Erweiterungsbauten des Campus Rütli eingeweiht

„Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muß gebildet werden.“ Wie ein inoffizielles Leitmotiv standen diese Worte des mährischen Philosophen, Theologen und Pädagogen Johann Amos Comenius am vergangenen Donnerstag über dem Festakt zur Einweihung der Erweiterungsbauten des Campus Rütli. Als Höhepunkt der Feier übergaben Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bildungsstadträtin Karin Korte symbolisch einen Schlüssel an die Schul- und Campus-Leiterin Cordula Heckmann. „‘Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren.‘ Dies ist seit 2007 der Anspruch der Einrichtungen auf dem Campus Rütli. Hierfür setzen sich viele in Weiterlesen

Betroffene der Neuköllner Anschlagserie fordern Untersuchungs-Ausschuss noch in dieser Wahlperiode

Über 70 Straftaten, darunter zwei Dutzend Brandstiftungen, die vermutlich alle aus rechtsextremen Motiven seit 2016 in Neukölln begangen wurden, sind bis heute nicht aufgeklärt. Stattdessen deckten Journalisten, Rechtsanwälte sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen verschiedene Ermittlungspannen und Skandale auf. Jüngste Enthüllung: Gegen Stefan K. – einer der beiden Polizeibeamten, die jahrelang im engen Kontakt mit der Britzer Initiative Hufeisern gegen Rechts standen, um sie gegen rechtsextreme Bedrohungen zu beschützen – läuft ein Gerichtsverfahren wegen führender Beteiligung an einem Weiterlesen

„Ich bin überzeugt, dass das Neutralitätsgesetz die Grundvoraussetzung für Antidiskriminierung ist“

Das Gericht habe zwar die Entschädigung für die Bewerberin aus arbeitsrechtlichen Gründen bestätigt, „aber das Neutralitätsgesetz bleibt bestehen. Für die Neuköllner Schulen ist das die wichtigste Botschaft.“ So kommentierte Bezirksbürgermeister Martin Hikel gestern ein vielbeachtetes Urteil (8 AZR 62/19), das das Bundesarbeitsgericht in Erfurt am 27. August verkündete.

Das Gericht in Erfurt hatte am Donnerstag die Revision des Landes Berlin gegen ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Weiterlesen

Neukölln putzt seine Stolpersteine

Über 200 Stolpersteine wurden in den vergangenen sechs Jahren in Neukölln verlegt. Sie sollen zwischen der Schillerpromenade, wo der erste Gedenkstein ins Pflaster eingelassen wurde, und Rudow, wo der jüngste Stolperstein liegt, die Erinnerung an die Opfer des Nazi-Regimes auch in unserem Bezirk wachhalten.

Das Neuköllner Engagement Zentrum (NEZ) will deshalb gemeinsam mit Projekten, Initiativen sowie mit tatkräftiger Weiterlesen

Ein Fest für die Augen

Das erwartet Besucherinnen und Besucher des Britzer Gartens in den kommenden Monaten wieder bei der großen Sonderschau „Dahlienfeuer“. Rund 7.000 Dahlien säumen seit einigen Tagen die üppigen Wiesen zwischen den Eingängen Sangerhauser Weg und Tauernallee. „Auf 2.200 Quadratmetern präsentieren sich die Korbblütler bis zum Herbst in pudrigen Rosatönen, Frischgrün, Purpur oder Bronze. Üppige Blumenwiesen mit 270 Sorten zeigen die Dahlie in großen farbenprächtigen Gruppen in Weiterlesen

Neue Koordinationsstelle für Umweltbildung will Projekte vernetzen und Angebote erfassen

In Neukölln gibt es rund 50 Anlaufpunkte für Umweltbildung zu den verschiedensten Themenbereichen. Nicht nur bekannte Einrichtungen wie die seit 100 Jahren bestehende August-Heyn-Gartenarbeitsschule bereichern die Umweltbildungslandschaft. Auch viele ehrenamtliche Vereine oder Initiativen engagieren sich für die Umweltbildung. Außerdem gibt es zahlreiche Kindertagesstätten, Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Stadtquartiere, die Projekte für Umweltbildung, Natur-und Weiterlesen

„Gebaut in Neukölln“: Fotos in 23 Geschäften statt als Gruppenausstellung

Der jährliche Fotowettbewerb der Bürgerstiftung Neukölln ist in anderthalb Jahrzehnten schon längst eine Institution im Bezirk geworden. Doch wegen der Corona-Pandemie musste diesmal mit Traditionen gebrochen werden: Die öffentliche Siegerehrung fiel aus, ebenso wurde die obligatorische Ausstellung der eingereichten Fotos im Neuköllner Leuchtturm in der Emser Straße gestrichen. Stattdessen dachten sich die Organisatoren etwas ganz besonderes aus: Die knapp 100 Teilnehmerbeiträge des Wettbewerbs 2020, der unter dem Titel „Gebaut in Neukölln“ stand, werden nun dezentral in Schaufenstern Weiterlesen

