Geheimnisse des Tempelhofer Feldes gelüftet

In der ersten Folge der Videoreihe „Wildes Berlin“ hat sich Derk Ehlert im Tiergarten umgesehen und in der zweiten auf dem Kleinen Teufelsberg. Für die dritte Ausgabe der Serie über grüne Hotspots präsentiert der Wildtierexperte nun Eindrücke einer Entdeckungsreise über das Tempelhofer Feld.

Wo bis Ende Oktober 2008 Flugzeuge starteten und landeten, ist in den vergangenen Jahren ein Areal geworden, das Menschen, Tieren und Pflanzen viel Platz bietet. Ehlert fokussierte bei seinen Beobachtungen selbstverständlich die Fauna, um Aufmerksamkeit auf Verhaltensweisen zu lenken, die Laien verborgen bleiben: Was machen die Skudden-Schafe besser als Mähdrescher? Wie schaffen es die Feldlerchen, dass niemand ihre Nester entdeckt? Welche Schmetterlinge leben auf dem Feld – wenn sie nicht schon als Raupen zur Nahrung von Fressfeinden werden? Was treiben die Rotrückenwürger in den Büschen? Wer fliegt das Tempelhofer Feld bei Einbruch der Dunkelheit an? Der Wildtierexperte informiert kurzweilig über seine Entdeckungen im Kleinen und gibt der Wahrnehmung so eine neue Dimension.

Die monatliche Videoreihe „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ kann auf www.umweltkalender-berlin.de/unterwegs-mit-derk-ehlert angeschaut werden.

=Gast=

%d Bloggern gefällt das: