Millionen für Stadtkultur im Freien

„Wir hatten uns schon gewünscht, dass das Programm früher beginnt“, sagt Sabine Kroner. Sie gehört dem Rat für die Künste an, der bereits im Mai – als sich die Berliner Kulturszene vorsichtig nach dem Corona-Lockdown bekrabbelte – für eine Senats-Förderung kultureller Aktivitäten unter freiem Himmel plädierte und damit die Initialzündung für DRAUSSENSTADT gab. Bis der Senat beschloss, sieben Millionen Euro für künstlerische Projekte im Stadtraum Weiterlesen

Vorschläge zur Umbenennung der Wissmannstraße vorgestellt

Nduna Mkomanile, Lucy Lameck oder Fasia Jansen? Eine dieser drei Persönlichkeiten soll in Zukunft die Namensgeberin der Wissmannstraße werden. Das schlug gestern Nachmittag im Oyoun wie die Werkstatt der Kulturen nun heißt, die Jury zur Umbenennung der Straße, die nach dem Kolonialoffizier Hermann von Wissmann benannt ist, der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln vor. Weiterlesen

„Gazino Berlin“: Hommage an eine Mittlerin zwischen den Kulturen

„Als ich Emine Sevgi Özdamars Romane gelesen habe, war ich sofort verliebt. Ich habe in ihrer Trilogie ‚Sonne auf halbem Weg‘ ganz viele Parallelen zu mir und meinem Leben entdeckt. Meine Eltern kommen aus der Türkei und haben sich in Deutschland kennengelernt. Ich bin in Nürnberg geboren.“ Die Regisseurin Gökşen Güntel, die ich vor gut zwei Wochen mit ihrem Ensemble bei den Proben für das Stück „Gazino Berlin“ beobachten durfte, fasste ihre Leseerfahrung in einem Satz zusammen: „Die großen, mutigen und oft grotesken Bilder, die Weiterlesen

Finanzielle Hilfe für Ehrenamt und Vereine

Viele gemeinnützige Vereine und Organisationen, in denen das Ehrenamt prägend ist, sind durch die Corona-Krise in ihrer Existenz gefährdet. Für sie gibt es jetzt finanzielle Hilfe vom Land Berlin:

Um gemeinnützige Strukturen in der Stadt zu sichern und sie mit Fördergeldern unterstützen zu können, hat der Senat das Programm „Ehrenamts- und Vereinshilfen” aufgesetzt. Wie die Weiterlesen

Covid 19-Fälle an Neuköllner Schulen fast verdoppelt

Neukölln geht mit gutem Beispiel voran. Während auf ganz Berlin bezogen mangels konkreter Datenlage nur ein Gesamtbild hinsichtlich der Zahl corona-infizierter Schülerinnen und Schüler sowie schulischem Personal ermöglicht wird, praktiziert Schulstadträtin Karin Korte Transparenz: Wöchentlich informiert sie detailliert über das Infektionsgeschehen in den Schulen des Bezirks, und ihre Liste wird zusehends länger.

Überraschen kann das nicht, da die Zahlen allgemein steigen Weiterlesen

Gemeinsam Stadt machen: Beteiligungsbeirat Stadtentwicklung ruft zum Bewerben auf

Liegen Ihnen Demokratie und Bürgerbeteiligung besonders am Herzen? Vertreten Sie ein Quartiersmanagement, einen Verein oder eine Initiative, die sich aktiv um die Stadtentwicklung in Berlin kümmern? Ein Arbeitsgremium mit Vertretern aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung entwickelte im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung“. Der Berliner Senat beschloss im September 2019 diese Leitlinien, die nun umgesetzt werden sollen. Weiterlesen

Experten-Diskussion zum Denkmalschutz in Neukölln

„Baudenkmäler sind Zeitzeugen, die für geschichtliche Entwicklungen stehen, sie sind deshalb sehr erhaltenswert. Ich sehe aber auch die Problematik, dass der Denkmalschutz mit dem Klimawandel vereinbar sein muss. Heute sind zum Beispiel die Regenfälle stärker geworden. Auch bei einem denkmalgeschützten Haus muss der Eigentümer seine Regenrinne an den Starkregen anpassen können.“ Annette Beccard aus dem Vorstand des Haus und Grund Berlin-Neukölln e. V. sprach sich am Freitagabend auf einer Podiumsdiskussion in der Weiterlesen