Pläne zur Verkehrsberuhigung werden jetzt am Richardplatz umgesetzt

Ab dieser Woche wird am Richardplatz im Bereich der Rixdorfer Schmiede das vorhandene Pflaster gegen historisches Großsteinpflaster ausgetauscht. Zur Verkehrsberuhigung werden zwei „Rixdorfer Kissen“ in der Straße eingebaut, die den Kraftfahrzeugverkehr zum Abbremsen zwingen sollen. Das bepflanzte Rondell zwischen den beiden Platzhälften wird zudem durch eine plateauartige Aufpflasterung ersetzt. Weiterlesen

Strafanzeige wegen Rodung am Weigandufer: Ermittlungen dauern an

Vor einem halben Jahr erstattete der NABU-Regionalverband Leipzig eine Strafanzeige gegen Bezirksbürgermeister Martin Hikel sowie gegen alle Verantwortlichen der Rodung am Weigandufer im Herbst 2019. Grund der Anzeige: Entlang des Neuköllner Schiffahrtskanals wurden am 16. Oktober im Abschnitt zwischen Wildenbruch- und Fuldastraße auf einer Länge von ca. 300 Metern Großsträucher, Hecken und die Krautschicht komplett gerodet. Weiterlesen

Mit fast zweijähriger Verspätung: Rudow hat eine neue Seniorenfreizeitstätte

Im Garten der Alten Dorfschule Rudow wurde gestern Mittag die neue Seniorenfreizeitstätte eröffnet. Sie ersetzt den alten Treffpunkt Alt-Rudow 45, der dem Neubauprojekt der Stadtteilbibliothek weichen musste. „Es ist nicht alltäglich, dass ich als Ministerin eine Seniorenfreizeistätte mit eröffne“, sagte Dr. Franziska Giffey, die noch als Neuköllner Bezirksbürgermeisterin den im Sommer 2017 begonnenen Bau ermöglicht hatte. Viel Unterstützung gab es seinerzeit vom damaligen Sozialstadtrat Bernd Szczepanski sowie vom Rudower Bezirksverordneten Peter Scharmberg. Weiterlesen

Standorte für weitere Fahrradbügel im Bezirk gesucht

Etwa 2.500 Anlehnbügel für Fahrräder wurden in den letzten drei Jahren in Neukölln installiert – und im nächsten Jahr sollen weitere dazu kommen. Deshalb bittet das Bezirksamt aktuell um Vorschläge für mögliche Standorte in der Nähe von Kitas oder Schulen, Geschäften, Sportstätten oder Grünanlagen. „Die Anwohnenden wissen am besten, wo noch Abstellplätze fehlen, deshalb brauchen wir ihre Expertise“, so Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

Anlehnbügel werden in Neukölln auf Gehwegen sowie – nach der Umwandlung von Pkw-Stellplätzen – auf Straßen eingerichtet. Weiterlesen

Neukölln hat wieder einen mobilen Konsumraum für Drogenabhängige

Ab 1. September werden in Neukölln wieder jeweils ein Drogenberatungs- und Konsummobil eingesetzt werden. Die Mobile werden vor dem Anita-Berber-Park an der Hermannstraße stehen. „Der stationäre Konsumraum in Neukölln ist ein gutes Angebot, weil er den Druck aus unseren Grünflächen und Hauseingängen nimmt. Aber er wirkt nicht in der Fläche. Suchtkranke Menschen brauchen flexible Angebote direkt vor Ort, sonst ziehen sie sich in dunkle Ecken, Parks und Hauseingänge zurück“, erklärte Gesundheitsstadtrat Weiterlesen

Transparenz-Offensive bei Corona-Fällen an Schulen in Neukölln

Bezirksstadträtin Karin Korte wird ab sofort mindestens einmal wöchentlich über die Coronafälle in Neuköllner Schulen informieren. „Wichtig ist, dass wir damit offen umgehen. Mit den regelmäßigen Meldungen möchte ich für Transparenz sorgen und Gerüchten entgegenwirken“, sagte die Schulstadträtin vorgestern. Die Mitteilungen basieren auf Meldungen der Weiterlesen

