrer Christoph Hartmann von der Brüdergemeine die neue Opfer-Grabanlage auf dem Böhmischen Gottesacker ein: Über 60 Opfer, die fast ausnahmslos während der letzten Kriegstage im April 1945 als Zivilisten oder Soldaten getötet wurden, sind hier nebeneinander begraben. Bisher lagen die Gräber der Kriegsopfer Weiterlesen

Abgelaufene Berlinpässe behalten ihre Gültigkeit

Berlinpässe, die seit März 2020 abgelaufen sind oder in den nächsten drei Monaten ablaufen, behalten weiter ihre Gültigkeit bis mindestens zum 28. Februar 2021. Sie müssen nicht verlängert werden. Das teilte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Ende letzter Woche mit.

Diese Sonderregelung gilt wegen der Corona-Pandemie. Der Kauf des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen Berlinpass möglich. Ab dem 1. März wird das Antragsverfahren neu geregelt, Weiterlesen

#bisaufweiteres: Kunstverein macht Schaufenster zum Ausstellungsort

Mit einer Reihe von Solo-Schaufensterausstellungen antwortet der Kunstverein Neukölln auf die notwendig gewordene, erneute Schließung der Berliner Kunsträume. „Geplante Ausstellungen wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, eine verlässliche Planung erscheint vorerst nicht möglich zu sein. Aus diesem Grund führen wir ein für uns neues Format ein“, teilten die Galeristen aus der Mainzer Straße kürzlich mit und kündigten an: „Den Auftakt zur neuen Ausstellungsreihe #bisaufweiteres macht Irene Anton mit ihrer bereits 2010 Weiterlesen

Deutsche Post DHL stellt Paketbusse in Britz vor

Zur offiziellen Präsentation der neuen DHL-Paketbusse kamen Mittwochmittag der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel zum Marktplatz am U-Bahnhof Britz Süd. „Unsere Paketbusse sind ein Pilotprojekt. Ziel ist es, Kundenströme im vorweihnachtlichen Paketgeschäft zu entzerren und unsere Partner-Filialen zu entlasten“, erläuterte Martin Weber, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb Privatkunden bei der Deutsche Post DHL Group: „Die Annahme und Ausgabe der Pakete findet im Freien statt. Das reduziert das Corona-Infektionsrisiko.“ Weiterlesen

4,95 Millionen Euro für eine klimaresiliente Hasenheide

„Der überwiegende Teil der Buchen im Volkspark Hasenheide ist tot. Nur ein paar Buchen haben noch junge Blätter“, musste Bernd Kanert, Leiter des Grünflächenamtes Neukölln, im August letzten Jahres den Bezirksverordneteten mitteilen und legte eine Karte sowie Fotos über das Ausmaß des Baumsterbens vor. Hohe Temperaturen, wenig Niederschläge, geringe Luftfeuchtigkeit sowie ungünstige Bodeneigenschaften setzen seit Sommer 2018 aber nicht nur Buchen, sondern auch andere heimische Bäume im Park erheblich unter Weiterlesen

Galerie im Saalbau zeigt auch 2021 mindestens drei Ausstellungen mit Kunstschaffenden aus Neukölln

Es ist im Bezirk seit 2014 ein guter Brauch, dass der Fachbereich Kultur jährlich drei Ausstellungen in der Galerie im Saalbau ausdrücklich für Künstlerinnen und Künstler reserviert, die in Neukölln leben oder arbeiten. So können die Kunstschaffenden des Bezirks unterstützt und der Öffentlichkeit die Vielfalt der in Neukölln vertretenen künstlerischen Ansätze präsentiert werden. Eine fünfköpfige Jury, der Dorothee Bienert (Leiterin der kommunalen Galerien Neukölln). Paulus Fugers (Leiter SomoS Arts), Can Mileva Rastovic (Young Arts Neukölln) sowie Weiterlesen

Mobile Luftreiniger für Neuköllner Klassen gefordert

In Kooperation mit dem Gesundheitsamt Neukölln und der Regionalen Schulaufsicht Neukölln gibt Schulstadträtin Karin Korte regelmäßig einen Überblick über die aktuelle Corona-Situation in den allgemeinbildenden Schulen des Bezirk: Am verganenen Freitagnachmittag wurden 132 positiv getestete Schülerinnen und Schüler sowie 56 positiv getestete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Schulpersonal gemeldet. Rund Weiterlesen