Europäische Mobilitätswoche mit temporären Spielstraßen und Kinder-Raddemos

Mit der Europäischen Mobilitätswoche bietet die Europäische Kommission seit 2002 Kommunen aus ganz Europa eine ideale Gelegenheit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die vollständige Bandbreite nachhaltiger Mobilität praktisch näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden innovative Verkehrslösungen ausprobiert, und mit kreativen Ideen wird für umweltfreundliche Mobilität geworben: So werden z. B. Parkplätze und Straßenraum temporär umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Weiterlesen

„Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich noch nicht in der Verwaltung“

Jugendliche mit Migrationsgeschichte beginnen immer noch seltener eine duale Ausbildung als Jugendliche ohne familiäre oder eigene Migrationserfahrung. Dabei erhöht eine solide Berufsausbildung die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und ist ein gewisser Schutz vor Arbeitslosigkeit. Um die Ausbildungssituation dieser Jugendlichen zu verbessern wurde vor zwei Jahren eine neue Kampagne der Initiative „Berlin braucht dich!“ ins Leben gerufen. Sie ist sowohl an Auszubildende als auch an die Berliner Landesbetriebe gerichtet und will erreichen, dass sich die Vielfalt der Stadtgesellschaft eines Tages auch in der Weiterlesen

Zu nah am Original

Mit „Nutbush City Limits“ fing 1973 an der Seite ihres Ehemanns Ike Turner die Karriere von Tina Turner in Deutschland an. Nach der Scheidung machte die Sängerin solo weiter. Charts-Hits wie „Private Dancer“, „Typical Male“, „The Best“ und „What’s Love Got to Do With It“ brachten ihr satte Einnahmen durch verkaufte Tonträger, volle Hallen- und Stadien-Tourneen sowie zahlreiche Auszeichnungen ein – bis Tina Turner schließlich im Mai 2009 im Alter von 69 Jahren ihre Bühnenkarriere beendete.

Seitdem ist es ruhig um die Künstlerin geworden, die nun vor allem ihre Anwältin sprechen oder schreiben lässt – aktuell zum Weiterlesen

Tribut an die Schattenseiten des Erfolgs

Wer nur eines der Plakate im Schillerkiez gesehen hat, muss zu dem Schluss kommen, dass die Tage vom Selig gezählt sind. Dass auf dessen Homepage noch erfahrene Mitarbeiter für Küche, Bar und Service gesucht werden, passt allerdings so gar nicht dazu. Erst weiter unten auf der Seite erfährt man, dass Aktuelles der Facebook-Seite zu entnehmen sei. Und tatsächlich: Hier findet sich auch die Ankündigung des Events namens „Goodbye Schillerkiez“ am 26. September.

Sie wisse, dass die Gerüchteküche im Kiez nun brodelt, sagt Christine Radziwill, die Pfarrerin der Genezareth-Gemeinde, die 2004 Weiterlesen

Gedenkveranstaltung zum 5. Jahrestag des Mordes an Luke Holland

Das Bündnis Neukölln und die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş rufen am morgigen Sonntag um 16 Uhr in der Ringbahn-/Walterstraße zum gemeinsamen Gedenken auf. Luke Holland wurde am frühen Morgen des 20. September 2015 vor der damaligen Bar Del Rex, einer Szene-Kneipe mit internationalem Publikum, erschossen. Die Eltern von Luke Holland, Rita und Phil, erklärten in der Öffentlichkeit wiederholt, dass ihr Sohn noch am Leben sein könne, wenn der Mord an Burak Bektaş ernsthaft untersucht worden wäre.

Als Rolf Zielezinski, der Mörder von Luke Holland, kurz nach der Weiterlesen

10000. Lunchpaket nach dem Corona-Lockdown in der Tee- und Wärmestube Neukölln überreicht

„Die Leute waren komplett verlassen. Einige hatten sogar Tränen in den Augen, als sie vor der verschlossenen Tee- und Wärmestube standen.“ Ein halbes Jahr liegt die coronabedingte Schließung der Anlaufstelle für wohnungs- und obdachlose Menschen, die das Diakoniewerk Simeon in der Neuköllner Weisestraße unterhält, nun zurück. Thomas de Vachroi, Leiter des Diakonie Haus Britz, der auch die Einrichtung im Schillerkiez betreut, kann sich an den Tag des Lockdowns aber so gut erinnern, als wenn der 15. März erst gestern gewesen wäre. „Von einem Tag Weiterlesen

Drachenbau-Sets sollen die Wartezeit bis zum nächsten Festival der Riesendrachen verkürzen