Ohren spitzen und auf Gefühle achten in der Galerie im Saalbau

Tellerklappern, Kinderschreien, Türenschlagen oder Musikfetzen: In unserer Umwelt, die stark von visuellen Reizen geprägt ist, haben auch vertraute Klänge die Macht, den Alltag zu prägen und die ganze Palette der Gefühle auszulösen. Die Klangkünstlerin Chelsea Leventhal präsentiert in ihrer Ausstellung „Dear Resident“ sechs ganz unterschiedliche Arbeiten, die sich alle mit der alltäglichen Geräuschkulisse und insbesondere mit auditiven Archetypen des häuslichen Lebens Weiterlesen

Sechs Monate nach dem Anschlag von Hanau: Gedenken auch am Hermannplatz

Neun Menschen wurden im Februar bei einem rassistisch motivierten Terroranschlag auf zwei Shisha-Bars in Hanau getötet. Nicht nur am Rathaus der Stadt, das aktuell eingerüstet ist und saniert wird, und dem Brüder-Grimm-Denkmal erinnern nach wie vor Transparente, Blumen, Kerzen und Fotos der Ermordeten an die Tat. Viele Orte in der Stadt halten das durch den Ausbruch der Corona-Pandemie erschwerte Gedenken an die Opfer wach: Auf Aufklebern an Ampelmasten und an Hauswänden bleiben ihre Namen unvergessen, in vielen Schaufenstern in der Innenstadt demonstrieren Plakate mit dem Weiterlesen

Güner Balcı ist Neuköllns erste Integrationsbeauftragte mit Migrationshintergrund

„Sind Sie Deutsche, oder nicht?“ Güner Balcı, Sozialarbeiterin, Journalistin und Buchautorin, hat diese Frage sicherlich schon öfter gehört und wahrscheinlich nicht nur deshalb, weil ihr Nachname mit dem türkischen Buchstaben „ı“ – einem i ohne Punkt – endet. Dass der AfD-Bezirksverordnete Andreas Lüdecke der seit 1. August amtierenden Neuköllner Integrationsbeauftragten diese Frage stellte, als sie sich am vergangenen Donnerstagnachmittag dem Integrations-Ausschuss vorstellte, hätte eigentlich genügend Stoff für eine integrationspolitische Weiterlesen

„Großstadt Neukölln. 1920 – 2020“ sensibilisiert für feinste Veränderungen im Stadtbild

Die Schlange derer, die gestern Abend auf dem Gutshof Britz auf Einlass ins Museum Neukölln warteten, war lang. Über 100 Gäste hatten sich angemeldet, um bei der Eröffnung der Ausstellung „Großstadt Neukölln. 1920 – 2020“ dabei sein zu können. Vernissagen mit Rednern, Begleitprogramm und Publikum hatte es schließlich seit dem Corona-Lockdown im März nicht mehr gegeben.

Als Berlin im Jahr 1920 zu Groß-Berlin erweitert wurde, entstand Weiterlesen

Drei Ausstellungen parallel im Körnerpark

Mit dem zerbrechlichen Verhältnis von Mensch und Natur setzt sich noch bis in den Herbst in der Galerie im Körnerpark die Ausstellung „Fragile Times“ auseinander. Begleitend zur Ausstellung präsentiert sich seit einigen Tagen im Kreativraum der Galerie das Projekt „There May Be Milk There May Be Hay“ (Es könnte Milch geben, es könnte Heu geben).

Die Performance-Künstlerinnen Viviana Druga und Dafna Maimon haben den Raum im Körnerpark umgebaut, um dort ein Labor für somatische Erfahrungsstrategien einzurichten. Als Weiterlesen

Hikel und Liecke warnen vor Corona-Sorglosigkeit in der Gastronomie

In drei Neuköllner Bars und Kneipen sind seit dem Corona-Lockdown im Frühjahr bereits neue Infektionsherde entstanden. Das Ordnungsamt und die Polizei kontrollierten deshalb am Wochenende in 13 Lokalen rund um die Weser- und die Weichselstraße, ob die Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus eingehalten werden. „Das Ergebnis ist ernüchternd: Genau in einer Bar gab es keinerlei Beanstandung. In allen anderen wurden Verstöße Weiterlesen

BVV-Ausschuss stimmt für bezirklichen Corona-Schulbeirat

In Nordrhein-Westfalen geht heute die Schule wieder los. In Berlin war es am vergangenen Montag soweit, und pünktlich zum ersten Schultag beschloss der Neuköllner BVV-Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur bei seiner Sitzung mit großer Mehrheit die Einrichtung eines bezirklichen Corona-Schulbeirates. In diesem Beirat sollen Vertreter der bezirklichen Schulgremien – Eltern, Lehrer, Schüler, pädagogisches Personal, sowie Vertreter der Neuköllner Weiterlesen