„Sie heißen Heimstaden und wollen unser Heim haben“

Rund 300 Menschen versammelten sich gestern Nachmittag am Wildenbruchplatz, um gegen den Immobilienkonzern Heimstaden zu demonstrieren. Allein in Neukölln will das börsennotierte Unternehmen 800 Wohnungen und 40 Gewerbeeinheiten an 27 Orten erwerben, die fast ausschließlich in Gebieten mit sozialer Erhaltungssatzung liegen. Dennoch hat Heimstaden für die Häuser in den Milieuschutzgebieten bis heute keine Abwendungsvereinbarung unterschrieben, die die Umwandlung in Eigentumswohnungen Weiterlesen

Rinder und Pferde werden neben Schafen auf dem Tempelhofer Feld weiden

Zwischen den ehemaligen Start- und Landebahnen auf dem Tempelhofer Feld tummeln sich heute mitten in der Großstadt schützenswerte Tierarten und auf den großen Wiesenflächen gedeihen zahlreiche, teils seltene Pflanzenarten. Zur schonenden Landschaftpflege begann die Grün Berlin GmbH im August 2019 das fünfjährige Pilotprojekt „Beweidung“: Skuddenschafe wurden damals vom Britzer Garten und aus dem Arche Park am Kienberg zum Feld gebracht, um dort als „tierische Weiterlesen

„Wir lassen nicht zu, dass die Sonnenallee als Kulisse für rechte Hetze missbraucht wird“

„Bringt eure Regenschirme mit! Wir schirmen uns von den Nazis ab!“ Das Bündnis Neukölln mobilisierte mit dieser ungewöhnlichen Aufforderung gestern Nachmittag zu einer Protestkundgebung an der Sonnenallee/Innstraße. Grund des Aufrufes zum Gegenprotest: Rasmus Paludan, Vorsitzender der dänischen ultrarechten und islamophoben Partei “Stram Kurs”, hatte das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit eine Versammlung mit etwa zehn Teilnehmern in der Sonnenallee angekündigt. Doch die mitgebrachten Regenschirme mussten nicht aufgespannt werden: Weiterlesen

„Langfristig kann nur eine Verlängerung der U7 den Neuköllner Süden vor einem Verkehrskollaps schützen“

Am U-Bahnhof Rudow haben in der Neuköllner Straße die Bauarbeiten für eine neue Bus-Haltebucht begonnen. Die Baumaßnahme gegenüber dem Hanfgraben erfolgt für die zusätzlichen Busse der BVG, die den neu eröffneten Flughafen BER anfahren. Zunächst werden der Gehweg sowie der Radweg verlegt und drei Lichtmasten versetzt . Im Anschluss daran werden neue Bordsteine gesetzt und die neue Haltebucht betoniert. Die Bauarbeiten sollen Weiterlesen

Zum ersten Mal: Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt fällt aus

Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt am Richardplatz gehört seit Dezember 1974 zu den attraktivsten Veranstaltungen in Neukölln. Doch angesichts der aktuellen Corona-Infektionslage in Berlin hat das Bezirksamt Neukölln beschlossen, den diesjährigen Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt nicht durchzuführen. „Wir hatten geplant, dieses Jahr in den Britzer Garten umzuziehen und schon viele Vorbereitungen getroffen. Umso schwerer fällt es, dass der Weihnachtsmarkt zum ersten Mal nicht Weiterlesen

„Bereits jetzt liegen uns schon wieder 80 Bedarfsanmeldungen aus den Schulen vor“

Dank einer Spendenaktion, zu der im April der Bezirkselternausschuss Neukölln (BEA) und Schulstadträtin Karin Korte aufgerufen hatten, konnten bis heute 120 Kinder aus einkommensarmen Neuköllner Familien mit gebrauchten PCs und Laptops ausgestattet werden. So haben die Schülerinnen und Schüler gerade während der Corona-Krise die Möglichkeit, auch von zu Hause aus mit geeigneten digitalen Endgeräten zu lernen. Weiterlesen

BVV Neukölln unterstützt Vorkaufsrecht im Fall Heimstaden

Viele Neuköllner Hausgemeinschaften sind seit Anfang Oktober alarmiert: Das schwedische Immobilienunternehmen Heimstaden AB will berlinweit deutlich mehr als 100 Häuser mit rund 4.000 Wohnungen für mehr als 800 Millionen Euro kaufen. Allein in Neukölln sind rund 30 Orte betroffen, die fast ausschließlich in Milieuschutzgebieten liegen. Weil sich für Heimstaden die hohen Investitionen irgendwann einmal rentieren müssen, werden Mietsteigerungen, Verdrängung sowie die Umstrukturierung ganzer Wohngebiete befürchtet. Der Bezirk Weiterlesen