Ein wunderschönes Spektakel für Jung und Alt ist das Festival der Riesendrachen, das die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH seit 2012 jährlich auf dem Tempelhofer Feld veranstaltet. Das für den 19. September geplante Familienfest, das in den vergangenen beiden Jahren jeweils rund 100.000 Besucher anzog, findet aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. „Es fällt nicht leicht, ein so fröhliches und buntes Fest für alle Berlinerinnen und Berliner abzusagen, aber die mehr als 40 Meter großen Riesendrachen würden zu viele Menschen Weiterlesen

Zwischenfazit der Kampagne „Schön wie wir“ vorgestellt

„Keine Frage: Auf Neuköllner Straßen und Grünanlagen ist noch immer viel Müll zu finden. Der Erfolg von ‚Schön wie wir‘ lässt sich nicht allein daran messen, wie viele Kubikmeter Müll auf den Straßen landen.“ Eine selbstkritische, aber dennoch ganz überwiegend positive Bilanz zog Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Mittwochmittag, als er den Evaluationsbericht für gut vier Jahre „Schön wie wir“ der Öffentlichkeit vorstellte. Um gleich praktische Beispiele präsentieren zu können, tat er es bei einem Kiezspaziergang, der vom Elsensteg durch die Innstraße über die Sonnenallee bis zur Anzengruberstraße führte. Weiterlesen

Protest gegen Mini-Apartments in Rixdorf: „Wir brauchen langfristig bezahlbaren sozialen Wohnraum“

Die Quadratmeterpreise für neuvermietete Wohnungen kletterten im Ortsteil Neukölln, der den Norden des gleichnamigen Bezirks umfasst, in der Dekade zwischen 2007 und 2018 von 4,86 Euro auf 11,88 Euro: Das ist ein Anstieg um 146 Prozent und in ganz Berlin der unangefochtene Spitzenwert! „Unter dem Strich ist eine Wohnung in Neukölln heute in etwa so teuer wie eine vergleichbare im noblen Dahlem. Dort kostete die Wohnungsmiete pro Quadratmeter in 2018 durchschnittlich 11,78 Euro“, urteilte deshalb der Tagesspiegel im Mai 2019 in seinem Bericht über eine Langzeitstudie zum Berliner Mietenmarkt. Weiterlesen

Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“: Erst wenige Neuköllner Unternehmen haben bisher Gelder beantragt

„Mit dem Corona-Lockdown brach in unserer ‚Talent Company‘, die Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt, alles ein. Im Gastronomie- und Hotel-Gewerbe gibt es derzeit praktisch keine Praktika mehr, aber viele unserer Schülerinnen und Schüler haben dort bisher gearbeitet.“ Jens Priesen, Bildungscoach des Projekt Brückenbauer der AWO-Südost in der Hermann-von-Helmholtz-Schule, wies mich schon Ende Mai auf die negativen Auswirkungen hin, die die Pandemie für die Ausbildungsplatzsuche junger Weiterlesen

Gebrauchtes zwischen Neuem am Hermannplatz

Die Schlagzeilen rund um den Firmennamen Karstadt sind schon seit geraumer Zeit alles andere als positiv. Die Filiale am Hermannplatz macht da keine Ausnahme. Zwar steht sie nicht auf der Streichliste des Konzerns, aber dessen Pläne für das geschichtsträchtige Kaufhaus-Gebäude sorgen für reichlich Wirbel. Rundum gute Nachrichten dürften also sehr gelegen kommen, und die gibt es jetzt: Mittwoch wurde im Karstadt am Hermannplatz der erste Re-Use-Store in einem Berliner Kaufhaus eröffnet.

Die Hinweise auf den neuen Gebrauchtwaren-Shop inmitten der Weiterlesen

Im Körnerpark singen Chöre jeden Sonntagmittag im September

Bei schönstem Sonnenschein startete am vergangenen Sonntagmittag die dritte Runde der Konzertreihe „Chöre im Körnerpark“. Seit 2018 wird sie im Mai und September vom Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln veranstaltet, um bei freiem Eintritt vor der Galerie im Körnerpark Gruppen der Berliner Chorszene zu präsentieren.

Im ersten Teil des Auftakt-Programms unterhielt das Ensemble Kommilitöne (r.) das Publikum mit A capella aus Berlin; anschließend bot der Weiterlesen

Kreuzung am Maybachufer wird entschärft

Das Bezirksamt Neukölln baut seit dieser Woche den unübersichtlichen, äußerst belebten Kreuzungsbereich am Landwehrkanal in Höhe der Hobrechtbrücke um.

Hier trafen bisher das Maybachufer, die Friedel- und die Bürknerstraße zusammen. Das habe bisher zu regelmäßiger Unsicherheit bei den Vorfahrtsregeln geführt und die Kreuzungssituation vor allem für zu Fuß Gehende Weiterlesen